Dein Warenkorb ist gerade leer!

Carbonara di Mare – Eine kulinarische Reise an Italiens Küsten
Die Carbonara di Mare, auch als „Meeresfrüchte-Carbonara“ bekannt, ist eine moderne Variation des klassischen römischen Carbonara-Gerichts, die die frischen Aromen des Meeres mit der cremigen Struktur eines Risottos oder Pastagerichts kombiniert. Während die traditionelle Carbonara aus Guanciale, Ei, Pecorino Romano und Pfeffer besteht, bringt die Carbonara di Mare frische Garnelen, Tintenfisch oder Muscheln auf den Teller. Das italienische Wort „di Mare“ bedeutet wörtlich „vom Meer“ und deutet auf die Fülle an Meeresfrüchten hin, die dieses Gericht charakterisieren.
Herkunft und Entwicklung
Historisch gesehen ist die Carbonara eng mit der Region Latium verbunden, doch die Meeresfrüchte-Variante entstand vermutlich in Küstenregionen wie Kampanien oder Ligurien, wo frischer Fisch und Schalentiere leicht verfügbar sind. Diese kreative Adaption spiegelt die italienische Leidenschaft für saisonale Produkte wider und zeigt, wie flexibel die Cucina Italiana sein kann. Während einige Regionen eher auf Garnelen und Muscheln setzen, bevorzugen andere kleinere Fische oder Tintenfisch. Unverändert bleibt das Prinzip: eine cremige, gut gewürzte Basis, die das Aroma der Zutaten unterstützt, ohne es zu überdecken.
Charakter, Geschmack und Varianten
Carbonara di Mare eignet sich besonders für besondere Anlässe, da sie ein Gefühl von Leichtigkeit und Frische vermittelt, zugleich aber reichhaltig und aromatisch ist. Die Kombination aus dem salzigen Pecorino, der dezenten Schärfe des Pfeffers und der Süße der Meeresfrüchte ergibt ein ausgewogenes Geschmackserlebnis. Wer möchte, kann zusätzlich frische Kräuter wie Petersilie oder Zitronenzesten einstreuen, um die Frische zu betonen.
In der modernen italienischen Küche wird die Carbonara di Mare nicht nur als Pasta serviert, sondern auch als Risotto-Variante angeboten. Hierbei werden die Meeresfrüchte direkt in den Reis integriert, wodurch die natürliche Meeressalznote in jeden Bissen einzieht. Die Wahl des richtigen Weines und passender Beilagen kann das Genusserlebnis noch intensivieren.

Das beste Rezept für Carbonara di Mare
Portionen: 4
Küche: Italienisch
Zubereitungsdauer: 40 Minuten
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zutaten
300 g Spaghetti oder Linguine
200 g Garnelen, geschält und entdarmt
150 g Tintenfischringe
150 g Muscheln, frisch oder tiefgekühlt
100 g Pecorino Romano, frisch gerieben
2 frische Eier
2 Knoblauchzehen
3 EL Olivenöl extra vergine aus Italien kaufen
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Frische Petersilie, gehackt
Optional: Zitronenzesten
Zubereitung
1. Meeresfrüchte vorbereiten:
Garnelen, Tintenfischringe und Muscheln gründlich reinigen.
2. Pasta kochen:
Spaghetti in reichlich Salzwasser al dente kochen, etwas Nudelwasser aufbewahren.
3. Eimischung herstellen:
Eier mit Pecorino Romano und etwas schwarzem Pfeffer verquirlen.
4. Meeresfrüchte anbraten:
Knoblauch in Olivenöl leicht anrösten, Meeresfrüchte hinzufügen und 2–3 Minuten sautieren, bis sie gar sind.
5. Pasta einarbeiten:
Die abgegossene Pasta direkt zu den Meeresfrüchten geben, gut vermischen.
6. Carbonara vollenden:
Hitze reduzieren, Eimischung einrühren und unter ständigem Rühren cremig binden. Mit Nudelwasser ggf. Konsistenz anpassen.
7. Servieren:
Mit frischer Petersilie und optional Zitronenzesten garnieren. Sofort servieren.

Kombinationsmöglichkeiten und Serviertipps
Beilagenoptionen
- Frischer grüner Salat
Mit einem leichten Dressing aus Olivenöl, Zitronensaft und Meersalz. - Geröstetes Ciabatta
Perfekt, um die aromatische Sauce aufzunehmen. - Gedünstetes Gemüse
Zucchini oder Fenchel harmonieren hervorragend mit Meeresfrüchten.
Variationen
- Mit Muschelsud: Den Muschelsud in die Sauce einarbeiten für intensiveren Geschmack.
- Mit Weißwein: 50 ml trockener Weißwein beim Anbraten der Meeresfrüchte hinzufügen.
Die ideale Weinbegleitung vom Sommelier empfohlen
Ein Gericht wie Carbonara di Mare verdient einen leichten, frischen Weißwein, der die Meeresaromen unterstreicht:
- Vermentino aus Ligurien
- Greco di Tufo aus Kampanien
- Pinot Grigio aus Friaul
- Chardonnay, unholzig, aus Venetien
