100 Jahre Erfahrung
Versandkostenfrei ab 170€
Über 1.300 Weine
+39 0472 765 386
Lugana Weinbaugebiet Anbauzone - Sirmione am Gardasee

Das Lugana Anbaugebiet im Portrait

Kaum ein italienisches Weinbaugebiet hat einen so dermaßen großen Aufschwung erleben können, wie das Lugana Anbaugebiet am Gardasee. Der Lugana Wein gilt zusammen mit dem Primitivo Wein, dem Chianti Wein und dem Südtiroler Lagrein Wein als mit beliebtester Tropfen Italiens.

Entdecken Sie mit uns das Lugana Weingebiet

Was dabei viele nicht wissen ist, dass insbesondere bis zu den 1980er Jahren das benachbarte Weinbaugebiet Bianco di Custoza viel berühmter und beliebter war, als das Weingebiet Lugana. In Peschiera del Garda treffen sich die zwei Weinbauzonen, die für ihre Weißweine vom Gardasee berüchtigt sind. Doch heute hat der frisch-fruchtige Lugana Weißwein mit seiner reizvollen Fruchtnote klar den leichteren und blumigen Bianco di Custoza an Beliebtheit übertrumpft.

Hier können Sie in unserem Onlineshop Lugana Wein kaufen.

Das Lugana Anbaugebiet im Detail

Im Jahr 1967 als eine der ersten DOC-Zonen Italien wurde die Weinbauzone am südlichen Gardasee definiert. Das Lugana DOC-Anbaugebiet erstreckt sich über eine Fläche, die an das südliche Ufer des Gardasees angrenzt. Es umfasst Teile der Provinzen Verona (Venetien) und Brescia (Lombardei). Charakterisiert durch ein mildes, vom Gardasee beeinflusstes Klima und ein Terroir aus Ton und Kalk, ist es die Heimat der Trebbiano di Lugana-Traube, die hier mindestens 90% des Weins ausmacht und für ihren frischen, zitrusartigen Charakter und ihre tiefe Mineralität geschätzt wird. Obwohl die Weinbaugeschichte der Region bis in die römische Zeit zurückreicht, wurde das Lugana DOC-Prädikat erst 1967 offiziell verliehen, wodurch strengere Produktionsstandards und Qualitätskontrollen eingeführt wurden. Mit einer steigenden Anzahl von ungefähr 120 Produzenten bis 2022 hat sich Lugana zu einem Synonym für exzellenten italienischen Weißwein entwickelt, der in verschiedenen Stilarten, von “Basico” bis “Riserva”, und sogar als Schaumwein angeboten wird. Das Gebiet bleibt ein lebendiges Zeugnis dafür, wie Tradition, Terroir und moderne Techniken harmonisch zusammentreffen können.

Das Weinbaugebiet umrissen

Die Gesamtfläche des Lugana DOC-Gebiets beträgt etwa 2000 Hektar. Worauf Trebbiano-Rebstöcke der Varietät “Trebbiano di Lugana” wachsen. Diese Rebsorte ist auch unter den Namen Turbianello, Turbiana di Lugana oder schlicht Turbiana geläufig. Letzendlich ist es dieselbe weiße Traube, die auch für den Soave, östlich von Verona, verwendet wird und dort Trebbiano di Soave genannt wird.

Trebbiano di Lugana Rebsorte reif

Die Gemeinden, die innerhalb der Lugana DOC liegen und daher Trebbiano-Wein als Lugana DOC produzieren dürfen sind:

  1. Desenzano del Garda
  2. Sirmione
  3. Pozzolengo
  4. Lonato
  5. Peschiera del Garda

Dabei ist klar zu unterschieden, dass 4 der insgesamt 5 Gemeinden in der Region Lombardei liegen und lediglich Peschiera del Garda in Venezien (Veneto). Letzlich produzieren allerdings die Weinhersteller mit Sitz in Peschiera etwa 60% des Weins, was sich allerdings nicht auf die Anbauflächen in Peschiera, sondern vielmehr auf den Sitz der Kellerei zurückführen lässt. Große Hersteller im Veneto sind etwa Masi, Allegrini, Ottella und Zenato. Sie alle haben mindestens einen Lugana Wein im Sortiment.

Das Anbaugebiet des Lugana DOC am Gardasee dargestellt mit allen Gemeinden der Zone
Das Lugana Weingebiet in Gelb eingezeichnet. Der Gardasee ist blau markiert.

Die Bodenbeschaffenheiten

Die Böden im Lugana-Gebiet sind einzigartig und variieren stark. Sie reichen von Ton und Kalk in den Hügelgebieten bis zu mehr sandigen Böden näher am See. Diese Kombination sorgt für einen mineralreichen Charakter in den Weinen, der oft als charakteristisch für Lugana-Weine bezeichnet wird.

Der Weinstil

Die Turbiana Traube produziert Weißweine mit hoher Säure, ausgeprägter Mineralität und Aromen von grünen Äpfeln, Zitrusfrüchten, Mandeln und oft floralen Noten. Die Weine gelten als Frisch, mineralisch-lebendig und jugendlich. Sie sind meist innerhalb von 1-3 Jahren zu trinken.

Es gibt verschiedene Weinstile und Prädikate innerhalb der Lugana DOC sowie eine DOCG-Regelung für Riserva-Weine. Hier sind sie alle aufgelistet.

Die Prädikaten innerhalb der Lugana Weinbauzone

  1. Lugana Base: Dies ist ein junger Wein, der seinen frischen und fruchtigen Charakter behält. Er wird meistens in Edelstahltanks ausgebaut.
  2. Lugana Superiore: Muss mindestens ein Jahr gelagert werden, bevor er verkauft wird. Er hat eine komplexere Struktur und kann auch Holznoten aufweisen, falls er im Eichenfass ausgebaut wurde.
  3. Lugana Riserva: Muss mindestens 24 Monate reifen, wovon mindestens 6 Monate in der Flasche. Dieser Wein zeigt eine größere Komplexität und Tiefe im Geschmack. Hier kann ein DOCG-Attribut angegeben werden.
  4. Lugana Spumante: Ein Schaumwein aus Lugana-Trauben, der durch die traditionelle Methode hergestellt wird.
  5. Lugana Vendemmia Tardiva: Ein süßer Wein aus spät geernteten Trauben.

Wichtige Fakten zum Lugana DOC Weinbaugebiet

  • Lage: Das Lugana DOC Weinbaugebiet liegt ausschließlich in der Nähe des Südufers des Gardasees, und zwar in der Provinz Brescia, hauptsächlich in der Region Lombardei. Einige wenige Weingüter, die Lugana anbauen, liegen in der benachbarten Region Venetien.
  • Rebsorten: Für den Lugana DOC ist ausschließlich die Rebsorte Turbiana zugelassen. Turbiana ist eine weiße Rebsorte, die auch unter den Namen Turbianello, Turbiana di Lugana oder Turbiana di Torbole bekannt ist.
  • Ertragsbeschränkungen: Der Hektarertrag für Lugana DOC ist auf 12 Tonnen Trauben begrenzt.
  • Zusammensetzung: Neben Turbiana dürfen dem Wein andere weiße Rebsorten, die für den Anbau in der Lombardei oder der Region Venetien zugelassen sind, zu maximal 10 % zugesetzt werden, die nicht aromatisch sein dürfen.
  • Ausbau: Lugana DOC muss mindestens 9 Monate in Stahltanks oder Holzfässern reifen. Daraufhin ist es ein “Luana Basico”.
  • Alkoholgehalt: Lugana DOC muss einen Alkoholgehalt von mindestens 11% Vol. aufweisen.
  • Säuregehalt: Der Säuregehalt von Lugana DOC muss mindestens 5,5 g/l betragen.
  • Aroma: Der Lugana DOC ist ein trockener Weißwein mit einem intensiven Aroma nach Zitrusfrüchten, Aprikosen, frischem Apfel und Melonen.

Alle Anforderungen und Bedingungen für den Weinbau und die Herstellung dieses Weißweins sind im umfassenden staatlich definierten Regelwerk, dem Disciplinare des DOC-Gebiets definiert. Wichtige Regulationen im Weinberg der Lugana-Zone sind etwa:

  • Die Rebstöcke müssen auf einer Höhe von mindestens 150 Metern über dem Meeresspiegel liegen.
  • Die Trauben dürfen nur von gesunden Rebstöcken stammen.
  • Die Trauben müssen vollständig von Hand geerntet werden.
  • Die Weinbereitung muss in der Region Lugana erfolgen.

Die Charakteristik des Weins

Der aus der Turbiana-Traube gewonnene Wein in der Weinbauzone Lugana DOC ist charakteristisch und persönlichkeitsstark. Der klassische Lugana wird auch als Lugana Base oder Jahrgangs-Lugana bezeichnet. Der frische Jahrgangs-Lugana ist das „Flagschiff“ der Denomination, er macht fast 90% der Gesamtproduktion aus. Sein Aroma ist unverwechselbar und aromatisch, obwohl trocken ausgebaut.

In der Verkostung präsentiert sich der Wein strohgelb mit leichtgrünen Reflexen, blumig und frisch-fruchtig im Bouquet mit leichten Mandelnoten, frisch im Geschmack mit angenehmen Zitrusnoten und Anklängen von frischem Apfel. Lang und leicht mineralisch im Abgang.

Speisenbegleitung

Dank seiner knackigen Säure und Mineralität ist Lugana ein idealer Begleiter zu einer Vielzahl von Speisen, insbesondere zu Fischgerichten, Meeresfrüchten, Risotto und hellem Fleisch.

Fotos von Depositphotos.

Warenkorb