100 Jahre Erfahrung
Versandkostenfrei ab 170€
Über 1.300 Weine
+39 0472 765 386
Suedtiroler Spinatknoedel

Rezept: Südtiroler Brennnesselknödel

Bestimmt kennen Sie Spinatknödel – aber haben Sie auch schon einmal Brennnesselknödel probiert? Brennnesseln können wie frischer Spinat verwendet werden und entfalten einen wunderbar nussig-herben Geschmack. Mittlerweile erlebt die Brennnessel als Nahrungsmittel ein Come-Back und ist in manchen Supermärkten oder Bio-Märkten zu finden.

Unsere Empfehlung lautet aber: selber sammeln! Das macht Spaß und ist auch noch günstiger. Wenn Sie keinen Garten haben, in dem Brennnesseln wachsen, schauen Sie sich in Ihrer Umgebung um. Sicher finden Sie ein Plätzchen, wo Sie Brennnesseln pflücken können.

Oder vielleicht ist Ihr Nachbar dankbar um die Abnahme des “Unkrauts”?

Südtiroler Brennnesselknödel – das Rezept:

Für 3 Personen

Zubereitungszeit: ca. 50 min.

Zutaten:

  • 150g Knödelbrot oder 2/3 Tage altes, schnittfestes Brot in Würfel aufgeschnitten
  • 40ml Milch
  • 150g frische Brennnesseln
  • 2 Eier
  • 1EL Mehl
  • ½ Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 20g Butter
  • Salz und Pfeffer

Außerdem zum Garnieren:

  • 80g geschmolzene Butter
  • geriebener Parmesan
  • Schnittlauch in feine Röllchen gehackt

Zubereitung:

  1. Zunächst geben Sie das Knödelbrot in eine Schüssel. Alternativ können Sie auch ein schnittfestes Weißbrot in feine Würfeln schneiden. In Südtirol verwenden wir meist hart gewordene Semmeln, die einige Tage alt sind, und so gut durchgetrocknet und hart sind. Gießen Sie anschließend die Milch über das Brot.
  2. Währenddessen zupfen Sie die Brennnesselblätter von den Stängeln. Waschen Sie die Blätter in einem Sieb.
  3. Dann werden die Brennnesseln in heißem Wasser für 2 Minuten blanchiert und anschließend ohne Kochwasser und gut abgetropft mit dem Stabmixer püriert. Dadurch werden die Brennhaare unschädlich gemacht. Das Brennnesselpüree geben Sie zum Knödelbrot dazu.
  4. Die Zwiebel und den Knoblauch Knoblauch schneiden Sie in feine Würfel und dünsten Sie in Butter glasig. Geben Sie beides zusammen mit den verquirlten Eiern ebenfalls zum Knödelbrot.
  5. Die Masse wird nun mit Salz und Pfeffer gewürzt und zu einem glatten, formbaren Knödelteig geknetet.
  6. Lassen Sie die Knödelmasse dann für ca. 10 Minuten ruhen. Anschließend können Sie dann schön runde Knödel formen und in Salzwasser ca. 15 Minuten sieden lassen, bis sie an der Wasseroberfläche schwimmen. Achtung! Das Wasser sollte nicht sprudeln, sonst zerfallen die Knödel.
  7. Nehmen Sie die fertig gegarten Brennnesselknödel mit der Schöpfkelle aus dem Salzwasser.
  8. Geben Sie die geschmolzene Butter, der Parmesankäse und den feingehackten Schnittlauch über die gegarten Knödel. Dazu passt ein frischer Salat.

Tipp:

Die Brennnesselknödel können Sie auch in einer Sahnesauce servieren: Dazu 1 TL Butter erhitzen und mit 1 TL Mehl glattrühren, ein Becher Sahne unter Rühren eingießen. Bis zur gewünschten Konsistenz einköcheln lassen. Mit Salz und weißem Pfeffer abschmecken.

Achten Sie beim Sammeln der Brennnesseln darauf, dass Sie nicht direkt an einer Straße oder einem Feld sammeln, auf welchem Pestizide gespritzt werden. Pflücken Sie jeweils nur die oberen, frischen und gesunden Blätter, um Verunreinigungen zu vermeiden.

Je jünger die Blätter, desto zarter schmecken Sie. Ältere Blätter sind faseriger.  Zum Sammeln und Verarbeiten der Brennnesseln sollten Sie unbedingt Arbeitshandschuhe anziehen.

Guten Appetit! Oder wie wir in Südtirol sagen: Mahlzeit!

Weitere Knödelrezepte aus Südtirol

Südtiroler Leberknödel (in der Suppe)

Südtiroler Kasnockn (Käsenocken)

Südtiroler Speckknödel

Südtiroler Semmelknödel (und Serviettenknödel)

Südtiroler Bärlauchknödel

Südtiroler Schwarzplentene Knödel

Südtiroler Marillenknödel (mit Aprikosen)

Südtiroler Zwetschgenknödel

Südtiroler Topfenknödel

Südtiroler Rohnenknödel (Rote Bete)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warenkorb