100 Jahre Erfahrung
Versandkostenfrei ab 170€
Über 1.300 Weine
+39 0472 765 386
Der angesetzte Tannenspitzen Schnaps

Rezept: Tannenspitzen Schnaps

Über diesen Tannenspitzen Likör

Dieser typische Südtiroler Tannenspitzen Schnaps wird auch als Maiwipfel Schnaps (in Österreich Maiwipferl) bezeichnet. Er ist einfach und schnell gemacht und kann als klassischer Digestif verwendet werden.

In Südtirol hat es seit jeher Brauch Tannenspitzen Schnaps herzustellen. Es ist wahrlich eine alte Bauerntradition in den Alpen.

Heutzutage, wenn man auf Südtiroler Almen einkehrt, so gibt es viele selbst angesetzte Schnäpse zur Auswahl. Darunter findet sich meist ein von der Wirtschaft selbst gemachter Tannenspitzen Likör oder Fichtenspitzenlikör.

Oft gibt es noch Brennnessel-Schnaps, Latschenkiefer-Schnaps und Südtiroler Heuschnaps an der Bar.

Tannenspitzen für Maiwipfelschnaps im Mai

Das Sammeln von Tannenspitzen

Mit über 50% Fichtenanteil in den Wäldern Südtirols, sind diese Nadelbäume charakteristisch für das Naturbild unserer Landschaft. Aber natürlich verarbeiten wir in Südtirol viele Nadelbaumtriebe zu Schnaps-Spezialitäten.

Frische Tannentriebe werden Ende Mai bis Anfang Juni in den Bergen gesammelt. Da sich Fichtentriebe und Tannentriebe optisch nicht unterscheiden, ist Aufmerksamkeit geboten.

Beim Sammeln der Tannenspitzen muss also vorher klar sein, welcher Baum vor einem steht.

Die Unterscheidung zwischen Fichten und Tannen ist einfach. Man muss nur die Kriterien wissen.

Unterschied zwischen Fichten und Tannen

  1. Tannen haben Zapfen, die nach oben wachsen. Hingengen Hängen die Fichtenzapfen an den Ästen nach unten.
  2. Tannennadeln haben an der Unterseite eine auffällig weiße Färbung. Fichten sind runum gleich.
  3. Fichtenbäume haben ein “hängendes” Erscheinungsbild. Tannen sind sehr elegant und haben “steife” Äste.

Frische Tannenspitzen (Triebe) leuchten intensiv hellgrün. Sie sind weich und stechen nicht. Sie schmecken erfrischend und leicht säuerlich. Wie auch Fichten- und Lärchenwipfel sind reich an Vitamin C. Daher auch der saure Geschmack!

Vorbereitung der Tannenspitzen für den Tannenspitzenlikör

Anleitung für den Tannenspitzen Schnaps

Zutaten:

  • frisch gesammelte Tannenspitzen
  • reinen Alkohol – geeignet für den Verzehr (min. 90% Vol.)
  • Zucker (ggf. auch Kandiszucker)
  • frische Zitrone in Bio-Qualität
  • evtl. etwas Honig

Utensilien für die Zubereitung:

  • großes Gefäß aus Glas mit breiter Öffnung (ideal sind 5 Liter Einmachgläser)
  • ggf. Trichter (falls die Öffnung nicht sehr breit ist)
  • Küchensieb
  • Küchentuch

Die Zubereitung einfach erklärt:

Profitipp: Bei allen selbst angesetzten Schnäpsen ist es sehr empfehlenswert einen hochprozentigen reinen Alkohol zu verwenden. Der Lösungsprozess ist effizienter. Und die Lösung ist eine konzentrierte Essenz der Pflanze. Aus demselben Grund kommt der Zucker erst am Ende dazu. Die Lösung wäre schon vorher gesättigt und kann weniger Pflanzenstoffe absorbieren.

Wichtig ist, dass es insgesamt zwei getrennte Phasen bei der Zubereitung sind. Dazwischen liegen 2-3 Wochen “Reifezeit”. Diese Zeit braucht es, damit der Alkohol aus den Tannenspitzen Farbstoff und Aroma herauslöst.

Die Schritt für Schritt Anleitung

  1. Die frisch gesammelten Tannenspitzen in das Küchensieb geben. Sie sanft unter fließendem kalten Wasser waschen. Ggf. Schmutz und die braunen Triebhülsen entfernen.
  2. den Alkohol in das Gefäß geben und die Tannentriebe dazugeben.
  3. Von der frischen Bio-Zitrone 3 Streifen der Schale hinzugeben. Außerdem verfeinern wir den Schnaps mit 2 Gewürznelken.
  4. Das Gefäß schließen wir nun und schütteln es kräftig durch.
  5. Nun stellen wir das unseren angehenden Tannenspitzen Schnaps auf die Fensterbank. Hier bleibt er für 2-3 Wochen stehen. Jeden zweiten Tag (oder auch täglich) schütteln wir das Glas kräftig durch. So wird der Auszug schön intensiv und aromastark.
  6. Sobald die Tannenspitzen ihre Farbe verloren haben, startet die nächste Verarbeitungsphase.
  7. Wir seihen den Auszug ab und trennen den Schnaps von den Trieben und den Zitronenschalen.
  8. Nun mischen wir den Zucker ins Glas. Unter stetigem Rühren löst sich der Zucker langsam auf.
  9. Ein Esslöffel Honig verfeinert das Aroma unseres Tannenspitzenlikörs. Auch dieser wird einfach eingerührt, bis er sich restlos auflöst.
  10. Den hochprozentigen Auszug verdünnen wir nun mit etwa 500ml (Leitungs)wasser.
  11. Wir füllen den selbst angesetzten Schnaps in Flaschen ab.
Der angesetzte Tannenspitzen Schnaps

Anmerkung: Alternativ kann dieses Schnaps Rezept auch mit einfachem Vodka, Korn oder jedem anderen beliebigen Alkohol mit 40% Vol. angesetzt werden. Dazu gibt es ein detailliertes Tannenspitzen Likör Rezept hier.



Warenkorb