Dein Warenkorb ist gerade leer!
Rezept: Südtiroler Marillenknödel
Was wäre der Sommerurlaub in Südtirol ohne Marillenknödel? Für viele ist er das Sommerknödel-Rezept schlechthin. Holen Sie sich den Südtiroler Sommer doch einfach mit unserem Rezept nach Hause, und schwelgen Sie mit selbstgemachten Marillenknödeln in Erinnerungen an Südtiroler Gastfreundschaft, urigen Almhütten und Dolomitenpanorama.
Südtiroler Marillenknödel – das Rezept:
Für 2 Personen
Zubereitungszeit: ca. 80 min.
Zutaten:
Für den Kartoffelteig:
- 200g Kartoffeln
- 1 Ei
- 1TL weiche Butter
- 80g Mehl
- 1 Prise Salz
Außerdem:
- 4 Marillen
- 2 Würfelzucker
- ½ El Zimt
- Zucker
- 50g Weißbrotbrösel (Semmelbrösel)
- etwas Butter
Zubereitung:
- Zuerst bereiten Sie den Kartoffelteig zu: Dafür die Kartoffeln schälen, grob würfeln und ohne Salz weich kochen.
- Währenddessen waschen Sie die Marillen. Nach dem Abtrocknen entkernen Sie sie, ohne die Marillen zu teilen (nur anschneiden). Anstelle des Kernes drücken Sie einen halben Würfelzucker in die Mitte.
- Nun drücken Sie die noch warmen Kartoffeln durch die Kartoffelpresse. Alternativ eignet sich zum Passieren auch ein Kartoffelstampfer oder eine Gabel.
- Kneten Sie die passierten Kartoffeln mit Mehl, Butter, Ei und Salz zu einem festen, glatten Teig. Sollte der Teig zu klebrig zum Ausrollen sein, fügen Sie noch etwas Mehl hinzu.
- Rollen Sie anschließend den Teig gleichmäßig etwa 1cm dick aus. Scheiden Sie ihn in 4 Quadrate von je ca. 10 bis 12 cm Kantenlänge.
- Umwickeln sie jede Marille mit einem Teigquadrat und formen Sie gleichmäßig runde Knödel. Achten Sie darauf, dass die Knödel gut verschlossen sind.
- Garen Sie die Marillenknödel für 10 bis 15 Minuten in leicht gesalzenem Wasser, bis sie an der Wasseroberfläche schwimmen. Achtung! Das Wasser sollte nicht sprudeln, sonst zerfallen die Knödel.
- Während der Garzeit rösten Sie die Weißbrotbrösel in einer Pfanne mit etwas Butter goldbraun an. Geben Sie sie in eine Schüssel. Nun kommen noch Zimt und Zucker dazu.
- Nehmen Sie die fertig gegarten Marillenknödel mit der Schöpfkelle aus dem Wasser. Wälzen sie die Knödel in der Brösel-Mischung.
- Servieren Sie die Marillenknödel warm.
Tipps:
- Wenn von den Bröseln noch etwas übrig ist, können Sie die Knödel auf einem Bett der Zucker-Zimt-Brösel-Mischung servieren.
- Anstelle von Marillen können die süßen Knödel auch mit Zwetschgen (> zum Rezept: Südtiroler Zwetschgenknödel) oder Kirschen gefüllt werden.
Guten Appetit! Oder wie wir in Südtirol sagen: Mahlzeit!
Weitere Knödelrezepte aus Südtirol
Südtiroler Leberknödel (in der Suppe)
Südtiroler Kasnockn (Käsenocken)
Pingback: Südtiroler Knödelgerichte - der ultimative Guide - Mair Mair Magazin
Pingback: Marillenknödel, Aprikosenknödel als Dessert oder Hauptspeise • Haus Hof Garten Teller