Dein Warenkorb ist gerade leer!
Scacciata Siciliana – das gefüllte Fladenbrot aus Catania mit Tradition und Geschmack
Scacciata Siciliana, auch Scacciata Catanese genannt, ist ein gefülltes Fladenbrot aus der Provinz Catania. Es wird aus einem einfachen, dünn ausgerollten Brotteig gebacken und üppig gefüllt – klassisch mit Brokkoli oder Blumenkohl, Kartoffeln, Salsiccia, Zwiebeln, schwarzen Oliven sowie milden Käsesorten wie Tuma oder Primo Sale. In Bäckereien rund um den Ätna gehört die Scacciata zum Winter – zu Weihnachten ist sie vielerorts Pflicht. Nicht zu verwechseln ist sie mit der „Scaccia“ aus Ragusa/Modica, einer anders geformten, gefalteten Focaccia.
Herkunft, Varianten und typische Füllungen
Die Scacciata hat bäuerliche Wurzeln. Historisch diente sie als sättigende Mahlzeit, die Reste und saisonales Gemüse aufnahm. Quellen nennen den Beginn im 17. Jahrhundert; in Catania entwickelte sie sich zum Festtagsgericht der kalten Monate. Üblich sind zwei Teigschichten, dazwischen Gemüse, Wurst und Käse; Anchovis geben Tiefe, Oliven Salz und Bitterkeit.
Regional wichtig: In Catania dominieren Kombinationen wie Brokkoli + Salsiccia + Tuma oder Kartoffeln + Zwiebeln + Oliven. In Ragusa dagegen meint „scaccia“ eine gerollte bzw. gefaltete Focaccia, häufig mit Tomate, Ricotta oder Gemüse; sie ist historisch ebenfalls an Weihnachten gebunden. Beide Produkte sind verwandt, aber nicht identisch – Form, Teigführung und Falttechnik unterscheiden sich.
Technisch arbeitet man in Catania häufig mit Hartweizenmehl (semola rimacinata). Als Fett kommt traditionell Strutto (Schweineschmalz) oder Olivenöl in den Teig. Die Platten werden dünn ausgerollt, der Deckel eingestochen, und alles bei hoher Hitze goldbraun gebacken.
Das Originalrezept für Scacciata Siciliana
Portionen: 4 Personen
Küche: italienisch
Zubereitungsdauer: 150 Minuten
Schwierigkeitsgrad: mittel
Zutaten
Für den Teig:
500 g Hartweizenmehl (semola rimacinata; alternativ Weizenmehl Typ 550)
300 ml Wasser, lauwarm
7 g Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
10 g Salz
1 TL Zucker oder Honig
30 g Strutto (klassisch) oder 40 ml natives Olivenöl extra aus Italien (Alternative)
Für die Füllung (Catania-Klassiker):
600 g festkochende Kartoffeln
500 g Brokkoli (Röschen)
300 g Salsiccia (grob, ohne Hülle)
1 große Zwiebel, in feinen Streifen
200–250 g Primo Sale oder Tuma (alternativ milde Provola)
8–10 schwarze Oliven, entsteint und halbiert
4–6 Anchovisfilets in Öl (optional, aber typisch)
3 EL Olivenöl extra vergine
Pfeffer, ggf. eine Prise Peperoncino
Zubereitung
1. Teig ansetzen:
Wasser, Hefe und Zucker verrühren. Mehl mit Salz mischen. Flüssigkeit und Strutto/Olivenölzugeben und 5–8 Minuten zu einem glatten, weichen Teig kneten. Schüssel abdecken und 60–90 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen, bis sich das Volumen sichtbar vergrößert hat.
2. Füllung vorbereiten:
Kartoffeln schälen, in 3–4 mm Scheiben schneiden und in Salzwasser 5 Minuten vorkochen; abgießen, ausdampfen lassen. Brokkoli in Salzwasser 2–3 Minuten blanchieren, kalt abschrecken, gut abtropfen.
3. Salsiccia & Zwiebeln:
In einer großen Pfanne 2 EL Olivenöl erhitzen. Zwiebeln glasig dünsten. Salsiccia zugeben und krümelig anbraten, bis sie Farbe nimmt. Leicht pfeffern. Vom Herd ziehen.
4. Backofen vorheizen:
220 °C Ober-/Unterhitze (oder 210 °C Umluft). Ein Blech (ca. 30 × 40 cm) oder eine runde Form leicht ölen.
5. Ausrollen & Schichten:
Teig halbieren. Erste Hälfte dünn auf 3–4 mm ausrollen und in die Form legen. Käse in Scheiben auf den Boden, dann Kartoffeln, Brokkoli, Salsiccia mit Zwiebeln, Oliven und – falls genutzt – Anchovisverteilen. Mit 1 EL Olivenöl beträufeln.
6. Deckel auflegen:
Zweite Teighälfte dünn ausrollen, auflegen, Ränder sauber verschließen (umrollen und andrücken). Oberfläche mit einer Gabel mehrfach einstechen. Mit 1 EL Olivenöl bepinseln.
7. Backen:
Auf mittlerer Schiene 35–40 Minuten goldbraun backen. Falls die Oberfläche zu schnell bräunt, locker mit Backpapier abdecken.
8. Ruhen & Servieren:
Scacciata 10–15 Minuten ruhen lassen, dann in quadratische Stücke schneiden. Warm oder lauwarm servieren – die Füllung kann sich setzen, der Käse bleibt cremig.
Kombinationsmöglichkeiten & Serviertipps
Vegetarische Varianten
- Brokkoli durch Blumenkohl oder Mangold ersetzen.
- Salsiccia weglassen; dafür mehr Oliven und Kapern einsetzen.
- Ricotta infornata oder Caciocavallo anstelle von Primo Sale.
Catania-Klassiker im Überblick
- Kartoffeln, Zwiebeln, Oliven, Anchovis, Tuma
- Brokkoli, Salsiccia, Tuma
- Spinat oder Bietola (Mangold) mit Primo Sale und Rosinen (süß-salzig)
Beilagen & Dips
- Einfache Fenchelsalat-Orangen-Kombi.
- Pomodori insalata (Tomatensalat) mit Oregano.
- Ein Spritzer scharfes Olivenöl statt Dip – puristisch, aber treffend.
Reste verwerten
- Kalt als Streetfood-Stück genießen.
- Kurz im Ofen aufknuspern.
- Stücke einfrieren; direkt auf den Rost geben und bei 180 °C aufbacken.
Die perfekte Weinbegleitung zur Scacciata Siciliana
Kräftige, aber nicht schwere Rotweine aus Sizilien passen ideal. Säure und Gewürznoten schneiden durch die Füllung, ohne den Käse zu erschlagen.
- Etna Rosso DOC (Nerello Mascalese/Nerello Cappuccio): mineralisch, rote Frucht, feine Tannine – perfekt zu Brokkoli + Salsiccia.
- Cerasuolo di Vittoria DOCG: fruchtig-würzig, mittlerer Körper; trägt Oliven, Anchovis und Salsiccia mühelos.
- Frappato (IGT/DOC): leicht, duftig, kühlt leicht serviert großartig zu vegetarischen Varianten.
- Etna Bianco oder Grillo: falls die Scacciata ohne Wurst serviert wird; salzige Frische zum Käse.