Dein Warenkorb ist gerade leer!
Mediterranes auf dem Teller: So gelingt die perfekte Pizza Marinara
Pizza Marinara ist ein echter Klassiker der italienischen Küche und steht für Einfachheit sowie Geschmack, der direkt aus dem Herzen Italiens, der See, stammt.
Diese traditionelle Pizza wird ohne Käse zubereitet und besteht aus einer dünnen Teigbasis, die mit einer aromatischen Tomatensauce, frischem Knoblauch, Oregano und hochwertigem Olivenöl belegt ist. Erfahren Sie hier alles, wie Sie eine authentische Pizza Marinara zubereiten können, die nicht nur unglaublich schmeckt, sondern auch ein Stück italienische Kultur direkt zu Ihnen nach Hause bringt.
Übersicht: Pizza marinara Rezept
Die Ursprünge der Pizza alla marinara
Die Pizza alla Marinara hat ihre Wurzeln in Neapel, Italien, und gehört zu den ältesten und traditionellsten Pizzavarianten. Ihren Namen verdankt sie nicht etwa Meeresfrüchten, wie man aufgrund des Namens vermuten könnte, sondern den “Marinai” – den Seeleuten. Diese einfache, schnell zuzubereitende Pizza wurde von den Ehefrauen der Seeleute für ihre Männer zubereitet, die von der See zurückkehrten. Sie besteht aus Zutaten, die leicht verfügbar und haltbar waren, wie Tomaten, Knoblauch, Oregano und Olivenöl. Der Verzicht auf Käse und andere tierische Produkte machte sie zudem ideal für die Einhaltung der Fastenregeln, die viele Seeleute während ihrer Zeit auf See befolgten. Die Marinara ist somit ein perfektes Beispiel für die einfache, aber aromatische Küche Neapels.
Pizza Marinara – das Rezept
Zutaten
Für 4 Personen benötigen Sie:
- 500 g Pizzamehl (Typ 00)
- 320 ml lauwarmes Wasser
- 2 TL Salz
- 1 TL Zucker
- 7 g Trockenhefe
- 2 EL Olivenöl extra vergine, plus etwas mehr zum Beträufeln
- 400 g passierte Tomaten
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 TL Oregano
- Frisches Basilikum
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zubereitung
1. Beginnen Sie mit der Herstellung des Teiges. Lösen Sie die Trockenhefe und den Zucker in dem lauwarmen Wasser auf und lassen Sie die Mischung für etwa 10 Minuten stehen, bis sie leicht schäumt.
2. In einer großen Schüssel das Mehl mit dem Salz mischen. Fügen Sie die Hefemischung und das Olivenöl hinzu und kneten Sie den Teig etwa 10 Minuten lang, bis er glatt und elastisch ist.
3. Den Teig in eine geölte Schüssel geben, mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis der Teig sich verdoppelt hat.
4. In der Zwischenzeit die Tomatensauce vorbereiten. Die passierten Tomaten in einem Topf mit dem gehackten Knoblauch, Oregano, Salz und Pfeffer erwärmen. Die Sauce bei niedriger Hitze 20 Minuten köcheln lassen, dann vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
5. Den Ofen auf 250°C vorheizen. Den gegangenen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
6. Die Tomatensauce gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dann mit einem weiteren Esslöffel Olivenöl beträufeln.
7. Die Pizza im vorgeheizten Ofen etwa 10-12 Minuten backen, bis der Rand goldbraun und knusprig ist.
8. Mit frischem Basilikum garnieren und sofort servieren.
Tipps vom Profi und unsere Variation
– Für einen würzigeren Geschmack können Sie der Tomatensauce vor dem Kochen ein paar Chili-Flocken hinzufügen.
– Wenn Sie möchten, fügen Sie vor dem Backen einige Sardellenfilets hinzu, die einen zusätzlichen Umami-Geschmack verleihen.
– Verwenden Sie für die beste Pizza Marinara einen Pizzastein oder ein gusseisernes Pizzablech. Ihre Pizza wird direkt auf der heißen Oberfläche gebacken wird und die Unterseite perfekt knusprig wird.
Genießen Sie Ihre selbstgemachte Pizza Marinara, ein Gericht, das durch seine Einfachheit und seinen hervorragenden Geschmack überzeugt!
Häufig gestellte Fragen zu Pizza marinara
Kann ich auch frische Hefe anstelle von Trockenhefe verwenden?
Ja, Sie können frische Hefe verwenden. Ersetzen Sie die 7 g Trockenhefe durch etwa 21 g frische Hefe und lösen Sie sie wie beschrieben in warmem Wasser auf.
Wie kann ich den Teig am besten ausrollen?
Am besten funktioniert das Ausrollen auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz. Achten Sie darauf, den Teig nicht zu dünn auszurollen, damit er beim Backen nicht reißt.
Wie lange kann ich den Pizzateig im Kühlschrank aufbewahren?
Der Pizzateig kann nach der ersten Gehzeit in einer abgedeckten Schüssel bis zu 48 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dies verlängert die Gärzeit und kann dazu beitragen, dass der Teig einen noch intensiveren Geschmack entwickelt. Stellen Sie sicher, dass Sie den Teig vor der Verarbeitung mindestens eine Stunde bei Raumtemperatur ruhen lassen, damit er sich leichter ausrollen lässt.
Erfahre mehr zum Thema Pizza:
Original italienischer Pizzateig – Rezept schnell & einfach
Pizza Calabrese Rezept (schnell und einfach)
Rezept: Original italienische Pizza (Grundrezept)
Fotos von Depositphoto.