Dein Warenkorb ist gerade leer!

Köstliche Knusprigkeit: Focaccia di Recco mit Stracchino-Käse
Focaccia di Recco ist eine traditionelle italienische Spezialität aus der Ligurien-Region, insbesondere aus der Stadt Recco.
Diese dünne, knusprige Focaccia wird mit einer Schicht cremigen Stracchino-Käses gefüllt und ist bekannt für ihren unwiderstehlichen Geschmack und ihre einfache, aber beeindruckende Zubereitung.
Übersicht: Focaccia di Recco Rezept
Die Tradition von Focaccia di Recco
Die Focaccia di Recco hat eine reiche Geschichte, die eng mit der ligurischen Stadt Recco verbunden ist. Diese Stadt, die für ihre malerische Lage an der italienischen Riviera bekannt ist, ist auch berühmt für ihre köstliche Focaccia-Variante. Diese dünne, knusprige Focaccia, gefüllt mit Stracchino-Käse, ist seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der lokalen Küche und zieht sowohl Einheimische als auch Besucher gleichermaßen an.
Der Ursprung der Focaccia di Recco reicht weit zurück und ist eng mit den kulinarischen Traditionen der Region verbunden. Die Ligurier haben eine lange Geschichte der Brot- und Gebäckherstellung, die auf die antiken römischen Zeiten zurückgeht. Die Verwendung von einfachen Zutaten wie Mehl, Wasser, Olivenöl und Salz spiegelt die bescheidene und authentische Natur der ligurischen Küche wider.
Die Focaccia di Recco ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Kreativität und Raffinesse der ligurischen Kochkunst. Die Kunst, den Teig hauchdünn auszurollen und ihn mit einer großzügigen Schicht cremigen Stracchino-Käses zu füllen, erfordert Geschick und Erfahrung. Diese Focaccia-Variante unterscheidet sich deutlich von den dickeren und kräftiger gewürzten Focaccia-Broten, die in anderen Teilen Italiens zu finden sind.
In Recco und den umliegenden ligurischen Städten wird die Zubereitung von Focaccia di Recco oft als eine Kunstform angesehen, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Familienrezepte und geheime Techniken werden sorgfältig gehütet und tragen zur Vielfalt und Einzigartigkeit jedes einzelnen Brotlaibs bei.
Die Focaccia di Recco ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein kulturelles Symbol für die ligurische Identität. Sie wird oft bei besonderen Anlässen und Festlichkeiten serviert und symbolisiert die Werte von Gastfreundschaft, Gemeinschaft und Tradition, die in dieser Region so wichtig sind.

Focaccia di Recco – das Rezept
Zutaten
Dieses Rezept ergibt eine Focaccia von ca. 30 x 40 cm.
- 300 g Mehl
- 150 ml Wasser
- 30 ml Olivenöl extra vergine, plus etwas zusätzlich zum Bestreichen
- 10 g Salz
- 200 g Stracchino-Käse (oder eine andere cremige Käsesorte, falls nicht verfügbar)
Zubereitung
- Vermischen Sie in einer großen Schüssel das Mehl und das Salz. Fügen Sie das Wasser und das Olivenöl hinzu und kneten Sie die Zutaten zu einem glatten, elastischen Teig. Dies kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Der Teig sollte weich sein, aber nicht klebrig.
- Decken Sie den Teig ab und lassen Sie ihn bei Raumtemperatur für etwa 30 Minuten ruhen.
- Heizen Sie Ihren Backofen auf 250 Grad Celsius vor.
- Teilen Sie den Teig in zwei gleich große Teile. Rollen Sie einen Teil auf einer leicht geölten Arbeitsfläche so dünn wie möglich aus. Die Teigschicht sollte fast durchsichtig sein.
- Legen Sie die dünne Teigschicht vorsichtig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Verteilen Sie den Stracchino-Käse gleichmäßig über die Teigplatte.
- Rollen Sie den zweiten Teil des Teigs ebenfalls sehr dünn aus und legen Sie ihn über den Käse, um diesen vollständig zu bedecken. Drücken Sie die Ränder der beiden Teiglagen fest zusammen, um den Käse einzuschließen.
- Bestreichen Sie die Oberseite der Focaccia leicht mit Olivenöl und machen Sie einige kleine Schnitte im Teig, damit Dampf entweichen kann.
- Backen Sie die Focaccia 10 bis 15 Minuten lang, bis sie goldbraun und knusprig ist.
- Servieren Sie die Focaccia di Recco heiß direkt aus dem Ofen.
Unsere Tipps und Variationen
– Sie können zusätzlich frische Kräuter wie Rosmarin oder Thymian über den Käse streuen, bevor Sie die zweite Teigschicht auflegen.
– Für eine herzhafte Variante können Sie dünne Schinkenscheiben zusammen mit dem Käse zwischen die Teigschichten legen.
– Verwenden Sie hochwertigen Stracchino-Käse und rollen Sie den Teig so dünn wie möglich aus, um sicherzustellen, dass die Focaccia eine perfekte Balance zwischen Knusprigkeit und Cremigkeit erreicht.
– Beim Backen der Focaccia di Recco können Sie den Ofen auch auf Grillfunktion umstellen, um eine zusätzliche Knusprigkeit und Bräunung der Oberseite zu erzielen, ohne den Käse darunter zu verbrennen.
Die Focaccia di Recco bietet eine köstliche Abwechslung zu traditionelleren italienischen Brotsorten und ist eine hervorragende Ergänzung zu jedem Mahl, ob als Vorspeise oder als Teil einer größeren Mahlzeit.
Häufig gestellte Fragen zu Focaccia di Recco
Kann ich einen anderen Käse als Stracchino verwenden?
Ja, falls Stracchino nicht verfügbar ist, können Sie auch andere weiche, cremige Käsesorten wie Taleggio oder sogar eine Mischung aus Ricotta und Mozzarella verwenden.
Wie lange hält sich die Focaccia?
Focaccia di Recco schmeckt am besten, wenn sie frisch ist, aber Sie können sie auch gekühlt aufbewahren und am nächsten Tag aufwärmen. Zum Aufwärmen am besten kurz im Ofen backen, um die Knusprigkeit wiederherzustellen.
Ist es möglich, den Teig im Voraus zuzubereiten?
Ja, Sie können den Teig bis zu einem Tag im Voraus zubereiten und abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Lassen Sie den Teig vor der Verwendung wieder auf Raumtemperatur kommen.
Wie dünn sollte der Teig für die Focaccia ausgerollt werden?
Der Teig sollte so dünn wie möglich ausgerollt werden, fast durchsichtig, um eine knusprige und zarte Textur zu erreichen. Idealerweise sollte er etwa 1-2 mm dick sein.
Ähnliche leckere Rezepte
Verführerisches Dessert: Semifreddi – Ein Hauch von Luxus aus Italien
Acquacotta: Toskanische Hirtenkost in einer Schüssel
Der königliche Genuss: Das ultimative Porchetta Rezept
Traditionelles Rezept: Pasta e Ceci – Herzhaftes Wohlfühlessen aus Italien
Authentisches Rezept: Pappa al Pomodoro – Die Herzliche Wärme der Toskana in einer Suppe
