
Amarone della Valpolicella - den italienischen Rotwein-Klassiker kaufen
Amarone – der Top-Rotwein aus Venetien
Der Amarone Wein stammt aus der Region Valpolicella, die nordwestlich von Verona gelegen ist. Er ist neben dem Brunello di Montalcino und dem Barolo einer der drei Königsweine Italiens. Hergestellt wird er in einem einzigartigen Verfahren, bei dem die Trauben zuerst getrocknet werden. Daraus entstehen dann Weine, die um ein Vielfaches intensiver schmecken als „normale“ Weine.
Amarone Wein kaufen in unserem italienischen Weinversand
Amarone della Valpolicella Classico DOC Bertani 2011
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 0,75 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 115.33 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
86, 50 €
nicht verfügbar
Amarone della Valpolicella Classico DOC Bertani 2012
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 0,75 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 113.33 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
85, 00 €
Amarone della Valpolicella Classico DOC Magnum Bertani 2012
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 1,5 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 120 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
180, 00 €
nicht verfügbar
Amarone della Valpolicella Classico DOC Bertani 2012
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 0,75 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 113.33 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
85, 00 €
Amarone della Valpolicella Classico DOCG Corte Bra Sartori 2011
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 0,75 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 53.20 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
39, 90 €
nicht verfügbar
Amarone della Valpolicella Classico DOCG Costasera 0,375L Masi 2016
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 0,375 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 55.73 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
20, 90 €
nicht verfügbar
Amarone della Valpolicella Classico DOCG Costasera 0,375L Masi 2015
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 0,375 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 82.67 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
31, 00 €
nicht verfügbar
Amarone della Valpolicella Classico DOCG Costasera Masi 2016
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 0,75 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 47.73 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
35, 80 €
nicht verfügbar
Amarone della Valpolicella Classico DOCG Costasera Magnum Masi 2016
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 1,5 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 23.87 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
35, 80 €
nicht verfügbar
Amarone della Valpolicella Classico DOCG Riserva di Costasera Masi 2016
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 0,75 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 73.70 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
54, 80 €
Amarone della Valpolicella Classico DOCG Massaro 2015
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 0,75 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 49.70 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
36, 80 €
nicht verfügbar
Amarone della Valpolicella Classico DOCG Riserva Monte Olmi Tedeschi 2015
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 0,75 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 72 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
54, 00 €
nicht verfügbar
Amarone della Valpolicella Classico DOCG Zenato 2015
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 0,75 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 46.40 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
34, 80 €
nicht verfügbar
Amarone della Valpolicella Classico DOCG Zenato 2016
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 0,75 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 46.40 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
34, 80 €
nicht verfügbar
Amarone della Valpolicella Classico DOCG Zenato 2017
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 0,75 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 46.53 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
34, 90 €
nicht verfügbar
Amarone della Valpolicella DOC Pietro dal Cero Ca' dei Frati 2013
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 0,75 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 66.53 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
49, 90 €
nicht verfügbar
Amarone della Valpolicella DOC Pietro dal Cero Ca' dei Frati 2015
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 0,75 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 66.53 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
49, 90 €
nicht verfügbar
Amarone della Valpolicella DOCG Brolo del Figaretto Corte Figaretto 2016
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 0,75 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 34.53 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
25, 90 €
nicht verfügbar
Amarone della Valpolicella DOCG Brolo del Figaretto Corte Figaretto 2017
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 0,75 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 35.20 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
26, 40 €
nicht verfügbar
Amarone della Valpolicella DOCG Classico Allegrini 2017
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 0,75 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 86.53 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
64, 90 €
nicht verfügbar
Amarone della Valpolicella DOCG Classico Allegrini 2018
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 0,75 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 86.53 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
64, 90 €
Amarone della Valpolicella DOCG Classico Magnum Allegrini 2017
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 1,5 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 90 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
135, 00 €
nicht verfügbar
Amarone della Valpolicella DOCG Riserva Zenato 2015
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 0,75 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 108 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
81, 00 €
nicht verfügbar
Amarone della Valpolicella DOCG Riserva Zenato 2016
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 0,75 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 110 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
82, 50 €
nicht verfügbar
Amarone della Valpolicella Valpantena DOC Bertani 2017
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 0,75 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 39.87 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
29, 90 €
nicht verfügbar
Amarone della Valpolicella Valpantena DOC Bertani 2018
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 0,75 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 39.87 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
29, 90 €
Amarone della Valpolicella Valpantena DOC Magnum Bertani 2018
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 1,5 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 43.97 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
65, 95 €
Amarone della Valpolicella DOP Romano dal Forno 2013
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 0,75 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 406.67 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
305, 00 €
nicht verfügbar
Amarone della Valpolicella Classico DOP Quintarelli Giuseppe 2015
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 0,75 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 348 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
261, 00 €
nicht verfügbar
Amarone della Valpolicella Classico DOP Quintarelli Giuseppe 1998
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 0,75 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 1332 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
999, 00 €
Amarone della Valpolicella Classico DOP Quintarelli Giuseppe 2012
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 0,75 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 332 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
249, 00 €
nicht verfügbar
Amarone della Valpolicella Classico DOP Riserva Quintarelli Giuseppe 2003
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 0,75 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 1133.33 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
850, 00 €
Amarone della Valpolicella Classico DOP Riserva Quintarelli Giuseppe 2009
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
für 0,75 L, inkl. MwSt, zzgl. Versand
Literpreis: 1133.33 €-/L
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
850, 00 €
Was ist eigentlich Amarone?
Amarone della Valpolicella ist einer der Spitzenweine Italiens. Er hat bereits seit 1968 den DOC- und seit 2010 den DOCG-Status inne: Die Abkürzung für „Denominazione di Origine Controllata e Garantita“ weist auf die kontrollierte Herkunft und die höchste italienische Qualitätsstufe hin. Die oben bereits erwähnte, außergewöhnliche Weiterverarbeitung der roten Trauben des Amarone sind der Grund dafür, dass er so besonders schmeckt. Das sogenannte Appassimento-Verfahren, bei dem die getrockneten Trauben vinfiziert werden, erfordert viel Zeit und Geschick. So ist es nicht verwunderlich, dass man etwas tiefer in die Tasche greifen muss, wenn man Amarone Wein kaufen möchte.
Dennoch gibt es Shops, die Amarone della Valpolicella zu „Dumpingpreisen“ anbieten. So zum Beispiel die großen Discounter Aldi und Lidl. Dass diese industriell hergestellten Amarone Weine qualitativ und geschmacklich wenig mit den teureren Tropfen, die auf traditionelle Weise erzeugt werden, zu tun haben, lässt sich schon erahnen.
Viele Online-Shops bieten den Versand von Wein an. Amarone kann man sich also, genauso wie andere Artikel, bequem nach Hause bestellen – ganz ohne lästige Flaschenschleppen.
Zwei Rebsorten, die im Amarone della Valpolicella DOCG enthalten sein müssen:
- Die Hauptsorte ist die Corvina-Traube, die mindestens 45% und höchstens 95% ausmachen muss.
- Die zweite, verpflichtende Rebsorte ist die Rondinella, die zumindest zu 5% und höchstens zu 30% enthalten sein muss.
- Eine dritte, die häufig verwendet wird, ist die Corvinone. Zugelassen sind auch noch ein paar weitere Rebsorten.
Es sind allesamt regionale Rebsorten, die dem Klima und der Landschaft mit Nähe zum Gardasee perfekt angepasst sind, die im Amarone Wein landen. Bis es zur Lese kommt, werden die Trauben mit viel Liebe gepflegt. Störende Blätter oder Trauben, die nicht ganz makellos sind, werden entfernt. Schon diese intensive Begleitung des Wachstums ist der Grundstein für die hohe Qualität des Amarone della Valpolicella.
Der Amarone Wein hat einen äußerst konzentrierten Geschmack, was davon kommt, dass den Trauben bei der Trocknung das Wasser entzogen wurde und Zucker sowie andere Extraktstoffe danach in den geschrumpften, rosinenartigen Trauben konzentriert zurück bleiben. Das vielfältige Aroma erinnert an schwarze Beeren, Kräuter oder Dörrpflaumen. Obwohl der Amarone della Valpolicella trocken ist, enthält er eine liebliche Note. Diese hält sich die Waage mit einer typischen, bitteren Note. Daher auch sein Name: Amarone kommt von dem italienischen Wort „amaro“, was bitter bedeutet.
Wer es gerne etwas süßer mag, der kann auf den Recioto zurückgreifen. Er wird ähnlich wie der Amarone hergestellt, nur dass die Trauben bei seiner Herstellung noch mehr ausgetrocknet werden. So ist der Zuckergehalt noch konzentrierter und es entsteht ein lieblicher Wein.
Über den Geschmack von Amarone scheiden sich die Geister. Manche können so gar nichts mit ihm anfangen, andere geraten ins Schwärmen, wenn sie von ihm sprechen. Ob man zu den Liebhabern gehört oder nicht, findet man wohl bloß heraus, indem man ihn probiert. Und wenn man ein bisschen mitreden möchte in Sachen Wein, dann sollte man ihn schon kennen, den berühmten Italiener. Also, Amarone Wein kaufen für die Grundbildung!
Valpolicella Wein ist übrigens nicht gleich Amarone. Valpolicella bringt noch zahlreiche, andere Rotweine hervor, die allerdings bis auf die Herkunft wenig gemeinsam haben mit dem Amarone Wein. Sie sind leicht und süffig, also genau das Gegenteil des schweren Amarone Weins.
Auch für hervorragenden Prosecco ist die Weinbauregion Valpolicella bekannt.
Die Herstellung von Amarone: das Appassimento Verfahren
Das Besondere am Amarone ist, wie bereits erwähnt, sein Herstellungsverfahren. Denn anders als andere Weine bekommt er seinen charakteristischen Geschmack überwiegend durch die Art und Weise, wie er verarbeitet wird. Dieses Verfahren nennt man Appassimento, was soviel wie Verwelkung bedeutet.
Wir erklären Schritt für Schritt wie es von den geernteten Trauben über das „Miracolo“ (Wunder) bis hin zum fertigen Rotwein kommt.
- Trocknen der Trauben
Der erste Schritt ist das Trocknen der Trauben, auch Rosinieren genannt. Das Ganze dauert zwei bis vier Monate und ist mit einem beträchtlichen Aufwand verbunden. In speziellen Holzkisten werden die Trauben gut belüftet in klimatisierten Räumen ausgebreitet. Dabei müssen sie immer wieder gewendet und umgeschichtet werden, damit sie nicht zu faulen anfangen. Am Ende der Trocknungsperiode gleichen die verschrumpelten Trauben Rosinen und haben einen beträchtlichen Teil ihrer Flüssigkeit und damit ihres Volumens verloren. - Maischen
Wird mit dem nächsten Schritt, dem Maischen der Trauben begonnen, ist es also bereits Winter. Es entsteht nun ein Most mit besonders hohem, konzentrierten Zuckergehalt. - Gärung
Nach dem Maischen beginnt, wie bei anderen Weinen auch, die Gärung. Dabei wandelt die Hefe Zucker in Alkohol um. Dieser Vorgang endet bei etwa 15% Alkoholgehalt, da die Hefen spätestens dann absterben. - Zweite Gärung
Nun beginnt das, was man früher als „Mirocolo“, also als Wunder bezeichnete, weil man die Zusammenhänge dahinter noch nicht verstand. Wird lange genug abgewartet, so vermehren sich die etwas resistenteren Hefen wieder und die Gärung springt erneut an. Da im Amarone nach der ersten Gärung noch viel Zucker vorhanden ist, kann dieser nun weiter in Alkohol verwandelt werden. Allerspätestens bei 17% ist aber endgültig Schluss, denn dann sterben auch die hartnäckigsten Hefen ab. - Reifung
Der Amarone gärt also während der Reifung noch weiter vor sich hin. Mindestens zwei Jahre muss er in Eichenfässern reifen, viele Winzer lassen ihm aber noch mehr Zeit. Auch nach dem Abfüllen in Flaschen sollte er dort noch etwas weiter reifen.
Die Riserva Variante des Amarone della Valpolicella DOCG ist sogar noch älter, bevor sie auf den Markt kommt. Die Reifung beträgt mindestens vier Jahre, aber auch hier geben die guten Erzeuger oft deutlich mehr Zeit.
Diese Aufbereitung macht den Amarone Wein praktisch bereit für die Ewigkeit. Über Jahrzehnte hinweg behält er sein Aroma und reift zu einem komplexem Rotwein. Er ist einer der italienischen Rotweine, die man sehr lange einlagern kann.
Ripasso della Valpolicella: der Baby-Amarone
Im Zusammenhang mit dem Amarone muss noch der Ripasso erwähnt werden, der auch als Baby-Amarone bezeichnet wird. Er ist praktisch der zweite Durchgang des Amarone.
Man gießt einen frischen Valpolicella Wein über das, was nach der Pressung der Amarone Trauben übrigbleibt (Schalen usw., die sogenannte Trester). Der Wein beginnt dann wieder zu gären. Der Ripasso della Valpolicella muss nur ein Jahr im Fass reifen und ist wesentlich günstiger als der Amarone.
Das Amarone-Gebiet mit seinen 3 Zonen im Valpolicella
Wie bereits erwähnt erhält der Amarone Wein seinen besonderen Charakter weniger durch das Terroir, auf dem er wächst, sondern mehr durch das Apassimento-Verfahren, mit dem er hergestellt wird. Einige Winzer wollten das ändern und so gibt es inzwischen zwei Bezeichnungen, die auf eine bestimmte Lage innerhalb der DOCG-Region Valpolicella hinweisen.
Es gibt insgesamt 3 Zonen bzw. Klassifizierungen im Amarone della Valpolicella DOCG Weinbaugebiet. Diese sind:
- Classico und Classico Superiore
- Valpantena
- das alles übergreifende Amarone della Valpolicella DOCG
Classico und Classico Superiore
Die eine davon ist Classico oder Classico Superiore. Amarone Weine mit dem Zusatz Classico im Namen dürfen ausschließlich aus den fünf Gemeinden Fumane, Marano di Valpolicella, Negrar, San Pietro in Cariano und Sant’Ambrogio di Valpolicella stammen. Die Trauben wachsen dort in höheren Lagen auf Terrassen. Das etwas kühlere Mikroklima lässt die Trauben langsamer ausreifen. So bekommen sie ein noch intensiveres Aroma.
Valpantena
Östlich von der Classico-Region liegt das Valpantena-Tal. In dieser Subregion ist es noch etwas kühler und so bilden die Trauben eine noch intensivere Aromatik heraus. Im Gegensatz zur Classico-Region hat man die Lagen hier bereits klassifiziert und darf den Namen der Region selbst auf den Etiketten abdrucken, wenn die Reben aus selbiger stammen.
Valpolicella (DOCG)
Als Valpolicella (DOCG) bezeichnet man die gesamte Region, in der die Reben für den Amarone della Valpolicella angebaut werden dürfen. Die Gegend liegt in Venetien und erstreckt sich zwischen Verona und Gardasee. Insgesamt gehören ihr 19 Gemeinden an.
6 bekannte Amarone-Weingüter am Gardasee und im Valpolicella
Um ihnen ein bisschen mehr Lust auf diesen italienischen Weinklassiker zu geben, stellen wir sechs Weingüter vor, von denen Sie besten Amarone Wein kaufen können.
Ca dei Frati
Das Kult-Weingut vom Gardasee hat einen steilen Aufstieg hingelegt und wird für seine Tropfen gefeiert.
Der Begründer des Weinguts Ca Dei Frati stammt aus einer Weinbaufamilie aus Valpolicella. 1939 kaufte er zusammen mit seiner Frau einen Bauernhof in Sirmione, am Südufer des Gardasees. Der Traum, eines Tages auch einen Amarone Wein herzustellen, hat sich hartnäckig in der Familie vererbt. Und so kauft Pietro Dal Cero 1998 eine Rebfläche in Valpolicella. Zehn Jahre später bringt er seinen ersten Amarone auf den Markt. Bereits mit dem zweiten Jahrgang erntet der „Pietro Dal Cero Amarone della Valpolicella“ Spitzenkritiken und wird als einer der besten Amarone Weine gefeiert. Inzwischen sind die Kinder von Pietro Dal Cero am Regiment des Weinguts, die den Weinnamen zu Ehren ihres Vaters gewählt haben.
Tenuta Masi
Das Weingut Tenuta Masi liegt in Valpolicella und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Bereits seit 250 Jahren besteht das Familienunternehmen und sein Aushängeschild ist der Amarone della Valpolicella. Anlässlich des 250-jährigen Jubiläums bringt die Familie Boscaini eine Sonderedition des noblen Tropfens hervor, die auf sage und schreibe 25 Jahre Reifung zurück blickt.
Benannt ist das Weingut nach der Region, in der es seinen Wein anbaut: Das Vaio die Masi, also das Tal von Masi. Neben den eigenen oder gepachteten Rebflächen bezieht die Familie Boscaini noch Rebgut von kleineren Vertragslieferanten. Insgesamt beträgt die bewirtschaftete Fläche so rund 1200 Hektar. Masi Weine gibt es hier in unserem italienischen Weinversand.
Zenato
Das Weingut Zenato liegt am südlichsten Zipfel des Gardasees, in Peschiera del Garda. Vor fünfzig Jahren hat Sergio Zenato dort sein Weingut gegründet, das inzwischen von seinen Kindern weitergeführt wird. Diese haben hohe Ansprüche an ihre Weine und ruhen sich niemals auf den Bestnoten aus, die ihre Weine erhalten.
So geben sie auch bei ihrem Amarone, der aus dem Classico-Gebiet in Valpolicella stammt, alljährlich ihr Bestes.
Tenuta Allegrini
Das Haus Allegrini besteht bereits seit 400 Jahren und setzt Maßstäbe in Sachen Wein in Venetien. Inzwischen umfasst das Unternehmen neben dem Stamm-Weingut in Valpolicella auch noch drei weitere Häuser und hat somit bis in die Toskana expandiert. Insgesamt sind es damit 240 Hektar, die von den Allegrinis bewirtschaftet werden.
Auch der Amarone della Valpolicella des Weinguts Allegrini stammt aus der Classico-Region.
Weingut Bertani
Auch dieses Weingut prägte die Region im Laufe seiner 150-jährigen Geschichte deutlich. Das Haus ist bekannt für seine alten Jahrgänge. So kommt ein Bertani Amarone zumeist erst acht bis neun Jahre nach der Ernte auf den Markt. Aber auch Jahrzehnte alte Tropfen sind beim Weingut Bertani erhältlich.
Giuseppe Quintarelli
Das Weingut Giuseppe Quintarelli, das nach seinem Begründer benannt ist, steht für die allerhöchsten Qualitätsstandards. Nur die besten Jahrgänge werden für die Produktion des Amarone Weins genutzt. Die Rebfläche des Weinguts ist nur klein und es werden maximal 1000 Flaschen pro Jahr produziert. Hier herrscht der Grundsatz Qualität anstatt Quantität. Verständlich, dass dabei Tropfen herauskommen, die selbst in der ohnehin schon hohen Liga der Amarone Weine ganz oben mitspielen. Diese maximale Qualität hat natürlich ihren Preis: Wer Quintarellis Amarone Wein kaufen möchte, muss dafür tief in die Tasche greifen.
Häufig gestellte Fragen zu Amarone Wein:
Was ist der beste Amarone?
Der beste Amarone mag momentan der „2009 Amarone della Valpolicella Classico Riserva Sergio Zenato“ vom Weingut Zenato oder der „2009 Amarone della Valpolicella Classico Riserva Costasera“ aus dem Hause Masi sein. Auch alle anderen Amarone Weine der oben genannten Weingüter können sich selbstverständlich sehen lassen. Bester Amarone ist aber letztendlich der, den sie dafür befinden. Die Geschmäcker sind schließlich verschieden!
Wann trinkt man Amarone?
Amarone trinkt man zum Beispiel zu Wildgerichten. Aufgrund seiner Schwere passt der Genuss von Amarone eher in die kalte Jahreszeit.
Welche Trauben sind im Amarone?
Im Amarone sind immer die Trauben Corvina und Rondinella enthalten, oft auch noch die Sorte Corvinone. Verpflichtend sind nur die ersten beiden, erlaubt sind noch ein paar weitere, regionale.
Wie trinkt man Amarone?
Amarone trinkt man aus großen Gläsern und bei einer Temperatur von 16°C bis 18°C. Aufgrund des hohen Alkoholgehalts sollte der Amarone nicht bei Raumtemperatur, sondern gekühlt genossen werden.
Ist Amarone süß?
Der Amarone ist ein trockener Wein, der aber eine süße Note mit sich bringt.
Wie alt darf ein Amarone sein?
Ein Amarone darf mehrere Jahrzehnte alt sein. Aufgrund seiner Herstellung mit langer Reifung hat er ein hohes Lagerpotential. Etwa hat das Weingut Bertani bis zu 40 Jahre alte Weine noch immer ab Kellerei im Verkauf.
Ist Amarone eine Traubensorte?
Nein, Amarone ist keine Traubensorte, sondern der Name des Weins, der unter einem bestimmten Herstellungsverfahren erzeugt wird. Dabei handelt es sich um einen Rotwein-Blend, der aus verschiedenen, autochthonen Rebsorten aus der italienischen Region Venezien gekeltert wird.
Angebote und Geheimtipps unserer "Dolce Vita Genusswelt" in Ihr Postfach?
- 5 € Rabatt auf die nächste Bestellung
- Insiderwissen unserer Sommeliers
- Exklusive Angebote
- Geheimtipps der Weinwelt