Dein Warenkorb ist gerade leer!

Rezepte für Salsiccia – Italiens rustikale Wurstspezialität in der Küche
Salsiccia, die typisch italienische Rohwurst, ist weit mehr als nur ein einfacher Bestandteil ländlicher Küche. Der Begriff stammt vom lateinischen salsus (gesalzen) und bezeichnet eine grob gewürzte Bratwurst, die in Italien seit Jahrhunderten hergestellt wird. Die Rezepte für Salsiccia sind von Region zu Region sehr unterschiedlich, was die Wurst zu einem spannenden Spiegel der italienischen Esskultur macht. Mal kräftig mit Fenchelsamen gewürzt, mal leicht pikant mit Peperoncino oder aromatisch mit Knoblauch – jede Gegend hat ihre eigene Interpretation.
Herkunft und Vielfalt der Salsiccia
Traditionell besteht Salsiccia aus Schweinefleisch, das grob gehackt, gewürzt und in Naturdärme gefüllt wird. Besonders beliebt sind Varianten mit Fenchelsamen (Salsiccia al finocchio) aus der Toskana oder Kalabrien, wo zusätzlich Chili für Schärfe sorgt (Salsiccia piccante). In Umbrien und Latium findet man Rezepte mit Weißwein, die der Wurst eine feine, leicht säuerliche Note verleihen. In Sizilien wiederum darf Knoblauch nicht fehlen, während in Norditalien milde Varianten überwiegen.
Salsiccia wird sowohl frisch gebraten als auch geschmort oder gegrillt serviert. Viele Gerichte der cucina povera – also der traditionellen „Arme-Leute-Küche“ – haben Salsiccia als Hauptzutat, weil sie deftig, nahrhaft und einfach zuzubereiten ist. Beliebt sind rustikale Pasta-Gerichte wie Pasta con Salsiccia e Funghi, aber auch Eintöpfe, Risotti oder Pizza. In modernen italienischen Küchen findet die Wurst außerdem ihren Platz in Antipasti-Variationen oder als Füllung für Gemüse.

Das Originalrezept für Salsiccia mit Fenchel und Rotwein
Portionen: 4 Personen
Küche: italienisch
Zubereitungsdauer: 40 Minuten
Schwierigkeitsgrad: mittel
Zutaten
800 g Schweineschulter oder Schweinebauch
150 g Schweinespeck
1 Glas Rotwein (trocken, z. B. Chianti)
2 TL Fenchelsamen
2 Knoblauchzehen
1 TL schwarzer Pfeffer, grob zerstoßen
2 TL Salz
1 Prise Chili (optional)
Schweinedarm (ca. 2–3 Meter, vom Metzger vorbereitet)
Zubereitung
1. Fleisch vorbereiten: 
Das Schweinefleisch und den Speck in grobe Würfel schneiden. Alles sehr kaltstellen, damit es sich besser verarbeiten lässt.
2. Gewürze anrösten: 
Fenchelsamen kurz in einer Pfanne ohne Fett anrösten. Zusammen mit Knoblauch, Pfeffer und Chili im Mörser zerstoßen.
3. Masse herstellen: 
Fleisch und Speck durch den Fleischwolf drehen. Gewürze, Salz und Rotwein dazugeben. Mit den Händen gründlich durchmischen, bis eine gleichmäßige, leicht klebrige Masse entsteht.
4. Wurst füllen: 
Den Darm gründlich spülen. Mit einem Wurstfüller oder Spritzbeutel die Fleischmasse einfüllen. In 10–12 cm lange Stücke abdrehen.
5. Reifen lassen: 
Die Würste mindestens 12 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.
6. Zubereitung: 
Vor dem Servieren die Salsiccia in der Pfanne braten, auf dem Grill garen oder in Saucen schmoren.

Serviertipps und Kombinationsmöglichkeiten
Pasta-Variationen
- Salsiccia-Ragù mit frischen Tagliatelle
- Orecchiette mit Salsiccia und Brokkoli
- Spaghetti mit Tomaten-Salsiccia-Sauce
Rustikale Hauptgerichte
- Salsiccia mit Linsen (Lenticchie con Salsiccia)
- Gebratene Salsiccia mit Polenta
- Salsiccia und Paprika aus dem Ofen
Antipasti-Ideen
- Gegrillte Salsiccia in Scheiben mit Bruschetta
- Salsiccia-Spieße mit Gemüse
- Kleine Salsiccia-Bällchen in Tomatensauce als Vorspeise
Die perfekte Weinbegleitung zu Salsiccia
Zu den kräftigen Aromen von Salsiccia passt ein Wein mit Struktur und Würze. Unsere Empfehlungen:
- Chianti Classico – fruchtig, würzig, mit feiner Säure
- Nero d’Avola – süditalienisch, kräftig und leicht pfeffrig
- Montepulciano d’Abruzzo – vollmundig und weich
- Primitivo di Manduria – aromatisch, mit Noten von Pflaume und Gewürzen

