100 Jahre Erfahrung
Versandkostenfrei ab 170€
Über 1.300 Weine
+39 0472 765 386
Terlaner Weinschaumsuppe Spezialität aus Südtirol

Terlaner Weinschaumsuppe – Südtiroler Spezialität mit Tradition

Die Terlaner Weinschaumsuppe, im Italienischen „Zuppa di vino di Terlano“, ist eine traditionsreiche Spezialität aus Südtirol, die eng mit der Weinkultur der Region verbunden ist. Schon der Name verrät, dass der Ursprung in Terlan liegt, einem malerischen Ort im Etschtal, der für seine erstklassigen Weißweine bekannt ist. Besonders der Terlaner Weißburgunder (Pinot Bianco) gilt seit Jahrhunderten als fester Bestandteil dieser Küche und ist das Herzstück dieser feinen, aromatischen Suppe.

Die Weinschaumsuppe gehört zu den klassischen Gerichten, die ursprünglich aus der bäuerlichen Küche hervorgingen und sich mit der Zeit zu einer Delikatesse entwickelt haben. In Südtirol spielte Wein nicht nur als Getränk, sondern auch als Zutat in der Kochkunst eine besondere Rolle. Vor allem festliche Anlässe, Hochzeiten oder Feiertage boten den Rahmen, in dem man eine kräftige Brühe durch den Zusatz von Wein verfeinerte und damit den Speisen einen edlen Charakter verlieh.

Herkunft und kultureller Hintergrund

Die Terlaner Weinschaumsuppe ist ein Beispiel für die Verschmelzung zweier kulinarischer Traditionen: der bäuerlich-rustikalen Küche Tirols und der feinen, aromatisch geprägten Küche Italiens. Diese Kombination führte zu einer einzigartigen Rezeptur, die zugleich bodenständig und raffiniert wirkt. Anders als viele italienische Suppen basiert die Terlaner Variante auf Wein, Butter, Eigelb und Brühe, wodurch eine samtige, cremige Konsistenz entsteht.

Besonders charakteristisch ist der Einsatz von Weißburgunder aus Terlan, dessen fruchtige Säure und elegante Struktur das Gericht prägen. Manche Rezepte variieren und greifen auf Chardonnay oder Sauvignon zurück, doch das Original bleibt beim Pinot Bianco. Traditionell wird die Suppe mit einer leichten Schaumschicht serviert, die durch das Aufschlagen der Eigelb mit dem Wein entsteht.

Bekannte Abwandlungen

Neben der klassischen Zubereitung gibt es regionale Unterschiede. In einigen Familienrezepten wird etwas Sahne hinzugefügt, um die Suppe cremiger zu machen. Andere wiederum verfeinern mit einer Prise Muskat oder Zimt, was der Suppe eine leicht würzige Tiefe gibt. Auch die Garnitur kann variieren: geröstete Brotwürfel, ein Hauch Schnittlauch oder sogar ein Spritzer Trüffelöl sind denkbare Verfeinerungen.

Die Terlaner Weinschaumsuppe ist mehr als nur ein Gericht – sie ist Ausdruck der Weintradition Südtirols. Sie bringt den Charakter der Region auf den Teller und vereint Weinbaukultur, bäuerliche Wurzeln und festliche Eleganz in einer Schale.

Terlaner Weinschaumsuppe in einer Schuessel angerichtet

Das Originalrezept für Terlaner Weinschaumsuppe

Portionen: 4 Personen
Küche: italienisch, Südtiroler Spezialität
Zubereitungsdauer: ca. 30 Minuten
Schwierigkeitsgrad: mittel

Zutaten

500 ml kräftige Rinder- oder Geflügelbrühe
250 ml trockener Terlaner Weißburgunder (alternativ Pinot Bianco aus Südtirol)
4 Eigelb
40 g Butter
1 kleine Schalotte
1 EL Mehl
Salz
Weißer Pfeffer, frisch gemahlen
Muskatnuss, frisch gerieben
Geröstete Brotwürfel oder Croutons zum Servieren

Zubereitung

1. Butter schmelzen und Schalotte anschwitzen: 
In einem Topf die Butter zerlassen und die fein gehackte Schalotte glasig dünsten.

2. Mehl einrühren: 
Das Mehl einstreuen und kurz anschwitzen, bis eine helle Mehlschwitze entsteht.

3. Mit Brühe und Wein ablöschen: 
Unter Rühren die Brühe und den Weißwein langsam zugießen. Bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen.

4. Eigelb vorbereiten: 
In einer Schüssel die Eigelb mit etwas Suppe glatt rühren, damit sie sich später nicht verstocken.

5. Suppe binden: 
Die Suppe vom Herd nehmen und die Eigelbmischung vorsichtig einrühren. Nicht mehr kochen lassen, da sonst das Ei gerinnt.

6. Abschmecken: 
Mit Salz, weißem Pfeffer und Muskat verfeinern.

7. Servieren: 
Sofort heiß in Suppentassen füllen und mit gerösteten Brotwürfeln garnieren.

Terlaner Weinschaumsuppe mit Croutons angerichtet

Kombinationsmöglichkeiten und Serviertipps

Als Vorspeise zu einem Festmenü

  • Die Terlaner Weinschaumsuppe eignet sich hervorragend als Auftakt zu einem mehrgängigen Menü. Ihr feiner Charakter macht sie ideal vor Fleisch- oder Fischgerichten.

Mit aromatischen Croutons

  • Statt einfacher Brotwürfel können Sie Croutons mit Knoblauch oder Kräutern verfeinern, um der Suppe mehr Textur zu verleihen.

Mit feinen Toppings

  • Ein Hauch Trüffelöl oder ein paar Tropfen Kürbiskernöl aus Südtirol geben der Suppe eine zusätzliche regionale Note.

Die ideale Weinbegleitung vom Sommelier empfohlen

Eine Weinschaumsuppe verlangt nach einem Wein, der ihre Aromen aufgreift, aber nicht überlagert. Besonders geeignet sind elegante Weißweine mit Frische und Struktur.

  • Südtiroler Weißburgunder (Pinot Bianco) – der klassische Begleiter, trocken und frisch.
  • Sauvignon Blanc aus Südtirol – aromatisch und lebendig, mit feinen Kräuternoten.
  • Chardonnay aus dem Etschtal – rund und harmonisch, verleiht der Suppe zusätzliche Eleganz.
  • Franciacorta Brut – ein italienischer Schaumwein, der die feine Schaumnote der Suppe elegant unterstreicht.

Häufig gestellte Fragen zu Terlaner Weinschaumsuppe

Woher stammt die Tradition der Weinschaumsuppe?

Die Tradition der Weinschaumsuppe stammt aus Südtirol, genauer gesagt aus Terlan, wo Weinbau seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle in der Küche und Kultur spielt.

Kann ich die Terlaner Weinschaumsuppe auch ohne Alkohol zubereiten?

Sie können die Terlaner Weinschaumsuppe ohne Alkohol zubereiten, indem Sie den Wein durch Traubensaft oder alkoholfreien Weißwein ersetzen. Der Geschmack verändert sich jedoch deutlich.

Weitere italienische Gerichte

Auberginen mariniert

Rote Bete Carpaccio

Basilikumsorbet ohne Eismaschine

Rosenkohl mit Fisch

Warenkorb