Dein Warenkorb ist gerade leer!
Getrocknete Steinpilze kaufen – Pilze zum besten Preis
Steinpilze gehören zu den beliebtesten Speisepilzen überhaupt. Das haben sie nicht zuletzt ihrem vollmundigen, leicht nussigen Geschmack zu verdanken. Der Edelpilz ist in den Monaten von Juli bis November in Laub- und Nadelwäldern vorzufinden. Sei botanischer Namen lautet “Boletus Edulis”. Er ist auch unter Herrenpilz und Fichtenpilz bekannt. Steinpilz auf Italienisch bedeutet “porcino“, die Mehrzahl lautete “porcini“.
Für alle, die sich das ganze Jahr über an ihrem hocharomatischen Geschmack erfreuen wollen, sind getrocknete Steinpilze bestens geeignet. Dank ihrer langen Haltbarkeit lassen sie sich jederzeit zur Zubereitung von Speisen verwenden. Und was das Aroma angeht, können sie leicht mit Frischpilzen mithalten. Qualitative getrocknete Steinpilze punkten sogar mit einem intensiveren Geschmack als frische Steinpilze. Bei uns in unserem Onlineshop können Sie viele getrocknete Steinpilze bestellen.
Getrocknete Steinpilze kaufen: Was es zu beachten gilt
Der Steinpilz gilt als der edelste Speisepilz, der in unseren Wäldern wächst. Nichtsdestotrotz rangiert er in Sachen Preis hinter dem Trüffel und den (Spitz)Morcheln (getrocknete Morcheln kaufen).
Durch seinen intensiven Geschmack ist er allseits beliebt. Daraus resultiert auch sein stolzer Kaufpreis. Doch bevor man an der Kasse tief in die Tasche greift, gibt es bei der Auswahl der Ware einiges zu beachten.
Fühlen sich die getrockneten Steinpilze rösch an oder eher schwammig? Falls zweites zutrifft, lieber die Finger von lassen. Denn enthalten die Steinpilze zu viel Restwasser, kann sich schnell Schimmel bilden. Generell sollte man von schimmeligen Trockenpilzen absehen, selbst wenn man meint, die schlechten Pilze aussortieren zu können. Schließlich breiten sich Schimmelsporen schnell aus. Außerdem will man doch sicher keinen modrigen Geschmack in Kauf nehmen.
Genauso wie bei frischen Pilzen, gilt es auch bei getrockneter Ware auf verräterische Löcher zu achten. Diese können nämlich auf Maden oder andere Schädlinge hinweisen. Wenngleich es prinzipiell nicht gefährlich ist, diese Pilze zu verwerten, so kann das einem schnell den Appetit verderben.
Legt man Wert auf Nachhaltigkeit und europäische Standards, sollte man Produkte aus der Umgebung kaufen. Empfehlenswert sind getrocknete Steinpilze aus Italien oder Osteuropa wie Kroatien, Slovenien und Rumänien. Pilze mit einer langen Lieferkette, zum Beispiel aus Asien oder Südafrika, weisen in Untersuchungen eine höhere Pestizidbelastung auf.
Außerdem lohnt es sich, Produkte mit Bio-Siegel zu bevorzugen. Neben einer längeren Haltbarkeit sagt man Bio-Pilzen auch einen edleren Geschmack nach.
Qualitative Produkte haben ihren Preis. Doch vor allem bei getrockneten Steinpilzen lohnt es sich ein paar Euro mehr zu investieren. Immerhin sind getrocknete Steinpilze sehr ergiebig. Schon kleine Mengen von 25 Gramm entsprechen nach den Aufquellen etwa 250 Gramm Frischpilzen.
Die besten getrockneten Steinpilze
Getrocknete Steinpilze findet man sowohl im Supermarkt als auch online in Spezialitätenläden. Getrocknete Steinpilze aus Südtirol und Italien sind besonders beliebt. Da Qualität und Preis-Leistung stimmen.
Im Grunde gibt es 4 verschiedene Qualitätsarten. Diese Qualitätsstufen sind für getrocknete Steinpilze aus Italien vorgeschrieben.
Die Qualitätsstufen von getrockneten Steinpilzen aus Italien sind:
- Funghi Porcini Bricciole (Bruch)
- Funghi Porcini Commerciali
- Funghi Porcini Speciali
- Funghi Porcini Extra
Geschmacklich unterscheiden sich diese Qualitäten nicht sehr und wenn, dann nur minimal. Allein optisch sind die Unterschiede jedoch gravierend. Daher sind getrocknete Steinpilze in der Qualität “Extra” die beste Wahl am Markt. Sie haben saubere, einwandfreie Stücke mit viel weißem Fruchtfleisch.
Für alle Genießer von Steinpilzen (Boletus edulis) ist die 200g Packung eine gute Wahl. Damit ist gute Preis-Leistung garantiert.
Alle Varianten und Formate in unserem Shop:
Klassische Rezepte mit getrockneten Steinpilzen
Steinpilzsoße aus getrockneten Steinpilzen
Mit getrockneten Steinpilzen lassen sich wunderbare Soßen herstellen, die neben Fleisch, ebenso zu Nudeln oder Kartoffeln passen. Dank ihrem erdigen Aroma verleihen sie jedem Gericht einen vollmundigen Geschmack.
Steinpilzrisotto
Zu den Klassikern der italienischen Küche gehört allemal das Risotto. Aus Norditalien entsprungen, ist vor allem das Steinpilzrisotto eine beliebte Variation des Gerichts.
Was passt zu Steinpilzrisotto?
Das Steinpilzrisotto kann man sowohl solo mit geriebenem Parmesan genießen, als auch mit verschiedenen Beilagen garnieren. Als besonders passend erweist sich Wildschwein, Reh oder Hirsch. Zumindest genauso lecker zum Steinpilzrisotto sind Fischarten wie Zander oder Lachs.
Steinpilzravioli
Eine der wohl bekanntesten Spezialitäten aus Italien ist das Ravioli. Paart man das Nudelgericht mit einer aromatischen Steinpilzfüllung, steht der Vorfreude auf den nächsten Italienurlaub nichts mehr im Wege.
Steinpilzsuppe
Die Steinpilzsuppe ist ein populäres Herbstgericht. Egal ob als Vorspeise oder als Hauptmahlzeit mit Beilage. Diese schnelle Suppe eignet sich wunderbar, um das Gemüt an kalten Tagen aufzuwärmen.
Kartoffelsuppe mit Steinpilzen
Die Kartoffelsuppe hat sich als traditionell deutsches Gericht bewährt. Sucht man nach einem Weg, die Suppe aufzupeppen, eignen sich Steinpilze für diese Rolle ausgezeichnet.
Getrocknete Steinpilze einweichen und zubereiten: Die besten Tipps
Wie bereitet man getrocknete Steinpilze zu?
Sind die getrockneten Steinpilze erst mal gekauft, lassen sie sich das ganze Jahr über vielfältig einsetzen. Die Zubereitung ist recht einfach und folgt immer denselben Schritten. Wichtig zu beachten: Die getrockneten Steinpilze quellen bei der Zubereitung auf ein Vielfaches ihrer Größe auf. 25 Gramm getrockneter Steinpilze entsprechen etwa 250 Gramm Frischpilzen.
Einweichen: Dauer & Methode
Zunächst gilt es, die getrockneten Steinpilze einzuweichen. Dafür tut man diese in ein Gefäß mit ausreichend warmen Wasser und wartet 30 bis 60 Minuten. Haben sich die Steinpilze vollständig mit Wasser vollgesogen, drückt man sie vorsichtig, mithilfe von Küchenpapier oder einem Tuch, über dem Gefäß aus. Anschließend wäscht man die Steinpilze nochmal kurz mit kalten Wasser ab, damit wirklich kein Sand mehr dran ist. Ein Tipp für das Zubereiten von Saucen: Das Einweichwasser der getrockneten Steinpilze ist noch voller Aromen und eignet sich ideal zum Wiederverwerten. Vorher sollte man das Einweichwasser jedoch einmal durch ein mit Küchenpapier ausgelegtes Sieb filtern.
Wie lange muss man getrocknete Steinpilze einweichen?
Für 50 Gramm getrocknete Steinpilze in einem Liter Wasser sollte man 1 Stunde einplanen. Sind die Pilze kleiner oder bereits vorgeschnitten, kann sich die Wartezeit auf bis zu 30 Minuten verkürzen. Mit Hilfe einer kleine Schnittprobe lässt sich prüfen, ob die Steinpilze bereits weich genug sind.
Zubereitung: Kochdauer & Gewürze für ein klassisches Aroma
Einmal eingeweicht, kocht man die Steinpilze für mindestens 15 Minuten. Gleiches gilt für das Einweichwasser, denn nur so geht man sicher, dass eventuell vorhandene Keime und Sporen abgetötet werden. Was die Gewürze angeht, harmonieren Petersilie, Thymian und Salbei sehr gut mit Steinpilzen. Natürlich darf auch eine Prise Salz und Pfeffer nicht fehlen. Ergänzend passen Zutaten wie Knoblauch, Zwiebeln und Schalotten hervorragend in Steinpilzrezepte. Zu guter Letzt noch ein kleiner Tipp: Wer das Steinpilzaroma verstärken möchte, sollte zu ein paar zerdrückten Körnern Koriander greifen.
Häufig gestellte Fragen zu getrockneten Steinpilzen
Wie bereitet man getrocknete Steinpilze zu?
Als erstes lässt man die getrockneten Steinpilze in warmem Wasser für 30 bis 60 Minuten einweichen. Anschließend wäscht man die vollgesogenen Steinpilze unter fließendem Wasser ab, um sie zu säubern. Nach dem Abtrocknen sind die Pilze bereit zum Kochen. Die Kochdauer für die Steinpilze und das Einweichwasser, welches für Soßen wiederverwertet werden kann, beträgt mindestens 15 Minuten. Um ein klassisches Aroma zu erzielen, kommen bei Steinpilzgerichten Gewürze wie Petersilie, Thymian oder Salbei zum Einsatz.
Was kosten 100 g Steinpilze?
100g Steinpilze kosten zwischen 10€ und 24€. Der Preis variiert diesbezüglich nach Herkunft, Sorte und Qualität. Eine 100g-Packung Steinpilze mit Bio-Siegel gibt es schon ab 14€. Sparen kann man, indem man unverpackte Ware bevorzugt.
Wie lange müssen getrocknete Steinpilze gekocht werden?
Getrocknete Steinpilze müssen mindestens 15 Minuten gekocht werden, damit eventuell vorhandene Sporen und Keime sicher abgetötet werden.
Wie gesund sind getrocknete Steinpilze?
Getrocknete Steinpilze sind sehr gesund, da sie viele wichtige Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente enthalten. Satte 30 Gramm Eiweiß steckt in 100 Gramm getrockneten Steinpilzen. Ebenso kann sich der Eisengehalt von rund 8,5 Milligramm sehen lassen. Diese Werte machen Steinpilze zu einem beliebten Nahrungsmittel für Vegetarier und Veganer. Doch auch auf dem Diätplan sind die Pilze oft vertreten. Denn dank des hohen Kaliumgehalts von 2000 Milligramm auf 100 Gramm, tragen sie zur Entwässerung des Körpers bei. Was die Zufuhr von Vitamin D angeht, bieten getrocknete Steinpilze ebenfalls Unterstützung. Stimmungsaufhellend wirkt zudem der mit 260 Milligramm in dem Nahrungsmittel enthaltene Stoff Tryptophan, welcher ein wichtiger Bestandteil des “Glückshormons” Serotonin ist.
Wie trockne ich Steinpilze im Backofen?
Steinpilze im Backofen zu trocknen geht ganz einfach. Als erstes werden dreckige Stellen mit einer Bürste oder einem Messer beseitigt. Falls nötig, kann man die Steinpilze auch kurz unter Wasser halten und anschließend trocken tupfen. Danach schneidet man die Pilze in circa 3 Millimeter dünne Scheiben, wobei man währenddessen auch die wurmigen Teile entfernt. Die Pilzscheiben breitet man anschließend auf ein Backblech aus und trocknet sie bei 50°C für circa 3 bis 4 Stunden im Backofen. Die Backofentür wird dabei einen Spalt offen gelassen.
Was kosten 1 kg frische Steinpilze?
1 kg frische Steinpilze kosten zwischen 20€ und 75€. Je nachdem, wie die Witterungsbedingungen in den Herkunftsregionen sind, kann es zu starken Preisunterschieden kommen. Doch auch die Qualität spielt bei der Preisgestaltung eine maßgebliche Rolle.
Weitere Themen, die Sie interessieren könnten:
► Frische Trüffel in Südtirol kaufen