Dein Warenkorb ist gerade leer!
Maritozzo: Süßes italienisches Gebäck aus Rom
Der Maritozzo ist eine traditionelle italienische Süßspeise, die besonders in der Region um Rom beliebt ist. Es handelt sich dabei um weiche, süße Brötchen, die üblicherweise mit frischer Schlagsahne gefüllt werden. Ein perfekter Genuss zum Frühstück oder als Nachmittagssnack.
Übersicht: Maritozzo Rezept
Ursprung des Maritozzo
Der Maritozzo ist ein ikonisches Gebäck, dessen Ursprünge eng mit der reichen kulinarischen Geschichte Roms verbunden sind. Historischen Aufzeichnungen zufolge tauchten die ersten Hinweise auf dieses süße Brötchen im 17. Jahrhundert auf. Zu dieser Zeit war der Maritozzo ein einfaches, süßes Gebäck, das oft mit Honig oder Zucker gesüßt wurde und von Menschen aller Schichten genossen wurde.
Im Laufe der Jahrhunderte hat sich das Rezept für den Maritozzo weiterentwickelt und verfeinert. Insbesondere die gefüllte Version mit frischer Schlagsahne hat an Popularität gewonnen und ist heute die am weitesten verbreitete Variante. Die Kombination aus zartem Gebäck und cremiger Sahne macht den Maritozzo zu einem unwiderstehlichen Genuss für Jung und Alt.
Heute ist der Maritozzo fest in die römische Küche eingebettet und wird zu verschiedenen Anlässen genossen. Ob als süße Ergänzung zum Frühstück, als Snack zwischendurch oder als Leckerbissen bei festlichen Anlässen wie Hochzeiten oder religiösen Feiertagen – der Maritozzo ist ein Symbol für die reiche kulinarische Tradition Roms und ein unverzichtbarer Bestandteil des gastronomischen Erbes Italiens.
Maritozzo – das Rezept
Zutaten (für 8 Stück)
- 500 g Mehl, Typ 00
- 100 g Zucker
- 25 g frische Hefe oder 7 g Trockenhefe
- 250 ml lauwarme Milch
- 1 großes Ei
- 50 g ungesalzene Butter, weich
- Abrieb einer Bio-Zitrone
- 1 Prise Salz
- 200 ml Schlagsahne zum Füllen
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
- Lösen Sie die Hefe in einem Teil der lauwarmen Milch auf und lassen Sie sie 10 Minuten stehen, bis sie schaumig wird.
- In einer großen Schüssel das Mehl mit dem Zucker und dem Zitronenabrieb mischen. Fügen Sie die aufgelöste Hefe, das Ei und den Rest der Milch hinzu. Kneten Sie alles zu einem glatten Teig.
- Arbeiten Sie die weiche Butter und eine Prise Salz ein, bis der Teig geschmeidig und elastisch ist.
- Decken Sie den Teig ab und lassen Sie ihn an einem warmen Ort 1 bis 2 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat.
- Teilen Sie den aufgegangenen Teig in 8 gleich große Stücke und formen Sie daraus ovale Brötchen. Legen Sie diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
- Lassen Sie die Brötchen erneut 30 Minuten gehen, bis sie aufgegangen sind.
- Backen Sie die Maritozzi bei 180°C (Umluft 160°C) für etwa 20 Minuten, bis sie goldbraun sind. Lassen Sie sie danach auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen.
- Schlagen Sie die Schlagsahne steif und süßen Sie sie nach Geschmack.
- Schneiden Sie die abgekühlten Brötchen längs auf, ohne sie ganz durchzuschneiden, und füllen Sie sie mit der geschlagenen Sahne.
- Bestäuben Sie die gefüllten Maritozzi vor dem Servieren leicht mit Puderzucker.
Unsere Variationen
– Fügen Sie der Sahne Vanilleextrakt oder einen Schuss Likör für einen zusätzlichen Geschmack hinzu.
– Verfeinern Sie die Schlagsahne mit kleinen Fruchtstücken oder zerstoßenen Keksen, um eine besondere Textur zu schaffen.
– Achten Sie darauf, den Teig für die Maritozzi gut zu kneten, bis er geschmeidig und elastisch ist. Dies sorgt für eine luftige und gleichmäßige Textur des Gebäcks.
– Um sicherzustellen, dass die Maritozzi perfekt gefüllt sind, schneiden Sie sie längs auf, ohne sie ganz durchzuschneiden, und verwenden Sie einen Spritzbeutel, um die geschlagene Sahne gleichmäßig zu verteilen. So erhalten Sie eine gleichmäßige Füllung in jedem Bissen.
Genießen Sie Ihre selbstgemachten Maritozzi und teilen Sie dieses köstliche italienische Gebäck mit Ihren Liebsten!
Häufig gestellte Fragen zu Maritozzo
Kann ich den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen?
Ja, Sie können den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Decken Sie ihn gut ab, um auszutrocknen zu verhindern. Am nächsten Morgen lassen Sie ihn eine Stunde bei Raumtemperatur stehen, bevor Sie weiterarbeiten.
Wie lange halten sich die Maritozzi?
Maritozzi schmecken am besten frisch, halten sich aber gekühlt bis zu 2 Tage. Die Sahne sollte jedoch frisch sein, daher empfiehlt es sich, diese erst kurz vor dem Servieren hinzuzufügen.
Kann ich Maritozzi einfrieren?
Ja, Sie können Maritozzi einfrieren, bevor sie gefüllt werden. Stellen Sie sicher, dass sie vollständig abgekühlt sind, und verpacken Sie sie dann luftdicht, um die Frische zu bewahren. Vor dem Servieren auftauen lassen und nach Belieben füllen.
Kann ich die Maritozzi auch ohne Füllung servieren?
Ja, Sie können die Maritozzi auch ohne Füllung servieren, besonders wenn Sie sie als Beilage zu Kaffee oder Tee genießen möchten. In diesem Fall können Sie den Schritt des Füllens mit Sahne überspringen und die Brötchen einfach mit Puderzucker bestäuben.
Weitere leckere, italienisches Gerichte
Authentische Lasagne al Forno: Ein Klassiker aus Emilia-Romagna
Genuss aus den Alpen: Buchweizenkuchen mit Preiselbeermarmelade
Das sizilianische Orangenmarmelade Rezept voller Aroma
Friarielli Fantasia: Die kunstvolle Welt des italienischen Stängelkohls