Dein Warenkorb ist gerade leer!

Rezept: Südtiroler Bärlauchknödel
Der aromatische Bärlauch verleiht den Knödeln eine besonders feine Würze. Vor allem im Frühling ist er in Südtirol eine beliebte Delikatesse. Denn dann sind die Bärlauchblätter erntereif.
Übrigens: Bärlauch wird auch “Wilder Knoblauch” genannt, weil sein Geschmack etwas an Knoblauch erinnert.
Südtiroler Bärlauchknödel – das Rezept:
Für 2 Personen
Zubereitungszeit: ca. 50 min.
Zutaten:
- 100g Knödelbrot oder 2/3 Tage altes, schnittfestes Brot in Würfel aufgeschnitten
- ½ Zwiebel, fein gehackt
- 20g Butter
- 80ml Milch
- 2 Eier
- 100g Bärlauch
- Salz und Pfeffer
Außerdem zum Garnieren:
- 80g geschmolzene Butter
- geriebener Parmesan
- Schnittlauch in feine Röllchen gehackt
Zubereitung:
- Zunächst geben Sie das Knödelbrot in eine Schüssel. Alternativ können Sie auch ein schnittfestes Weißbrot in feine Würfeln schneiden. In Südtirol verwenden wir meist hart gewordene Semmeln, die einige Tage alt sind, und so gut durchgetrocknet und hart sind.
- Hacken Sie die Zwiebel in feine Würfel und dünsten Sie sie in Butter an.
- Verrühren Sie die Milch mit den Eiern und dem Salz und geben Sie sie über das Knödelbrot.
- Nun können sie den Bärlauch waschen und fein hacken. Geben Sie die Blätter zusammen mit der Zwiebel zum Knödelbrot.
- Verkneten Sie alles, bis eine feste, formbare Masse entsteht. Lassen Sie den Teig für 10 Minuten ruhen.
- Jetzt können Sie dann schön runde Knödel formen und in Salzwasser ca. 15 Minuten sieden lassen, bis sie an der Wasseroberfläche schwimmen. Achtung! Das Wasser sollte nicht sprudeln, sonst zerfallen die Knödel.
- Nehmen Sie die fertig gegarten Bärlauchknödel mit der Schöpfkelle aus dem Salzwasser.
- Servieren Sie die Bärlauchknödel mit geschmolzener Butter, Parmesankäse und feingehacktem Schnittlauch.
Dazu passt ein frischer Salat.
Guten Appetit! Oder wie wir in Südtirol sagen: Mahlzeit!
Weitere Knödelrezepte aus Südtirol
Südtiroler Leberknödel (in der Suppe)
Südtiroler Kasnockn (Käsenocken)
Südtiroler Semmelknödel (und Serviettenknödel)
Südtiroler Schwarzplentene Knödel
