100 Jahre Erfahrung
Versandkostenfrei ab 170€
Über 1.300 Weine
+39 0472 765 386

Bottarga kaufen – getrockneter Rogen aus Sardinen als Fischspezialität

Bottarga – was ist das?

Bottarga ist eine italienische Spezialität, die aus dem Rogen von Fisch gewonnen wird, und zwar zumeist von der Großkopfmeeräsche. Auch gibt es Bottarga vom Thunfisch und anderen Fischarten. Der Fischrogen (Eier vom Fischweibchen) wird zur Herstellung von Bottarga gepresst, gesalzen, an der Sonne getrocknet und anschließend mit einer Schicht Bienenwachs überzogen. Der Geschmack des „sardischen Kaviars“, wie Bottarga auch genannt wird, ist würzig, rauchig und erinnert an frischen Fisch.

Wer Bottarga kaufen möchte, der muss eins wissen: wie auch der echte Kaviar, hat diese Fischspezialität aus Italien einen stolzen Preis. Feinschmecker und Gourmets, sind allerdings gerne bereit dafür einen hohen Preis zu bezahlen, denn zum Würzen und Verfeinern reichen auch Kleinmengen aus.

Bottarga gibt es nicht nur als gepressten Block, sondern auch als Pulver im Glas. Und genau das ist die Art von Rogen, die italienische Feinschmecker lieben. Die Aufbewahrung des Pulvers ist unkompliziert. Es kann bei Raumtemperatur im original verschlossenen Glas gelagert werden und sollte einfach nach dem Öffnen in den Kühlschrank.

Wo wird die Fischspezialität Bottarga produziert?

Bottarga wird hauptsächlich im mediterranen Süden Europas wie Sizilien und Sardinien sowie in Nordafrika produziert. Vor allem der sardische Bottarga ist eine echte Spezialität. Jeder, der auf der italienischen Insel Urlaub macht, sollte unbedingt einmal Bottarga kaufen und probieren! Auf Sardinien nennt man die Speise in manchen Regionen auch butàriga.

Da diese sardische Spezialität zuerst von den Arabern zubereitet wurde, leitet sich der Name Bottarga aus dem Arabischen ab: „Batārikh“ bedeutet gesalzene Fischeier.

Die zwei Arten von Bottarga aus Sardinien & Sizilien

Bottarga: Haltbarkeit und wichtige Infos

Bottarga zeichnet sich durch eine sehr lange Haltbarkeit aus! Durch die Aufbereitung mit Salz und die Trockung an der Luft sowie die Wachshülle ist der „sardische Kaviar“ praktisch bereit für die Ewigkeit. Und das auch, nachdem seine Verpackung geöffnet wurde. Der Bottarga sollte aber im Kühlschrank aufbewahrt werden, nachdem er einmal aufgemacht wurde.

Natürlich müssen die Hersteller aber Angaben machen zum Mindesthaltbarkeitsdatum und die Etiketten besagen meist, dass der Bottarga rund zwei Jahre aufbewahrt werden kann.

Man kann sich denken, dass der Herstellungsprozess des Bottarga vor hunderten von Jahren nicht nur gewählt wurde, um einen bestimmten Geschmack zu generieren, sondern vor allem auch, um ihn haltbar zu machen. In Zeiten, in denen es noch keine Kühlschränke gab, spielten Salzen und Trocknen von Lebensmitteln eine wichtige Rolle bei der Konservierung.

Achtung: Die Wachsschicht um den Rogen muss vor dem Verzehr entfernt werden!

Sizilianische & sardische Spezialität: die Geschichte von Bottarga Pulver

Traditionell war es das Essen der italienischen Fischer, die den Tag auf See verbrachten. Die Verwendung von Thunfischrogen sowie anderen Fischinnereien als stärkende und nahrreiche Speise ist die Jahrhunderte alte Tradition der “tonnaroti” (Thunfischfischer) auf Sardinien und Sizilien.

Auf Sardinien und Sizilien gibt es eine regelmäßige Produktion dieser Spezilaität. Heute ist Bottarga eine Würze der italienischen Haute Cuisine, raffiniert würzig und mit unverwechselbarem Geschmack.

Es gibt zwei Möglichkeiten, Bottarga zu kaufen: Entweder am Stück oder gerieben in Gläser gefüllt. Da Bottarga ohnehin oft in geriebener Form gebraucht wird, bietet es sich an, gleich das fertige Bottarga Pulver zu kaufen. Die wahren Feinschmecker setzen allerdings auf frisch geriebenes Bottarga Pulver und kaufen den Rogen lieber am Stück – genauso wie Parmesankäse schmeckt er dann laut Gourmets würziger und noch feiner!

Bottarga online kaufen: Egal ob von München, Berlin oder Wien

Man kann sowohl Bottarga von der Meeräsche (Bottarga di muggine) als auch Bottarga vom Thunfisch (Bottarga di tonno) kaufen:

Bottarga di Muggine (Meeräsche)

Die beste Fangzeit für die Meeräsche sind die Monate August und September. Zur Herstellung des Bottarga entnimmt man den Fischen den Rogen, also ihr Eigut. Man legt diesen in Salzlauge ein, löst die natürliche Membran von den Eiern und ersetzt diese durch eine Wachsschicht. Zwischen Holzbretter geklemmt trocknet die sardische Spezialität nun in der Sonne und an der Luft. Im nächsten Schritt werden die zapfenförmigen Delikatessen dann in einem luftigen Raum aufgehängt, wo sie für mehrere Monate reifen. Das ist die Kurzfassung des Herstellungsprozesses, der aus vielen, manuellen Arbeitsschritten besteht. Die wichtigste Zutat dabei ist Zeit. Man kann sich gut vorstellen, dass der Bottarga di Muggine kein Schnäppchen ist.
Aber es lohnt sich, Bottarga zu kaufen: Sein Geschmack ist einzigartig und man kann ihn vielseitig einsetzen. Mit Bottarga di muggine lässt sich aus gewöhnlichen Gerichten schnell und einfach ein ganz besonderes Gaumenerlebnis zaubern!

Bottarga di Tonno (Thunfisch)

Die Herstellung des Bottarga di Tonno entspricht der des Bottarga di muggine, nur dass die Fangzeit des Thunfisches etwas früher ist. Sardiniens eigentliches Aushängeschild ist der Bottarga di muggine, der als noch delikater gilt. Der Bottarga vom Thunfisch ist noch etwas salziger und kräftiger im Geschmack. Wer also lieber richtig kräftigen Fischgeschmack und viel Würze in seinem Essen mag, der kann zu dem Thunfischrogen-Produkt greifen.
Neben dem Geschmack ist auch noch die Konsistenz ein Unterscheidungsmerkmal zwischen den beiden Bottarga-Sorten: Der Bottarga di Tonno ist weicher und lässt sich deswegen nicht so gut reiben. Wer ihn dennoch in geriebener Form verwerten möchte, kann ihn für eine Weile ins Tiefkühlfach legen, damit er härter wird.
Bottarga di Tonno ist in den USA sehr beliebt und dort weit mehr verbreitet als Bottarga di Muggine.

Bottarga: Haltbarkeit und wichtige Infos

Bottarga zeichnet sich durch eine sehr lange Haltbarkeit aus! Durch die Aufbereitung mit Salz und die Trockung an der Luft sowie die Wachshülle ist der „sardische Kaviar“ praktisch bereit für die Ewigkeit. Und das auch, nachdem seine Verpackung geöffnet wurde. Der Bottarga sollte aber im Kühlschrank aufbewahrt werden, nachdem er einmal aufgemacht wurde.

Natürlich müssen die Hersteller aber Angaben machen zum Mindesthaltbarkeitsdatum und die Etiketten besagen meist, dass der Bottarga rund zwei Jahre aufbewahrt werden kann.

Man kann sich denken, dass der Herstellungsprozess des Bottarga vor hunderten von Jahren nicht nur gewählt wurde, um einen bestimmten Geschmack zu generieren, sondern vor allem auch, um ihn haltbar zu machen. In Zeiten, in denen es noch keine Kühlschränke gab, spielten Salzen und Trocknen von Lebensmitteln eine wichtige Rolle bei der Konservierung.

Achtung: Die Wachsschicht um den Rogen muss vor dem Verzehr entfernt werden!

Sizilianische & sardische Spezialität: die Geschichte von Bottarga Pulver

Traditionell war es das Essen der italienischen Fischer, die den Tag auf See verbrachten. Die Verwendung von Thunfischrogen sowie anderen Fischinnereien als stärkende und nahrreiche Speise ist die Jahrhunderte alte Tradition der “tonnaroti” (Thunfischfischer) auf Sardinien und Sizilien.

Auf Sardinien und Sizilien gibt es eine regelmäßige Produktion dieser Spezilaität. Heute ist Bottarga eine Würze der italienischen Haute Cuisine, raffiniert würzig und mit unverwechselbarem Geschmack.

Es gibt zwei Möglichkeiten, Bottarga zu kaufen: Entweder am Stück oder gerieben in Gläser gefüllt. Da Bottarga ohnehin oft in geriebener Form gebraucht wird, bietet es sich an, gleich das fertige Bottarga Pulver zu kaufen. Die wahren Feinschmecker setzen allerdings auf frisch geriebenes Bottarga Pulver und kaufen den Rogen lieber am Stück – genauso wie Parmesankäse schmeckt er dann laut Gourmets würziger und noch feiner!

Bottarga online kaufen: Egal ob von München, Berlin oder Wien

Bottarga ist nicht gerade in jedem italienischen Feinkostladen um die Ecke erhältlich. Deswegen bietet es sich an, Bottarga online zu kaufen. Onlineshops wie wir, die italienische Feinkost vertreiben, haben diese sardische Spezialität manchmal im Sortiment. Egal ob Sie in Wie, Berlin oder München Bottarga kaufen wollen – in unserem Spezialitäten-Shop finden Sie den original italienischen Fischrogen zum online bestellen.

Bottarga Rezepte: die besten 3 im Überblick

Der Klassiker unter den Bottarga Rezepten sind Spaghetti mit Bottarga oder allgemein Pasta mit Bottarga. Dabei bereitet man die Nudeln ähnlich simpel wie beim Aglio e Olio e Peperoncino Rezept zu und streut geriebenen Bottarga wie Parmesan zusammen mit etwas Olivenöl oder Butter darüber.

Auch als Vorspeise (piatto primo) ist der salzige Rogen beliebt: Wie Carpaccio schneidet man ihn in dünne Streifen und beträufelt ihn mit Zitrone und Olivenöl.

Zu Spargel schmeckt Bottarga ebenfalls super-lecker. Man lässt etwas Butter über dem Spargel zergehen und streut geriebenen Bottarga darüber. Fertig! Dasselbe kann man mit beliebigen, anderen Gemüsesorten machen.

Häufig gestellte Fragen zu Bottarga:

Wo gibt es Bottarga?

Bottarga gibt es in ausgewählten Feinkostläden und in verschiedenen Online-Shops zu kaufen wie etwa unser Spezialitäten-Shop mair-mair.com. Vor allem Sardinien ist bekannt für Bottarga. Hergestellt wird die Fisch-Spezialität allerdings in einigen Ländern weltweit, darunter Italien, Griechenland, Frankreich, Norwegen, Türkei, Tunesien, Japan und USA.

Wie schmeckt Bottarga?

Bottarga schmeckt nach frischem Fisch, würzig, rauchig und auch salzig. Bottarga di muggine schmeckt etwas milder als Bottarga di tonno.

Was heißt Bottarga di Muggine auf Deutsch?

Bottarga di muggine ist Italienisch und heißt gesalzener Fischrogen von der Meeräsche.

Ist Bottarga gesund?

Ja, Bottarga ist gesund. Er ist wie alle Fischprodukte reich an Omega-3-Fettsäuren, die zu den essentiellen Fetten gehören. Da der Körper sie nicht selbst produziert, ist es von großer Bedeutung, genug davon aufzunehmen.

Wie heißt Bottarga auf Deutsch?

Bottarga heißt „gesalzener Fischrogen“ auf Deutsch.

Wie lange hält sich Bottarga?

Bottarga hält sich sehr, sehr lange, um nicht zu sagen unbegrenzt. Die Angaben des Mindesthaltbarkeitsdatums der Hersteller auf den Verpackungen besagen eine Haltbarkeit von etwa zwei Jahren, solange die Verpackung ungeöffnet ist.

Was ist Meeräschenrogen?

Meeräschenrogen sind die reifen Eier von weiblichen Meeräschen. Der Begriff Meeräsche ist eine Familie von fast achtzig Fischarten. Für Bottarga (Fischrogen) ist die Großkopfmeeräsche die bedeutendste Art.

Was auch für Sie interessant sein kann:

► Parken in Sterzing auf unserem Kundenparkplatz

Warenkorb