Dein Warenkorb ist gerade leer!
Die Kunst der Weinbegleitung: Welche Weine passen zu welchen Gerichten?
Die Weinbegleitung ist eine jahrhundertealte Tradition, die den Genuss von Speisen und Getränken auf ein neues Niveau hebt. Die Wahl des richtigen Weins zu einem Gericht intensiviert schließlich den Geschmack der Speisen und schafft ein harmonisches Gesamterlebnis. In diesem Artikel werden verschiedene Gerichtskategorien und passende Weine vorgestellt, die dabei helfen, die kulinarische Vielfalt noch besser zu genießen.
Es gibt bestimmte Gerichte, zu denen ein guter Wein zwingend dazugehört.
Weine zu Fischgerichten und Meeresfrüchten
Fischgerichte, insbesondere solche mit zartem Fleisch wie Seezunge, Kabeljau oder Forelle, profitieren von der Frische und Leichtigkeit eines Weißweins. Ein Sauvignon Blanc oder ein Chardonnay ohne Holzausbau eignet sich hervorragend, da diese Weine die feinen Aromen des Fisches unterstreichen, ohne sie zu überdecken. Der Sauvignon Blanc bringt eine spritzige Säure mit sich, die perfekt mit der natürlichen Frische von Meeresfrüchten harmoniert, während der Chardonnay durch seine subtile Frucht und mineralische Noten das Gericht elegant begleitet.
Der richtige Wein für intensiven Geschmack
Für intensivere Fischgerichte wie Lachs oder Thunfisch eignet sich ein etwas kräftigerer Weißwein wie ein Burgunder oder ein Riesling. Diese Weine besitzen eine höhere Struktur und Komplexität, die den reichhaltigeren Geschmack des Fisches ausbalancieren und eine tiefe Geschmacksdimension hinzufügen. Auf diese Weise wird es möglich, das Besondere des Fischgeschmacks zu genießen und gleichzeitig die Köstlichkeit des Weins wertzuschätzen.
Geflügel und helle Fleischgerichte
Geflügelgerichte, wie Hähnchenbrust oder Putenfilet, verlangen nach Weinen, die die zarten Aromen unterstützen und zugleich eine gewisse Fülle bereitstellen. Ein leichter bis mittelkräftiger Weißwein wie ein Chardonnay oder ein Grauburgunder eignet sich besonders gut. Diese Weine haben die nötige Frische, um die zarten Fleischaromen zu ergänzen, ohne sie zu überwältigen. Besonders Chardonnay mit seinen buttrigen Noten und dezenten Holzfass-Aromen passt gut zu geröstetem Geflügel.
Die Würze eines Gerichts voll zur Geltung bringen
Mit Geflügelgerichten mit würzigerer Zubereitung, wie einem Hähnchen in Currysoße oder einer Putenpfanne, bildet hingegen ein leichter Rotwein wie ein Pinot Noir oder ein Beaujolais ein überraschend gutes Paar. Diese Weine bringen eine feine Frucht und eine sanfte Tanninstruktur mit, die perfekt zu den Gewürzen und der Vielschichtigkeit der Gerichte passen. Ob die Gerichte im Restaurant genossen oder zu Hause mit der eigenen Smeg-Küchenmaschine zubereitet werden: Eine Unterstreichung und Betonung durch den passenden Wein ist für Kenner und Genießer essenziell.
Eine hervorragende Ergänzung zu Rindfleisch und Lamm
Bei kräftigen Fleischgerichten wie Rindfleisch oder Lamm ist ein strukturierter Rotwein die ideale Wahl. Ein Cabernet Sauvignon oder ein Syrah sind Klassiker für solche Gerichte. Der Cabernet Sauvignon ist bekannt für seine intensive Tanninstruktur und tiefen Fruchtnoten, die hervorragend zu gegrilltem Rind oder einem gut abgehangenem Steak passen. Besonders bei gereiftem Rindfleisch oder Wildgerichten bringt der Wein die Aromen des Fleisches wunderbar zur Geltung.
Lammfleisch mit seinen kräftigen Aromen verlangt nach einem Wein, der die komplexen Geschmacksrichtungen unterstützt. Hier eignet sich ein Bordeaux, typischerweise eine Mischung aus Cabernet Sauvignon und Merlot, besonders gut. Auch ein Shiraz aus Australien oder ein Malbec aus Argentinien sind brillante Partner für Lamm, da sie die tiefen, würzigen Aromen des Fleisches ergänzen und gleichzeitig eine gewisse Frische mitbringen, um das Gericht nicht zu dominieren.
Pasta und italienische Gerichte
Italienische Pasta-Gerichte sind vielseitig und reichen von einfachen Aglio e Olio bis zu kräftigeren Fleischsoßen wie Ragù oder Bolognese. Zu diesen unterschiedlichen Geschmacksrichtungen passen verschiedene Weine aus Italien. Ein klassischer italienischer Chianti ist eine ausgezeichnete Wahl zu Gerichten mit Tomaten, da seine frische Säure und die würzigen Noten hervorragend mit der Süße der Tomaten und der Gewürzvielfalt harmonieren.
Für cremigere Pastagerichte wie Fettuccine Alfredo oder Pasta mit Pilzen und Sahnesoße empfiehlt sich ein leichter Weißwein, etwa ein Pinot Grigio oder ein Verdicchio. Diese Weine verfügen über eine elegante Frische und tragen zur Balancierung der reichhaltigen Textur der Sahne bei, ohne das Gericht zu überwältigen. Zu schärferen und würzigeren Pastagerichten passt ein etwas kräftigerer Rotwein wie ein Nero d’Avola gut, um die intensiven Aromen der Soße zu ergänzen.
Käse und Wein
Käse und Wein gehen eine ganz natürliche, aromatische Verbindung ein.
Die Kombination von Käse und Wein ist ein untrennbarer Bestandteil der Weinwelt. Weichkäse wie Brie oder Camembert verlangt nach einem milden Weißwein, etwa einem Chardonnay oder einem Sauvignon Blanc. Diese Weine offerieren eine frische Säure, die die Cremigkeit des Käses perfekt ergänzt, ohne die Aromen zu unterdrücken. Besonders ein leicht gereifter Brie harmoniert hervorragend mit einem Chardonnay, der die buttrigen Noten des Käses unterstützt.
Harte Käsesorten wie Parmesan oder Pecorino wiederum kommen am besten mit einem kräftigen Rotwein zur Geltung. Ein Chianti Classico oder ein Barolo sind hier eine exzellente Wahl. Die Tannine und die Komplexität dieser Weine harmonieren perfekt mit der salzigen Intensität des jeweiligen Käses und bringen dessen Aromen zur vollen Entfaltung.
Desserts und Süßspeisen köstlich erweitern
Zu süßen Desserts wie Schokoladentorten oder Fruchttörtchen ist ein süßer Wein die beste Wahl. Ein edelsüßer Riesling oder ein Sauternes passen exzellent zu fruchtigen Desserts, da ihre süße, frische Säure die Fruchtaromen unterstreicht und ein harmonisches Geschmackserlebnis garantiert. Ein Glas Portwein eignet sich besonders gut zu dunkler Schokolade, da seine kräftige Süße und die warmen Aromen von Karamell und Nüssen die intensiven Geschmacksnoten der Schokolade wunderbar ergänzen. Bei Desserts mit Vanille oder Zimt, wie etwa Crème Brûlée oder Apfelstrudel, ist ein Muscat oder ein lieblich ausgebauter Riesling eine perfekte Wahl. Diese Weine stehen für eine Balance aus Süße und Frische und harmonieren besonders gut mit den würzigen und süßen Noten dieser Desserts.
Weine zu den Speisen bewusst und sorgfältig auswählen
Die Kunst der Weinbegleitung ist eine wunderbare Möglichkeit, die Aromen von Speisen zu verstärken und den Genuss auf ein neues Niveau zu heben. Die Wahl des richtigen Weins bereichert die kulinarische Erfahrung sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe. Von Fisch und Geflügel bis zu kräftigen Fleischgerichten und süßen Desserts gibt es für jedes Gericht den passenden Wein, der die Aromen optimal unterstützt und das Geschmackserlebnis intensiviert. Indem man sich mit den Grundsätzen der Weinbegleitung vertraut macht, lässt sich ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Wein und Speisen erzielen, das zu einem unvergesslichen Genusserlebnis führt.
Titelbild von Depositphotos.