100 Jahre Erfahrung
Versandkostenfrei ab 170€
Über 1.300 Weine
+39 0472 765 386
Buchweizenkuchen Titelbild

Genuss aus den Alpen: Buchweizenkuchen mit Preiselbeermarmelade

Buchweizenkuchen ist auch bekannt als “Torta di Grano Saraceno”. Es ist ein traditioneller Kuchen aus den italienischen Alpenregionen, insbesondere aus Südtirol.

Dieser Kuchen zeichnet sich durch seinen nussigen Geschmack und seine krümelige Textur aus, die durch den Einsatz von Buchweizenmehl entsteht. Häufig wird er mit einer Schicht Preiselbeermarmelade gefüllt, die eine angenehme Säure beisteuert und wunderbar mit dem reichen Geschmack des Buchweizens harmoniert.

Ursprung und Verbreitung vom Buchweizenkuchen

Der Buchweizenkuchen, oder “Torta di Grano Saraceno” auf Italienisch, hat eine faszinierende Geschichte, die eng mit den alpinen Regionen Norditaliens verbunden ist, insbesondere mit Südtirol. Buchweizen war in dieser Region aufgrund seiner Anbaufähigkeit in den kargen Höhenlagen schon lange ein wichtiger Bestandteil der Ernährung. Es wird angenommen, dass die Rezeptur für diesen Kuchen eine lokale Innovation ist, die auf die Verwendung von Buchweizenmehl zurückgeht, das reich an Nährstoffen ist und in der Region reichlich verfügbar war. Durch die Kombination von lokalen Zutaten und traditionellen Kochtechniken entstand im Laufe der Zeit dieser köstliche Kuchen, der nicht nur wegen seines einzigartigen Geschmacks, sondern auch wegen seiner kulturellen Bedeutung in der alpinen Küche geschätzt wird.

Die Verbreitung des Buchweizenkuchens über die Alpenregion hinaus erfolgte im Laufe der Zeit durch Wanderer, Reisende und kulinarische Enthusiasten, die die einzigartige Köstlichkeit dieses Gebäcks entdeckten und sie in andere Teile Italiens und sogar darüber hinaus brachten. Heute wird der Buchweizenkuchen nicht nur in Südtirol, sondern auch in anderen alpinen Regionen wie dem Trentino, der Schweiz und Österreich genossen. Seine Beliebtheit hat sich sogar über die Grenzen Europas hinaus ausgebreitet, da immer mehr Menschen die nussige Note und die rustikale Eleganz dieses traditionellen Kuchens schätzen.

Buchweizenkuchen

Buchweizenkuchen – das Rezept

Zutaten für einen Kuchen (26 cm Durchmesser):

  • 200 g Buchweizenmehl
  • 100 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
  • 200 g Zucker
  • 200 g weiche Butter
  • 4 Eier, getrennt
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • Eine Prise Salz
  • 200 g Preiselbeermarmelade
  • Puderzucker zum Bestäuben
  • Optional: Schlagsahne zum Servieren

Zubereitung:

  1. Heizen Sie den Ofen auf 180 °C vor. Fetten Sie eine Springform ein und bestäuben Sie sie leicht mit Buchweizenmehl.
  2. In einer großen Schüssel die weiche Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Fügen Sie nach und nach die Eigelbe hinzu und schlagen Sie jedes gut unter.
  3. In einer separaten Schüssel Buchweizenmehl, gemahlene Mandeln oder Haselnüsse und Backpulver mischen.
  4. Die trockenen Zutaten vorsichtig unter die Butter-Zucker-Ei-Mischung heben.
  5. Schlagen Sie in einer anderen sauberen Schüssel die Eiweiße mit einer Prise Salz zu steifem Schnee.
  6. Heben Sie den Eischnee vorsichtig unter die Teigmischung, um die Masse luftig zu halten.
  7. Gießen Sie die Hälfte des Teigs in die vorbereitete Form. Verteilen Sie die Preiselbeermarmelade gleichmäßig darauf und bedecken Sie sie dann mit dem restlichen Teig.
  8. Backen Sie den Kuchen für etwa 40-50 Minuten, oder bis ein Zahnstocher sauber herauskommt.
  9. Lassen Sie den Kuchen in der Form abkühlen, bevor Sie ihn auf ein Kuchengitter stürzen. Bestäuben Sie den abgekühlten Kuchen mit Puderzucker.
  10. Servieren Sie den Buchweizenkuchen optional mit Schlagsahne.

Profitipps und unsere leckeren Variationen

– Sie können die Preiselbeermarmelade durch andere Fruchtmarmeladen wie Himbeere oder schwarze Johannisbeere ersetzen.
– Für eine glutenfreie Version stellen Sie sicher, dass alle verwendeten Zutaten glutenfrei sind.
– Verwenden Sie gemahlene Mandeln oder Haselnüsse in Ihrem Teig, um Ihrem Buchweizenkuchen einen zusätzlichen nussigen Geschmack und eine feuchte Textur zu verleihen.
– Stäuben Sie die Preiselbeermarmelade mit etwas Buchweizenmehl ein, bevor Sie sie auf den Teig geben, um ein Durchsickern zu verhindern und eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.

Dieses Rezept für Buchweizenkuchen bietet eine köstliche Möglichkeit, die alpine Küche Italiens zu genießen, ob als Dessert oder zum Nachmittagskaffee. Guten Appetit

Häufig gestellte Fragen zum Buchweizenkuchen Rezept

Wie kann ich den Kuchen feucht halten?

Die Zugabe von gemahlenen Mandeln oder Haselnüssen hilft nicht nur, den nussigen Geschmack zu verstärken, sondern hält den Kuchen auch saftiger.

Kann ich den Buchweizenkuchen einfrieren?

Ja, der Buchweizenkuchen lässt sich gut einfrieren. Wickeln Sie ihn luftdicht in Folie ein und frieren Sie ihn bis zu drei Monate ein.

Kann ich andere Fruchtmarmeladen anstelle von Preiselbeeren verwenden?

Ja, Sie können andere Fruchtmarmeladen wie Himbeere oder schwarze Johannisbeere verwenden, um Ihren Kuchen zu variieren.

Wie lange hält sich der Kuchen?

Bei korrekter Lagerung in einem luftdichten Behälter oder einer Folie bleibt der Buchweizenkuchen bei Raumtemperatur bis zu fünf Tage frisch.

Ähnliche italienisches Rezepte

Das sizilianische Orangenmarmelade Rezept voller Aroma

Friarielli Fantasia: Die kunstvolle Welt des italienischen Stängelkohls

Verführerisches Fest für die Sinne: Pasta alla Zozzona

Torta Caprese – Ein klassisches italienisches Rezept

Melissensirup – Ein erfrischendes Rezept

Warenkorb