100 Jahre Erfahrung
Versandkostenfrei ab 170€
Über 1.300 Weine
+39 0472 765 386

Marzemino

Der Marzemino stammt ursprünglich aus Norditalien und hat dort eine lange Tradition. Besonders in Trentino, Venetien und der Lombardei wird er angebaut. Seine Trauben sind von mittlerer Größe und besitzen eine recht dünne Haut. Wenn Sie einen Marzemino probieren, werden Sie Noten von Kirschen und Veilchen bemerken, begleitet von einer angenehmen Säure. Zum Abschluss bleibt ein leicht mandeliger Nachgeschmack. Ein wirklich charaktervoller Wein, der die Essenz Norditaliens in sich trägt.
Mehr erfahren
  • 0,75 l
    Ronchedone Rosso IGT Ca' dei Frati

    Ronchedone Rosso IGT Ca’ dei Frati

    Rotwein
    Bewertet mit 0 von 5

    Jahrgang: 2022

    Alkoholgehalt: 14% Vol.

    18,50  In den Warenkorb

    Produkt enthält: 0,75 l

    24,67  / l

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

  • 0,75 l
    Cantina Aldeno Athesim Flumen Marzemino

    Cantina Aldeno Athesim Flumen Marzemino

    Rotwein
    Bewertet mit 0 von 5

    Jahrgang: 2023

    Alkoholgehalt: 12,5% Vol.

    9,90  In den Warenkorb

    Produkt enthält: 0,75 l

    13,20  / l

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

  • 0,75 l
    Ronchedone Rosso IGT Ca' dei Frati

    Ronchedone Rosso IGT Ca’ dei Frati

    Rotwein
    Bewertet mit 0 von 5

    Jahrgang: 2021

    Alkoholgehalt: 14% Vol.

    17,30  In den Warenkorb

    Produkt enthält: 0,75 l

    23,07  / l

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

Rebsorte Marzemino

Der Marzemino ist eine historische Rebsorte, die ihren Ursprung in den Weinbergen des Trentino (Norditalien) hat. Bekannt für seine charakteristische rubinrote Farbe und sein reiches Bouquet von roten Früchten und blumigen Noten, hat dieser Wein die Zeiten überdauert und die Herzen von Weinliebhabern auf der ganzen Welt erobert. Wir zeigen Ihnen hier die faszinierende Welt des Marzemino Weins auf, der in der südlichen Alpenregion am nördlichen Gardasee ein wahres Paradies gefunden hat.

Herkunft und Geschichte

Der Marzemino ist eine autochthone italienische Rebsorte, deren Wurzeln bis in die Antike zurückreichen. Die ersten schriftlichen Erwähnungen dieses Weins stammen aus dem 16. Jahrhundert, aber einige Historiker glauben, dass seine Geschichte noch weiter zurückreicht. Der Name "Marzemino" leitet sich wahrscheinlich von "Marsamino" ab, was "kleiner März" bedeutet und auf die ideale Zeit für den Genuss dieses Weins hinweist. Im Laufe der Jahrhunderte wuchs seine Beliebtheit, vor allem in den Regionen Venetien und Trentino, wo er heute als einer der wichtigsten Rotweine gilt. Die historische Bedeutung des Marzemino wurde auch durch die Erwähnung in Mozarts Oper "Don Giovanni" unterstrichen, die sein Ansehen in der europäischen Kultur und Kunst festigte.

Anbauregionen und Verbreitung

Der Marzemino ist tief in den Böden Italiens verwurzelt und in einigen Regionen des Landes besonders stark vertreten.
  • Venetien: Eines der Hauptanbaugebiete des Marzemino. In dieser Region profitiert die Rebsorte von den kalkhaltigen Böden und dem milden Klima, das Weine von großer Fruchtintensität und -tiefe hervorbringt.
  • Trentino: Hier ist der Marzemino vor allem in den Tälern um die Stadt Trient verbreitet. Die besondere Kombination aus alpinem Klima und mineralhaltigen Böden bringt Weine hervor, die für ihre Frische und Eleganz bekannt sind.
  • Lombardei: Auch in der Region um den Gardasee gibt es einige Anbaugebiete für Marzemino. Hier werden oft leichte und fruchtige Weine produziert, die jung getrunken werden.
  • Emilia-Romagna: In dieser Region wird Marzemino seltener angebaut, aber die Weine, die hier produziert werden, sind oft von bemerkenswerter Qualität und Tiefe.
Obwohl Marzemino hauptsächlich in Italien angebaut wird, gibt es auch vereinzelte Anbauversuche in anderen Ländern. Dazu gehören Regionen in Slowenien und Kroatien. Der Schwerpunkt liegt jedoch nach wie vor in Italien, wo die besten Bedingungen und das traditionelle Know-how für diese besondere Rebsorte vorhanden sind. Es ist beeindruckend zu sehen, wie sich diese Rebsorte über verschiedene Regionen ausbreitet und dabei ihre charakteristischen Merkmale beibehält, aber auch feine Unterschiede je nach Terroir aufweist.

Ausbauart der Rebsorte Marzemino

Der Marzemino präsentiert sich in einer Vielfalt von Ausbauarten. Während viele Winzer den frischen und jugendlichen Charakter des Weins in Edelstahltanks bewahren, gibt es Produzenten, die den Wein in großen Holzfässern reifen lassen, um ihm zusätzliche Tiefe zu verleihen. Die Reifung im Barrique-Fass ist selten, ergibt jedoch intensive Weine mit einem reichen Geschmacksprofil.

Besonderheiten der Marzemino Rebsorte

Der Marzemino ist nicht nur eine weitere Rebsorte in der vielfältigen Weinwelt Italiens, sondern zeichnet sich durch einige bemerkenswerte Eigenschaften aus.
  1. Farbintensität: Ein Merkmal des Marzemino ist seine tiefe rubinrote Farbe, die fast an Violett grenzt. Diese bemerkenswerte Färbung ist auf die hohe Konzentration von Anthocyanen in der Traube zurückzuführen.
  2. Reichhaltiges Aroma: Marzemino-Weine verströmen ein reichhaltiges Bouquet von Aromen, darunter rote Früchte wie Kirschen und Himbeeren sowie florale Noten von Veilchen. Bei genauerem Hinsehen können auch Anklänge von Lakritze und Gewürzen wahrgenommen werden.
  3. Anbauflexibilität: Trotz seiner tiefen Verwurzelung in bestimmten italienischen Regionen zeigt der Marzemino eine bemerkenswerte Fähigkeit, sich an verschiedene Terroirs anzupassen. Das macht ihn zu einer vielseitigen Rebsorte, die in verschiedenen Klima- und Bodenbedingungen gedeihen kann.
  4. Cuveepartner: Marzemino wird oft reinsortig ausgebaut, kann aber auch mit anderen Rebsorten gemischt werden, um Cuvées mit zusätzlicher Komplexität und Tiefe zu schaffen. Hierbei wird er oft mit Rebsorten wie Merlot oder Cabernet Franc kombiniert.
  5. Lange Reifezeit: Im Vergleich zu einigen anderen roten Rebsorten benötigt Marzemino eine längere Reifezeit. Dies führt zu einer besseren Konzentration von Aromen und Geschmacksnuancen im Wein.
Die Einzigartigkeit des Marzemino liegt in seiner Kombination aus Geschichte, Aromenvielfalt und Vielseitigkeit. Er spiegelt nicht nur die Tradition und das Terroir seiner Heimatregionen wider, sondern bietet auch Raum für Innovation und Experimentierfreudigkeit. Es ist diese Balance zwischen Tradition und Modernität, die den Marzemino zu einem so faszinierenden Vertreter der italienischen Weinkultur macht.

Charakteristik, Duft & Geschmack

Der Marzemino zeichnet sich durch seine leuchtend rubinrote Farbe aus, die mit zunehmender Reife zu einem tieferen Granatrot tendiert. Charakteristisch für diesen Wein ist seine bemerkenswerte Ausgewogenheit zwischen Säure und Frucht, die ihn sowohl als jungen als auch als gereiften Wein begehrenswert macht. In der Nase verführt der Marzemino mit einem Duft nach reifen roten Früchten wie Kirschen und Himbeeren, oft ergänzt durch subtile florale Noten von Veilchen. Mit zunehmender Reife können sich auch Nuancen von Trockenfrüchten, Leder und erdigen Untertönen entwickeln. Am Gaumen ist der Marzemino weich und samtig, mit mäßigen Tanninen und einem lebhaften Geschmack nach roten Früchten, ergänzt durch Noten von Mandeln, Kräutern und manchmal einem Hauch von Lakritz. Der Abgang ist oft lang und hinterlässt einen angenehm frischen Eindruck.

Wie trinkt man einen Marzemino Rotwein?

Ein Marzemino entfaltet sein volles Potenzial bei einer Serviertemperatur zwischen 16 und 18 Grad Celsius. Bei reichhaltigeren, alterungsfähigen Weinen empfiehlt sich das Dekantieren, um die Aromenvielfalt zu verstärken und den Wein zu belüften.

Wozu schmecken Marzemino Weine?

Die komplexen Noten des Marzemino harmonieren ideal mit:
  • Risotto mit Steinpilzen
  • Osso Buco à la Milanese
  • Gebratene Wachteln
  • Reife Käsesorten wie Grana Padano

Ausgezeichnete Marzemino Weingüter

  • Weingut Foradori: Bekannt für biodynamische Praktiken, produzieren sie einen Marzemino von unglaublicher Tiefe.
  • Cantina Toblino: Dieses Weingut setzt auf Tradition und präsentiert einen Marzemino, der die Essenz des Trentino einfängt.
  • Azienda Agricola Vallarom: Inmitten des Vallagarina-Tals produzieren sie Marzemino-Weine mit bemerkenswerter Frische und Eleganz.

Die bekanntesten Marzemino Rotweine

  • Foradori Marzemino: Ein Wein, der die Grenzen des Marzemino auslotet, reich an Struktur und mit einem langen Abgang.
  • Toblino Marzemino Superiore: Dieser Wein zeigt die Finesse und den Charakter des Venetiens.
  • Vallarom Marzemino Classico: Mit seiner ausgewogenen Säure und den lebendigen Fruchtaromen verkörpert er den klassischen Marzemino-Stil.

Häufige Fragen zu Marzemino

Wie schmeckt Marzemino?

Marzemino bietet ein Bouquet von roten Früchten, insbesondere Kirsche und Himbeere, gepaart mit einem Hauch von Veilchen und manchmal auch erdigen Noten.

Wie trinkt man Marzemino?

Für ein optimales Geschmackserlebnis sollte der Marzemino bei einer Temperatur zwischen 16 und 18 Grad Celsius serviert werden.

Ist ein Marzemino trocken?

Die meisten Marzemino Weine sind trocken, aber je nach Winzer können sie auch halbtrocken sein.

Welcher Marzemino ist der beste?

Das hängt von individuellen Vorlieben ab, aber "Marzemino di Isera", "Mitterberg Marzemino" und "Zenato Marzemino" sind einige der hoch bewerteten Weine.
Warenkorb