Dein Warenkorb ist gerade leer!
Klassisch und Köstlich: Cannelloni al Forno, ein italienisches Ofengericht
Cannelloni al Forno ist ein herzhaftes, klassisches italienisches Gericht, das sich durch gefüllte Pasta-Röhren auszeichnet, die mit einer köstlichen Füllung versehen und im Ofen überbacken werden. Dieses Rezept bietet eine traditionelle Zubereitung mit einer Fleischfüllung und Tomatensauce, die durch eine cremige Béchamelsauce abgerundet wird.
Übersicht: Cannelloni al Forno Rezept
Die Ursprünge von Cannelloni al Forno
Cannelloni al Forno, wörtlich übersetzt „gebackene Röhren“, ist ein traditionelles italienisches Gericht, das seinen Ursprung in der italienischen Region Emilia-Romagna hat. Dieses Gericht, das aus gefüllten Pasta-Röhren besteht, die im Ofen gebacken werden, spiegelt die reiche kulinarische Tradition Italiens wider, insbesondere die Vorliebe für gefüllte Pasta.
Die Erfindung der Cannelloni wird oft dem berühmten italienischen Kochchef Nicola Federico zugeschrieben, der sie angeblich Anfang des 20. Jahrhunderts in Neapel kreierte. Ursprünglich wurden sie als „strascinati“ bezeichnet und von Hand gerollt. Die Füllung bestand typischerweise aus einer Mischung aus Ricotta und Spinat, einer Kombination, die in vielen gefüllten Pasta-Gerichten Italiens beliebt ist.
Mit der Zeit haben verschiedene Regionen Italiens eigene Variationen dieses Gerichts entwickelt, wobei jede ihre lokalen Zutaten und kulinarischen Traditionen einbrachte. Heute ist Cannelloni al Forno in ganz Italien und international beliebt, mit einer Vielzahl von Füllungen von Fleisch bis hin zu rein vegetarischen Optionen.
Cannelloni al Forno verkörpert die italienische Art, mit wenigen, aber hochwertigen Zutaten herzhafte und zugleich elegante Gerichte zu kreieren. Es ist ein Beispiel dafür, wie traditionelle Rezepte angepasst und modernisiert werden können, um den Geschmäckern eines breiten Publikums gerecht zu werden.
Cannelloni al Forno – das Rezept
Zutaten
Für 4 Personen benötigen Sie:
- 12 Cannelloni-Röhren
- 500 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
- 1 Zwiebel, fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 800 ml passierte Tomaten
- 50 ml Rotwein
- 2 EL Natives Olivenöl extra
- Salz und frischer schwarzer Pfeffer
- 1 TL getrockneter Oregano
Für die Béchamelsauce:
- 50 g Butter
- 50 g Mehl
- 500 ml Milch
- Salz, Pfeffer und eine Prise Muskatnuss
Zum Überbacken:
- 100 g geriebener Parmesan
Zubereitung
1. Heizen Sie den Ofen auf 200°C vor.
2. Erhitzen Sie das Olivenöl in einer Pfanne und braten Sie die Zwiebel und den Knoblauch an, bis sie glasig sind. Fügen Sie das Hackfleisch hinzu und braten Sie es krümelig und braun.
3. Deglacieren Sie die Pfanne mit dem Rotwein und lassen Sie ihn kurz einkochen. Fügen Sie die passierten Tomaten und Oregano hinzu, würzen Sie mit Salz und Pfeffer und lassen Sie die Sauce etwa 20 Minuten köcheln.
4. Für die Béchamelsauce schmelzen Sie die Butter in einem Topf, rühren Sie das Mehl ein und kochen Sie es kurz an. Gießen Sie langsam und unter ständigem Rühren die Milch dazu, um Klumpen zu vermeiden. Köcheln Sie die Sauce, bis sie eindickt, und würzen Sie mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss.
5. Füllen Sie die Cannelloni mit der Fleischsauce und legen Sie sie in eine gefettete Auflaufform.
6. Gießen Sie die Béchamelsauce über die gefüllten Cannelloni und streuen Sie den Parmesan darüber.
7. Backen Sie die Cannelloni 25-30 Minuten im Ofen, bis die Oberfläche goldbraun und blubbernd ist.
Leckere Variationen und unsere Tipps
– Für eine vegetarische Version ersetzen Sie das Hackfleisch durch eine Mischung aus Spinat und Ricotta.
– Fügen Sie frische Kräuter wie Basilikum oder Thymian zur Fleischsauce hinzu, um zusätzliche Frische zu verleihen.
– Für eine schmackhafte vegetarische Alternative können Sie die Cannelloni mit einer Mischung aus verschiedenen Pilzen wie Champignons, Shiitake und Portobellos füllen. Dünsten Sie die Pilze zusammen mit etwas Knoblauch und Zwiebeln in Olivenöl, bis sie weich sind. Fügen Sie frischen Spinat hinzu und lassen Sie ihn zusammenfallen. Füllen Sie diese Mischung in die Cannelloni.
Genießen Sie dieses wärmende, zufriedenstellende Gericht, das ideal für Familienessen oder gesellige Zusammenkünfte ist.
Häufig gestellte Fragen zu Pasta al Limone
Wie verhindere ich, dass die Cannelloni beim Backen austrocknen?
Um zu verhindern, dass die Cannelloni austrocknen, stellen Sie sicher, dass alle Nudeln vollständig mit Sauce bedeckt sind. Das hilft, die Feuchtigkeit während des Backens zu bewahren.
Kann ich die Cannelloni im Voraus vorbereiten?
Ja, Sie können die Cannelloni im Voraus zubereiten und sie vor dem Backen abdecken und im Kühlschrank aufbewahren. Planen Sie zusätzliche 10-15 Minuten Backzeit ein, wenn Sie sie direkt aus dem Kühlschrank backen.
Wie lange kann ich gefüllte Cannelloni im Kühlschrank aufbewahren, bevor ich sie backe?
Gefüllte Cannelloni können Sie bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren, bevor sie gebacken werden. Decken Sie die Auflaufform fest mit Frischhaltefolie ab, um zu verhindern, dass die Cannelloni austrocknen oder Fremdgerüche aufnehmen. Es ist wichtig, die Cannelloni vor dem Backen auf Raumtemperatur kommen zu lassen, um eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten.
Kann ich Cannelloni auch einfrieren?
Ja, Cannelloni eignen sich hervorragend zum Einfrieren. Bereiten Sie die Cannelloni wie im Rezept beschrieben vor, aber backen Sie sie nicht. Decken Sie die Auflaufform stattdessen gut ab und frieren Sie sie ein. Gefrorene Cannelloni können direkt aus dem Gefrierschrank in den Ofen gegeben werden; beachten Sie jedoch, dass die Backzeit um etwa 10-15 Minuten verlängert werden muss.
Welche Tipps gibt es für das perfekte Béchamelsauce-Rezept für Cannelloni?
Für eine perfekte Béchamelsauce ist das Verhältnis von Butter, Mehl und Milch entscheidend. Nutzen Sie gleiche Teile Butter und Mehl, um eine Roux zu erstellen, und fügen Sie dann langsam die Milch hinzu, während Sie kontinuierlich rühren, um Klümpchen zu vermeiden. Für eine reichhaltigere Sauce können Sie einen Teil der Milch durch Sahne ersetzen. Würzen Sie die Sauce mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss, um die Aromen zu verstärken. Ein langsames Köcheln lässt die Sauce eindicken und entfaltet die volle Geschmackstiefe.
Ähnliche Pasta-Gerichte
Zitrus und Kraft: Orecchiette di Manzo al Limone – ein italienisches Pastavergnügen
Klassisch Italienisch: Pasta e Fagioli, ein herzhafter Genuss
Samtig & Sättigend: Pasta Gorgonzola, ein cremiges Käsevergnügen
Fotos von Depositphotos.