100 Jahre Erfahrung
Versandkostenfrei ab 170€
Über 1.300 Weine
+39 0472 765 386
Südtiroler Topfenknödel

Rezept: Südtiroler Topfenknödel

Die leicht säuerlichen, frischen Topfenknödel sind das ideale Sommergericht – ob als Hauptspeise oder Dessert. Sie können nach Belieben mit Obst oder Schokolade gefüllt werden und sind auch pur ein Genuss.

Südtiroler Topfenknödel – das Rezept:

Für 2 Personen

Zubereitungszeit: ca. 50 min.

Zutaten:

  • 125g Topfen (Magerquark)
  • 1 Ei
  • 20g weiche, in Stücke geschnittene Butter
  • 40g Grieß
  • 1 EL Semmelbrösel
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz

Außerdem zum Wälzen:

  • 50g Semmelbrösel
  • 1EL Butter
  • 20g Zucker
  • ½ TL Zimt

Zubereitung:

  1. Geben Sie für den Knödelteig zunächst Topfen, Ei, Grieß, Semmelbrösel, Zucker und Butter in eine Schüssel. Vermengen Sie die Zutaten, sodass ein glatter, formbarer Teig entsteht.
  2. Lassen Sie den Teig für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
  3. Formen Sie nun aus dem Teig 4 gleichgroße Knödel. Das klappt gut mit einem Eisportionierer oder alternativ mit bemehlten oder angefeuchteten Händen. Wenn der Teig sehr klebrig ist, können Sie noch etwas Mehl untermischen. Der Topfenteig ist aber von Natur aus weicher als andere Teige.
  4. Garen Sie die Topfenknödel im Salzwasser für etwa 10 Minuten, bis sie an der Wasseroberfläche schwimmen. Achtung! Das Wasser sollte nicht sprudeln, sonst zerfallen die Knödel.
  5. Während der Garzeit rösten Sie die Weißbrotbrösel in einer Pfanne mit etwas Butter goldbraun an. Geben Sie sie in eine Schüssel. Nun kommen noch Zimt und Zucker dazu.
  6. Nehmen Sie die fertig gegarten Topfenknödel mit der Schöpfkelle aus dem Wasser. Wälzen sie die Knödel in der Brösel-Mischung.
  7. Servieren Sie die Topfenknödel warm.

Tipps:

  • Sie können die Topfenknödel mit Himbeersauce, Obstkompott oder Apfelmus servieren.
  • Wenn von den Bröseln noch etwas übrig ist, können Sie die Knödel auf einem Bett der Zucker-Zimt-Brösel-Mischung servieren.
  • Für gefüllte Topfenknödel wickeln Sie nach Belieben ein Stück Schokolade oder Obst – zum Beispiel eine Himbeere oder eine Erdbeere – vor dem Kochen in den Teig ein.
  • Unser Marillenknödelrezept und unser Zwetschgenknödelrezept können Sie anstelle von Kartoffelteig auch mit dergleichen Menge Topfenteig zubereiten.

Guten Appetit! Oder wie wir in Südtirol sagen: Mahlzeit!

Weitere Knödelrezepte aus Südtirol

Südtiroler Leberknödel (in der Suppe)

Südtiroler Kasnockn (Käsenocken)

Südtiroler Speckknödel

Südtiroler Brennnesselknödel

Südtiroler Bärlauchknödel

Südtiroler Schwarzplentene Knödel

Südtiroler Marillenknödel (mit Aprikosen)

Südtiroler Zwetschgenknödel

Südtiroler Semmelknödel

Südtiroler Rohnenknödel (Rote Bete)

Warenkorb