Dein Warenkorb ist gerade leer!
Amarone Gebiet
Das Amarone Gebiet ist gleichzeitig als Valpolicella DOC Gebiet bekannt. Daher auch der Name Amarone della Valpolicella, was soviel wie “aus dem Valpolicella” bedeutet.
Das Amarone Gebiet umfasst viele Gemeinden rund um der venezianischen Hauptstadt Verona. Darüber hinaus ist im großen DOC-Gebiet eine weitere kleinere Classico-Zone definiert und eine Unterzone, die sogenannte Valpantena-Zone.
Betrachten wir nun das Amarone Gebiet etwas genauer:
Das Amarone Gebiet im Überblick
Das Gebiet und die Weinbauzone des Amarone
Westlich ist die Weinbauzone vom Fluss Etsch begrenzt. Auf der anderen Seite der Etsch beginnt schon die ebenfalls sehr bekannte Bardolino Weinbauzone, die bis an den Gardasee hinreicht.
In der gesamten Weinbauzone des Valpolicella DOC darf Amarone Wein produziert werden. Der Amarone della Valpolicella Classico DOCG hingegen darf ausschließlich in der kleinen Classico-Zone gewonnen werden.
Die Gemeinden, die zum Amarone Classico Gebiet gehören
Zum klassischen Amarone Gebiet zählt nur etwa eine handvoll an Komunen nahe der Stadt Verona. Sie zeichnen sich durch ihre traditionelle Anbauweise, die lange Geschichte und die saftige Struktur aus. Einige der geschichtsträchtigsten und prestigereichsten Weinbaubetriebe Italiens haben hier ihren Sitz. So etwa Cantina Bertani und Allegrini.
Die Komunen vom Amarone Classico Gebiet
- Fumane
- Negrar
- Marano di Valpolicella
- San Pietro in Cariano
- Sant’Ambrogio di Valpolicella
Das gesamte Valpolicella DOC Gebiet
Das Valpolicella DOC Gebiet, worin der Amarone della Valpolicella Wein natürlich auch gekeltert werden darf, ist hingegen weitläufiger. Es reicht vom östlichen Etschufer bis fast an die Provinz Vicenza und deckt somit fast die gesamte Provinz Verona ab.
Die Unterzone Valpantena
Eine kleine Unterzone – und damit die einzige im Valpolicella Gebiet ist die sogenannte Valpantena Zone. Sie ist jedoch nicht für den Valpolicella Wein bekannt, sondern vielmehr für den Amarone Wein. Frischere, strukturleichtere und insgesamt nicht so schwere Amarone stammen aus dieser Zone. Auch hinsichtlich Preis-Leistung sind diese Hochkaräter für weniger Geld zu haben und für moderatere Weingenießer bestimmt.
Fragen zu Amarone Gebiet
Wo kommt der Amarone her?
Der Amarone kommt aus der Provinz Verona, nahe dem Gardasee. Es ist einer der großen italienischen Rotweinklassiker. Sein voller Name ist Amarone della Valpolicella.
Warum ist Amarone so teuer?
Amarone ist deshalb so teuer, weil er aus getrockneten Trauben gekeltert wird und zwei Gärungen vollziehen muss. Außerdem reift er mindestens 24 Monate im Holzfass bevor er in den Verkauf kommt.
Ist Amarone eine Rebsorte?
Nein, Amarone ist keine Rebsorte. Amarone ist ein Wein aus einer speziellen Weinbauzone nahe Verona. Die Weinbauzone nennt sich Valpolicella und ist nicht weit vom Gardasee entfernt. Der Wein ist ein Blend (Verschnitt) aus verschiedenen roten Rebsorten.
Woher kommt der Name Amarone?
Der Name Amarone kommt vom italienischen Wort “amaro”, was bitter bedeutet. Der Wein hingegen ist nicht bitter, sondern trocken ausgebaut und weißt eine sehr hohe Fruchtkonzentration und große Struktur auf.