100 Jahre Erfahrung
Versandkostenfrei ab 170€
Über 1.300 Weine
+39 0472 765 386
Pistazienkrapfen mit Glasur

Pistazienkrapfen

Pistazienkrapfen sind die luxuriöse Antwort auf den klassischen Berliner oder Faschingskrapfen. Außen goldbraun und fluffig, innen zart gefüllt mit feinster Pistaziencreme – diese Variante hebt sich deutlich vom Standardkrapfen ab. Das Finish: eine weiße Zuckerglasur mit dekorativen Streifen aus Pistaziencreme. Ein Highlight für jeden Naschmarkt, jeden Brunch oder jedes Fest.

Der Ursprung des Krapfens reicht weit zurück – bis ins Mittelalter. In Italien kennt man ähnliche Varianten wie bomboloni alla crema, in Deutschland stehen sie als Berliner oder Pfannkuchen auf dem Tisch. Diese moderne Version mit Pistazienfüllung und edler Glasur zeigt, wie vielfältig sich Tradition neu interpretieren lässt.

Die Basis bleibt ein klassischer Hefeteig. Der Clou liegt in der aromatischen Füllung und dem eleganten Topping – ein Dessert, das ins Auge fällt und auf der Zunge schmilzt.

Pistazienkrapfen mit Glassur und Pistaziengranulat

Das beste Rezept für Pistazienkrapfen

Dieses Rezept ist für etwa 10 Krapfen gedacht.
Die Zubereitungsdauer ist 30 Minuten aktiv, plus Geh- und Ruhezeiten.

Zutaten für den Hefeteig

  • 500 g Weizenmehl (Typ 550)
  • 1 Würfel frische Hefe (42 g)
  • 75 g Zucker
  • 250 ml Milch (lauwarm)
  • 75 g Butter (weich)
  • 2 Eier (Größe M)
  • 1 Prise Salz
  • Abrieb einer Bio-Zitrone (optional für Frische)
  • Öl zum Ausbacken (z. B. Sonnenblumenöl)

Für die Füllung

  • 200 g Pistaziencreme (z. B. aus 100 % Pistazien oder mit weißer Schokolade verfeinert)
  • Spritzbeutel mit Fülltülle

Zubereitung

  1. Hefeteig ansetzen:
    Hefe in lauwarmer Milch mit 1 EL Zucker auflösen. 10 Minuten ruhen lassen, bis sich Bläschen bilden.
    Mehl, restlichen Zucker, Eier, Butter, Salz und Zitronenabrieb in eine Schüssel geben. Hefemilch zugeben und 5–10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
    Abgedeckt an einem warmen Ort 60–90 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  2. Krapfen formen:
    Teig auf bemehlter Fläche ca. 1,5 cm dick ausrollen. Mit einem Ausstecher (7–8 cm Ø) Kreise ausstechen. Nochmals 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
  3. Frittieren:
    Öl auf 160–170 °C erhitzen. Krapfen portionsweise von beiden Seiten goldbraun ausbacken (je Seite ca. 2–3 Minuten). Auf Küchenpapier abtropfen lassen und abkühlen lassen.
  4. Füllen:
    Pistaziencreme in einen Spritzbeutel mit Fülltülle füllen. Jeden Krapfen seitlich einstechen und vorsichtig mit ca. 15–20 g Creme befüllen.

Weiße Glasur mit Pistaziencreme-Streifen

Zutaten für die Glasur

  • 150 g Puderzucker
  • 2–3 EL Milch (alternativ Zitronensaft für Frische)
  • 2 EL Pistaziencreme (für die Deko)
  • Optional: 1 TL neutrales Öl für extra Glanz

Zubereitung Glasur

  1. Weiße Glasur anrühren:
    Puderzucker mit Milch (oder Zitronensaft) glatt rühren, bis eine dickflüssige, glänzende Masse entsteht. Sie sollte langsam vom Löffel fließen.
  2. Krapfen glasieren:
    Oberseite der abgekühlten Krapfen in die Glasur tauchen oder mit einem Löffel überziehen. 5–10 Minuten antrocknen lassen.
  3. Dekorative Pistazienstreifen:
    Pistaziencreme leicht erwärmen und in einen feinen Spritzbeutel (oder Gefrierbeutel mit kleiner Spitze) füllen. Dünne Streifen über die weiße Glasur ziehen – gerne quer, diagonal oder kreisförmig.
  4. Trocknen lassen:
    Auf Gitter setzen und vollständig trocknen lassen, bis die Glasur fest ist.
klassische Pistazienkrapfen mit Cremefüllung und Staubzucker

Variationen und Alternativen zur Glasur

Schokoladenglasur

  • Dunkle Kuvertüre mit Sahne und Butter schmelzen, überziehen. Pistazienstückchen zur Deko.

Rosa Fruchtglasur

  • Puderzucker mit Himbeerpüree oder Erdbeersaft anrühren, ergibt zarte Farbe und fruchtigen Geschmack.

Pur mit Puderzucker

  • Für klassische Optik: Nur füllen und mit feinem Staubzucker bestreuen.
Pistazienkrapfen angebissen mit Pistaziencreme-Füllung und Pistazienglasur

Weitere leckere italienische Rezepte

Die besten Desserts im Glas

Sizilianische Orangenmarmelade

Sizilianischer Zitronenkuchen

Sizilianischer Orangenkuchen

Warenkorb