100 Jahre Erfahrung
Versandkostenfrei ab 170€
Über 1.300 Weine
+39 0472 765 386

Franciacorta – der große Schaumwein Italiens

Das sonnenverwöhnte Italien, weltberühmt für seine kulinarischen Köstlichkeiten, schenkte der Welt den Franciacorta, einen Schaumwein von unvergleichlicher Qualität. Erstellt in der malerischen Region der Lombardei, ist dieser Schaumwein mittlerweile für viele Weinliebhaber ein Begriff. Die Kombination aus reicher Tradition und modernster Technologie hat einen Wein hervorgebracht, der in seiner Klasse einzigartig ist.

Lombardai Anbaugebiet

Franciacorta: die Champagner-Alternative der Lombardei

Der Franciacorta hat sich in den letzten Jahrzehnten in der internationalen Weinszene einen Namen gemacht und wird oft als die italienische Antwort auf den französischen Champagner bezeichnet. Tief verwurzelt in den sanften Hügeln rund um den Iseo-See in der Lombardei, hat sich dieser herrliche Schaumwein einen beneidenswerten Ruf erworben, der es mit dem besten Champagner aufnehmen kann.

Die kalkhaltigen Böden, das besondere Mikroklima und das Know-how der Winzer in dieser Region bieten ideale Voraussetzungen für die Herstellung dieses edlen Tropfens. Doch was genau unterscheidet den Franciacorta vom Champagner? 

Zunächst einmal die Herkunft. Während Champagner streng genommen nur aus der Champagne in Frankreich stammen kann, kommt Franciacorta aus der wunderschönen Region Lombardei in Italien.

Außerdem unterscheiden sich die Rebsorten leicht. Obwohl beide Weine hauptsächlich aus Chardonnay und Pinot Nero (Pinot Noir) bestehen, enthält der Franciacorta oft auch Anteile von Pinot Bianco, was ihm ein einzigartiges Geschmacksprofil verleiht.

Viele Weinexperten behaupten, dass der Franciacorta trotz der Ähnlichkeiten im Geschmacksprofil einen eigenen, unverwechselbaren Charakter hat. Mit einem Bouquet, das von Zitrusfrüchten bis zu Noten von geröstetem Brot reicht, ist dieser Wein reich und komplex, aber dennoch erfrischend. Das prickelnde Mundgefühl, die feine Perlage und die ausgewogene Säure machen ihn zu einem wahren Gaumenschmaus. 

Was ist der Unterschied zwischen Prosecco und Franciacorta?

Es gibt deutliche Unterschiede zwischen Prosecco und Franciacorta, sowohl in der Herstellung als auch im Geschmacksprofil. Prosecco, der aus der Prosecco-Traube, auch Glera genannt, gewonnen wird, wird hauptsächlich in der Region Venetien hergestellt. Franciacorta hingegen wird aus einer Mischung von Chardonnay, Pinot Nero und Pinot Bianco hergestellt und hat seine Heimat in der Lombardei.

Der Hauptunterschied liegt in der Herstellungsmethode. Während Franciacorta nach der “Methodo Classico” hergestellt wird, bei der die zweite Gärung in der Flasche stattfindet und der Wein oft mehrere Jahre reift, wird Prosecco nach der Charmat-Methode hergestellt. Bei dieser Methode findet die zweite Gärung in großen Stahltanks statt, was zu einem jüngeren und frischeren Wein führt.

Geschmacklich tendiert Prosecco zu einem leichteren und fruchtigeren Profil mit Noten von grünem Apfel und Birne. Der Franciacorta hingegen bietet eine tiefere und komplexere Palette mit Noten von geröstetem Brot, Nüssen und reifen Früchten.

Der edle Schaumwein Italiens

Der Franciacorta hat sich als der edelste Schaumwein Italiens einen Namen gemacht. Die Geschichte dieses Weins reicht weit zurück und ist eng mit den Traditionen und dem Erbe der Lombardei verbunden. In dieser malerischen Region, wo die Alpen auf sanfte Hügel treffen und der Iseo-See in der Sonne glitzert, ist das Terroir ideal für die Rebsorten, aus denen der Franciacorta besteht: Chardonnay, Pinot Nero und Pinot Bianco.

Die geografische Lage, die Bodenbeschaffenheit und das besondere Klima der Region tragen dazu bei, Weine mit Charakter und Tiefe zu erzeugen. Der Franciacorta besticht durch Eleganz, Finesse und Komplexität. Sein Geschmacksprofil zeigt Noten von Steinobst, Zitrusfrüchten, Mandeln und manchmal Brioche oder geröstetem Brot, dank der langen Reifung auf der Hefe.

Die feine Perlage, die sich sanft am Gaumen entfaltet, und der lang anhaltende Abgang machen den Franciacorta zu einem unvergleichlichen Erlebnis und zum Inbegriff des italienischen Luxus.

Die Rebsorten für Franciacorta

Der Franciacorta, der für seine spritzige Eleganz bekannt ist, verdankt seinen einzigartigen Charakter einer sorgfältigen Auswahl der Rebsorten. Diese Rebsorten sind nicht nur für den Geschmack des Weins verantwortlich, sondern auch für seine Farbe, seine Textur und sein allgemeines Profil. Hier sind die wichtigsten Rebsorten, die in Franciacorta verwendet werden:

  • Chardonnay: Die vorherrschende Rebsorte in der Region, die dem Wein seine feinen blumigen Noten und seine klare Farbe verleiht.
  • Pinot Nero (Blauburgunder): Verleiht dem Wein Körper und Struktur und wird häufig für die Herstellung von Roséweinen verwendet.
  • Pinot Bianco: Weniger verbreitet als der Chardonnay, bringt aber Frische und Fruchtigkeit in den Wein.
  • Erbaluce: Eine autochthone Rebsorte, die manchmal verwendet wird, um dem Wein eine besondere Note zu verleihen.

Die Kombination dieser Rebsorten mit dem besonderen Terroir der Region ergibt den unverwechselbaren Geschmack und das Aroma, das die Franciacorta so besonders macht. Es ist diese Mischung, die dem Schaumwein seine komplexe Palette von Aromen und Geschmäckern verleiht, von fruchtig bis nussig, von frisch bis reichhaltig.

Die Herstellung “Methodo Classico” im Detail erklärt

Die “Methodo Classico”, oder klassische Methode, ist ein in der Produktion des Franciacorta tief verwurzeltes Verfahren, das im Mittelpunkt seiner Exzellenz und Einzigartigkeit steht. Dieses Herstellungsverfahren ist auch als “traditionelle Methode” oder “Flaschengärung” bekannt und entspricht der Technik, die bei der Herstellung von Champagner verwendet wird.

Der erste Schritt der “Methodo Classico” ist die sogenannte erste Gärung. Dabei wird der Most der Rebsorten – meist Chardonnay, Pinot Nero und Pinot Bianco – in Tanks vergoren, wodurch ein stiller Grundwein entsteht.

Nach Abschluss der ersten Gärung wird der Wein in Flaschen abgefüllt und mit einer Mischung aus Zucker und Hefe, der sogenannten Tirage, versetzt. Damit wird die zweite Gärung eingeleitet, die in der Flasche stattfindet. In dieser Phase wird der Zucker durch die Hefe vergoren, wobei Kohlendioxid freigesetzt wird. Da das CO₂ nicht entweichen kann, löst es sich im Wein und erzeugt die feine Perlage, für die der Franciacorta berühmt ist.

Nach der zweiten Gärung folgt die Reifung. Der Franciacorta bleibt auf der Hefe in der Flasche, was als “sur lie”-Reifung bekannt ist. Dieser Prozess kann zwischen 18 Monaten und mehreren Jahren dauern, je nachdem, welche Art von Franciacorta gewünscht wird. Während dieser Zeit entwickelt der Wein Komplexität und Aromen von geröstetem Brot, Nüssen und Brioche.

Nach der Reifung wird die Hefe aus der Flasche entfernt, was als “Degorgieren” bezeichnet wird. Danach wird eine “Dosage” hinzugefügt, eine Mischung aus Wein und Zucker, um den endgültigen Geschmack und die Süße des Weins zu bestimmen. Schließlich wird die Flasche verkorkt und ist bereit für den Verkauf.

Die strikte Einhaltung der “Methodo Classico” garantiert, dass jeder Franciacorta die Tiefe, Komplexität und Eleganz aufweist, die Weinliebhaber auf der ganzen Welt schätzen.

Satèn, Millesimato und Riserva sowie Rosé

Die Franciacorta bietet eine beeindruckende Palette an Sorten, von denen jede ihren eigenen Charakter und Charme besitzt. Der Satèn besticht durch seine weiche Perlage und seinen samtigen Geschmack, während der Millesimato aus Trauben eines einzigen außergewöhnlichen Jahrgangs gewonnen wird und so die Essenz dieses besonderen Jahres einfängt. 

Der Riserva hingegen steht für Langlebigkeit und Qualität und durchläuft eine noch längere Reifezeit, die ihm einen tieferen und komplexeren Geschmack verleiht. Der Franciacorta Rosé bringt Farbe ins Spiel und überzeugt mit Aromen von roten Früchten und Beeren. Jede dieser Varianten repräsentiert die Vielseitigkeit und das handwerkliche Können der Region in der Kunst der Schaumweinherstellung.

Die Dosage (Dosaggio)

Die Dosage, im Italienischen “dosaggio” genannt, spielt eine entscheidende Rolle in der Endphase der Herstellung des Franciacorta. Nachdem die Hefe aus der Flasche entfernt wurde, wird eine Mischung aus Wein und Zucker, der sogenannte “Liqueur d’expédition”, hinzugefügt, bevor die Flasche endgültig verschlossen wird. Diese Zugabe bestimmt den endgültigen Geschmack und die Süße des Weins. 

Die Dosage kann von Extra Brut, der minimalen Zuckermenge, bis zu Demi-Sec reichen, wenn ein süßerer Geschmack gewünscht wird. Dieses Verfahren ermöglicht es den Winzern, dem Franciacorta ihre eigene, unverwechselbare Note zu verleihen und ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Süße, Säure und den charakteristischen Aromen des Weins zu erzielen.

Große Franciacorta Winzer: Bellavista und Berlucchi

Bellavista, bekannt für seine Liebe zum Detail und seine beeindruckenden Weinberge, produziert Schaumweine, die den wahren Geist der Region verkörpern. Ihre Weine sind Ausdruck von Eleganz und Komplexität, was sie zu Lieblingen vieler Kenner macht. 

Auf der anderen Seite steht Berlucchi, das Weingut, das als Pionier des Franciacorta-Sektes gilt. Sie haben wesentlich dazu beigetragen, die Region auf die internationale Weinbühne zu bringen. Mit ihrer langen Geschichte und ihrer Leidenschaft für Exzellenz produzieren sie Weine, die sowohl traditionell als auch innovativ sind. Gemeinsam repräsentieren sie das Herz der Franciacorta-Weinkultur.

Häufig gestellte Fragen zu Franciacorta

Was ist ein Franciacorta Wein? 

Franciacorta ist nicht nur ein Schaumwein; er ist ein Symbol für italienische Exzellenz. Hergestellt in der Lombardei, steht jede Flasche für Qualität.

Wo liegt die Franciacorta? 

Eingebettet in Norditalien, südlich des Iseosees, ist die Franciacorta ein malerischer Ort, an dem der Weinbau Tradition hat.

Woher kommt der Name Franciacorta? 

Historisch gesehen bezeichnete “Francae Curtes” klösterliche Anwesen. Der heutige Name leitet sich hiervon ab und steht für eine Region, die stolz auf ihre Weingeschichte ist.

Welches ist der beste Franciacorta? 

Je nach individuellen Vorlieben kann dies variieren, aber renommierte Weingüter wie Bellavista und Berlucchi sind oft eine sichere Wahl.

Was bedeutet Saten bei Franciacorta? 

Ein Begriff, der einen Franciacorta mit besonders feiner Perlage beschreibt. Ein Genuss für den Gaumen.

Weitere leckere Weine:

Amarone della Valpolicella

Die besten Blauburgunder Weine Südtirols

Die teuersten Weine Italiens

Die teuersten Weine Südtirols

Fotos von Depositphotos.

Warenkorb