Dein Warenkorb ist gerade leer!

Risotto mit roten Linsen – Cremig, nahrhaft und voller italienischer Seele
Risotto mit roten Linsen, auf Italienisch Risotto con lenticchie rosse, ist eine moderne Variation des klassischen norditalienischen Risottos. Dieses Gericht verbindet die traditionelle Zubereitungstechnik aus der Lombardei und dem Veneto mit der pflanzlichen Proteinkraft der roten Linse, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und Vorderasien stammt. Das Ergebnis ist ein cremiges, ausgewogenes und leicht nussiges Gericht, das sowohl Feinschmecker als auch Vegetarier begeistert.
Die Harmonie von Tradition und Moderne
Das klassische Risotto ist tief in der norditalienischen Küche verwurzelt. Cremig, elegant und einfach – es ist das Sinnbild für die italienische Kochkunst, bei der wenige Zutaten durch Präzision und Gefühl in etwas Besonderes verwandelt werden. Rote Linsen, hingegen, finden sich häufiger in südlicheren Regionen Italiens, insbesondere in Umbrien, den Abruzzen und auf Sizilien. Dort sind sie seit Jahrhunderten Bestandteil der cucina povera, der einfachen Landküche, in der jedes Korn und jede Hülsenfrucht sorgfältig genutzt wurde.
Das Risotto mit roten Linsen verbindet diese zwei kulinarischen Welten. Der cremige Arborio- oder Carnaroli-Reis sorgt für die typische Risotto-Konsistenz, während die Linsen nicht nur Geschmack und Farbe, sondern auch wertvolle Nährstoffe beitragen. Reich an pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen und Mineralstoffen macht dieses Gericht satt, ohne schwer zu wirken. Es ist ein Paradebeispiel für die moderne italienische Küche, die Tradition mit zeitgemäßem Ernährungsbewusstsein verbindet.
Regionale Inspirationen
In der Emilia-Romagna etwa wird das Risotto mit Linsen gerne zu besonderen Anlässen serviert – vor allem zu Neujahr, da Linsen dort traditionell als Symbol für Wohlstand gelten. In anderen Regionen, wie etwa in der Toskana, kombiniert man es mit frischem Rosmarin oder einem Spritzer Zitronensaft, um die erdigen Noten der Linsen aufzufrischen. Manche Köche verfeinern es mit Pecorino Romano oder Grana Padano, während moderne Varianten auch auf vegane Alternativen zurückgreifen.

Das beste Rezept für Risotto mit roten Linsen
Portionen: 4
Küche: italienisch
Zubereitungsdauer: 40 Minuten
Schwierigkeitsgrad: mittel
Zutaten
300 g Arborio- oder Carnaroli-Reis
120 g rote Linsen
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Stange Staudensellerie
1 kleine Karotte
1,2 l Gemüsebrühe (heiß)
100 ml Weißwein (trocken)
40 g Butter oder vegane Margarine
40 g frisch geriebener Parmesan oder vegane Alternative
2 EL Olivenöl extra vergine aus Italien kaufen
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Optional: etwas Zitronenabrieb oder frische Kräuter (z. B. Thymian, Rosmarin oder Petersilie)
Zubereitung
1. Gemüse fein hacken:
Zwiebel, Knoblauch, Sellerie und Karotte klein schneiden. In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und das Gemüse darin sanft andünsten, bis es weich, aber nicht gebräunt ist.
2.Reis hinzufügen:
Den Risottoreis einstreuen und unter Rühren glasig werden lassen. Der Reis sollte die Aromen aufnehmen, ohne zu bräunen.
3. Mit Weißwein ablöschen:
Den Wein zugießen und unter Rühren verdampfen lassen, bis der Alkohol vollständig verflogen ist.
4. Rote Linsen einrühren:
Danach die roten Linsen hinzufügen und kurz mitdünsten.
5. Brühe nach und nach zugeben:
Immer eine Kelle heiße Brühe zugießen, dabei ständig rühren. Erst wenn die Flüssigkeit aufgenommen ist, erneut Brühe hinzufügen. Dieser Vorgang dauert etwa 20–25 Minuten.
6. Abschmecken und cremig rühren:
Wenn der Reis al dente ist, Butter und Parmesan einrühren, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Mit Salz, Pfeffer und optional Zitronenabrieb abschmecken.
7. Sofort servieren:
Risotto mag keine Wartezeit – es sollte sofort auf den Tisch.

Serviervorschläge und Kombinationsmöglichkeiten
Mit Gemüsebeilagen
- Gegrillte Zucchini oder Auberginen
- Gebackene Kirschtomaten mit Olivenöl und Kräutern
- Gedünsteter grüner Spargel im Frühling
Mit Proteinbeilage
- Gebratene Jakobsmuscheln für eine edle Variante
- Knusprig gebratener Tofu oder Tempeh für eine vegane Option
- Pochiertes Ei mit flüssigem Kern für mehr Cremigkeit
Variationen
- Mit einem Hauch Safran für eine goldene Farbe
- Mit etwas Chiliöl für eine leichte Schärfe
- Mit Pilzen kombiniert für ein herbstliches Aroma
Die perfekte Weinbegleitung zu Risotto mit roten Linsen
Zu diesem cremigen und leicht nussigen Risotto passen Weine mit Struktur und Frische. Sie sollten das Gericht ergänzen, ohne die feine Balance zwischen Linsen und Reis zu überdecken.
- Verdicchio dei Castelli di Jesi DOC – fruchtig und mineralisch, ideal zu Gemüsegerichten
- Soave Classico DOC – ein eleganter Weißwein aus Venetien mit sanfter Säure
- Rosato di Toscana IGT – harmonisch und frisch, mit zarten Kräuternoten
- Chianti Colli Senesi DOCG – wer Rotwein bevorzugt, findet hier die passende Balance aus Würze und Frische
