100 Jahre Erfahrung
Versandkostenfrei ab 170€
Über 1.300 Weine
+39 0472 765 386
Südtiroler Leberknödel in Brühe

Rezept: Südtiroler Leberknödel

Der Leberknödel ist eine echte Südtiroler Spezialität – nicht umsonst wurde er von Feinschmeckern zum “König unter den Knödeln” ernannt. Heutzutage gibt es nur noch wenige Menschen, die den Südtiroler Leberknödel selbst zubereiten können. Dabei ist es gar nicht schwer – probieren Sie’s aus mit unserem Leberknödel Rezept:

Südtiroler Leberknödel – das Rezept:

Für 2 Personen

Zubereitungszeit: ca. 45 min.

Zutaten:

  • 80g Leber vom Rind
  • 30g Kalbsnierenfett

Hinweis: Falls Sie keinen Fleischwolf zuhause haben, können Sie bei vielen Metzgern auch bereits passierte Leber mit etwas Fett kaufen (110g). In den meisten Fällen weiß der Metzger, was Sie brauchen, wenn Sie “für Leberknödel” dazusagen.

  • ½ gehackte Zwiebel
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • 50g gehackter Staudensellerie
  • Fein gehackte Petersilie
  • Fein gehackter Majoran
  • 1EL geriebener Parmesan
  • Etwas Zitronenschale, gerieben
  • 100g Knödelbrot oder 2/3 Tage altes, schnittfestes Brot in Würfel aufgeschnitten
  • 20g geschmolzene Butter oder Öl
  • 50ml Milch
  • 1 Ei
  • Salz und Pfeffer
  • 1l klare Rindsbrühe oder Gemüsebrühe
  • etwas Schnittlauch in feine Röllchen geschnitten

Zubereitung:

  1. Zunächst geben Sie das Knödelbrot in eine Schüssel. Alternativ können Sie auch ein schnittfestes Weißbrot in feine Würfeln schneiden. In Südtirol verwenden wir meist hart gewordene Semmeln, die einige Tage alt sind, und so gut durchgetrocknet und hart sind.
  2. Drehen Sie Leber, Kalbsnierenfett, Zwiebel, Knoblauch, Petersilie, Majoran und Sellerie durch den Fleischwolf (faschieren) in eine zweite Schüssel. Falls Sie bereits faschierte Leber mit Fett gekauft haben, vermengen Sie die Zutaten einfach.
  3. Geben Sie etwas Zitronenschale und 1 EL geriebenen Parmesan hinzu.
  4. Verrühren Sie mit einer Gabel die Butter bzw. das Öl, Salz, Pfeffer, Milch und das Ei.
  5. Gießen Sie die Mischung über das Knödelbrot und lassen sie es etwas einweichen.
  6. Jetzt geben Sie das Faschierte zum Knödelbrot. Kneten Sie die Masse gut durch.
  7. Formen Sie anschließend die Knödel und lassen Sie sie im Salzwasser 20 Minuten sieden, bis sie an der Wasseroberfläche schwimmen. Achtung! Das Wasser sollte nicht sprudeln, sonst zerfallen die Knödel.
  8. Währenddessen bereiten Sie die Brühe zu. Die Knödel nehmen Sie nach der Garzeit mit der Schöpfkelle aus dem Salzwasser und servieren Sie mit Schnittlauch garniert in der Brühe.

Guten Appetit! Oder wie wir in Südtirol sagen: Mahlzeit!

Weitere Knödelrezepte aus Südtirol

Südtiroler Semmelknödel

Südtiroler Kasnockn (Käsenocken)

Südtiroler Speckknödel

Südtiroler Brennnesselknödel

Südtiroler Bärlauchknödel

Südtiroler Schwarzplentene Knödel

Südtiroler Marillenknödel (mit Aprikosen)

Südtiroler Zwetschgenknödel

Südtiroler Topfenknödel

Südtiroler Rohnenknödel (Rote Bete)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warenkorb