Dein Warenkorb ist gerade leer!
Blitzapfelkuchen italienischer Art – süße Tradition in schneller Form
Blitzapfelkuchen italienischer Art – im Original „Torta di mele veloce“ – ist ein Apfelkuchen, der in vielen italienischen Familien seit Generationen gebacken wird. Der Name verrät es bereits: Hier geht es um eine unkomplizierte Zubereitung, die ohne lange Ruhezeiten und komplizierte Techniken auskommt. Trotzdem hat der Kuchen alle Eigenschaften, die italienische Mehlspeisen so beliebt machen – er ist saftig, fruchtig, dezent süß und lässt die Äpfel im Mittelpunkt stehen.
Ein Klassiker mit vielen Gesichtern
Apfelkuchen hat in Italien keine einheitliche Form. In Südtirol orientiert man sich traditionell am Strudel, der von der österreichischen Küche geprägt wurde. Im Piemont oder in der Lombardei findet man oft hohe, weiche Apfelkuchen mit viel Butter, die an einen Biskuit erinnern. In der Toskana oder in Latium wiederum wird der Teig flach und locker gehalten, fast wie ein Rührkuchen, damit die Apfelscheiben den Geschmack prägen.
Die „Torta di mele veloce“ ist eine moderne Abwandlung dieser klassischen Rezepte. Sie passt in den Alltag, weil sie sich in weniger als einer Stunde backen lässt und ohne aufwendige Schritte gelingt. Typisch ist ein einfacher Rührteig, in den frische Äpfel eingearbeitet werden. Einige Rezepte ergänzen die Masse mit Zitronenschale, Vanille oder einem Schuss Grappa oder Limoncello – ein Hauch italienischer Aromatik, der dem Kuchen eine unverwechselbare Note verleiht.
Kulturelle Bedeutung
Die italienische Küche ist stark regional geprägt, doch Apfelkuchen vereint das Land in seiner ganzen Länge. Äpfel stammen aus Regionen wie dem Trentino oder Südtirol, die seit jeher für den Obstanbau bekannt sind. Hier wurden frühe Sorten kultiviert, die heute in ganz Europa verbreitet sind. In Familienrezepten heißt es oft schlicht „torta della nonna con le mele“ – Großmutters Apfelkuchen. Gerade diese bodenständigen Rezepte erzählen viel über den Charakter der cucina italiana: Wenige Zutaten, handwerkliche Schlichtheit und das Vertrauen in gute Rohstoffe.
Blitzapfelkuchen italienischer Art greift genau diese Philosophie auf. Er bringt die Aromen des Apfels klar und unverstellt auf den Teller und ist damit ein typisches Beispiel für die italienische Art zu backen. Kein schwerer Überzug, keine überladene Süße, sondern leichte Frische.
Das Originalrezept für Blitzapfelkuchen italienischer Art
Portionen: 4 Personen
Küche: italienisch
Zubereitungsdauer: 50 Minuten
Schwierigkeitsgrad: einfach
Zutaten
3–4 Äpfel (z. B. Golden Delicious oder Elstar)
200 g Weizenmehl (Typ 405 oder 550)
120 g Zucker
80 g Butter, weich
2 Eier (Größe M)
100 ml Milch
1 Päckchen Backpulver (16 g)
1 TL Vanillezucker oder Vanilleextrakt
Abrieb einer halben Bio-Zitrone
1 Prise Salz
Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
1. Backofen vorheizen:
Auf 180 °C Ober-/Unterhitze einstellen. Eine runde Springform (Ø 24 cm) einfetten oder mit Backpapier auslegen.
2. Äpfel vorbereiten:
Schälen, vierteln und entkernen. Zwei Äpfel in dünne Scheiben schneiden, den Rest in kleine Würfel. Mit Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden.
3. Teig herstellen:
Butter mit Zucker schaumig schlagen. Eier einzeln unterrühren. Milch, Zitronenabrieb und Vanille hinzufügen. Mehl mit Backpulver und Salz mischen und in den Teig sieben. Alles kurz, aber gründlich verrühren.
4. Füllen:
Die Apfelwürfel in den Teig geben und unterheben. Masse in die vorbereitete Form streichen. Mit den Apfelscheiben fächerartig belegen.
5. Backen:
Auf mittlerer Schiene ca. 35–40 Minuten backen, bis der Kuchen goldbraun ist. Stäbchenprobe machen.
6. Servieren:
Auskühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und lauwarm oder kalt genießen.
Kombinationsmöglichkeiten & Serviertipps
Klassisch süß
- Ein Klecks geschlagene Sahne oder Mascarponecreme.
- Leicht mit Zimt oder Puderzucker bestäubt.
Mediterran frisch
- Mit Orangenfilets und Minze servieren.
- Dazu ein Espresso oder ein Glas kalte Milch.
Raffinierte Varianten
- Einen Schuss Grappa oder Limoncello in den Teig geben.
- Mit Mandeln oder Pinienkernen bestreuen.
Die perfekte Weinbegleitung zum Blitzapfelkuchen italienischer Art
Ein leichter Kuchen wie dieser verlangt nach frischen, aromatischen Weinen, die die Süße ausbalancieren und die Fruchtigkeit betonen.
- Moscato d’Asti DOCG: leicht moussierend, mit Aromen von Pfirsich und Muskat, ideal zu fruchtigen Desserts.
- Vin Santo del Chianti DOC: süß, mit Honig- und Nussnoten, klassisch zu Cantuccini, passt aber auch perfekt zu Apfelkuchen.
- Prosecco Extra Dry: spritzig und frisch, hebt die Leichtigkeit des Kuchens hervor.
- Passito di Pantelleria: konzentriert und aromatisch, für alle, die es intensiver mögen.