100 Jahre Erfahrung
Versandkostenfrei ab 170€
Über 1.300 Weine
+39 0472 765 386
Südtiroler Kaesenocken mit Parmesankäse und Butter

Südtiroler Knödelgerichte – der ultimative Guide

Südtiroler Knödel sind sehr beliebt und äußerst abwechslungsreich. Hier präsentieren wir Ihnen die besten Südtiroler Knödelgerichte für Groß und Klein. Wohlgemerkt sei, dass Knödelgerichte sehr vielseitig serviert werden können. Im Grunde gibt es kein so derart vielfältiges Südtiroler Gericht wie Knödel!

Schnon gewusst? Der Knödel wird in Südtirol mit “Knedl” ausgesprochen. Auch im Plural. In Südtirol geht man also “Knedl essn”.

Vielfältige Knödelgerichte

Egal ob auf Salatbett, sauer angemacht, in Suppe, als Pressknödel, geröstet in der Pfanne oder mit Gulasch, Kraut und vielem mehr – unsere Südtiroler Knödelgerichte schmecken immer und sind so vielseitig wie kaum ein anderes Gericht. Und auch, wenn Sie eine Lieblingsart an Knödeln haben, so können Sie hier viele weitere Knödelarten zum Ausprobieren und Genießen finden. Denn eins ist sicher: in Südtirol ist die Knödelvielfalt Zuhause!

Die hier präsentierten Knödelvarianten sind urtypisch für die Südtiroler Küche. Sie können entweder als Hauptgericht, als Beilage oder als Suppeneinlage serviert werden. Die traditionelle Verzehrweise als Gericht haben wir jeweils weiter unten kurz erläutert.

Die 10 besten Südtiroler Knödelgerichte und -arten:

1) Südtiroler Speckknödel
2) Spinatknödel
3) Leberknödel
4) Käseknödel
5) Ronenknödel
6) Semmelknödel
7) Brennnesselknödel
8) Schwarzplentene Knödel
9) Bärlauchknödel
10) Marillenknödel
11) Zusatztipp: Topfenknödel

1) Südtiroler Speckknödel

Der Südtiroler Knödelklassiker schlechthin ist natürlich der Speckknödel. Wer kennt ihn denn nicht? Den Speckknödel serviert in der Suppe – oft auch zu Wasser genannt. Meist mit etwas Schnittlauch serviert und/oder Petersilie. Neben der Speckknödelsuppe ist der Südtiroler Speckknödel mit Sauerkraut das am meisten verbreitete Südtiroler Knödelgericht. Dabei werden meist zwei Speckknödel mit viel gedünstetem Sauerkraut serviert. Das Sauerkraut ist dabei auf die typisch traditionelle Südtiroler Art mit Wacholderbeeren und einem Lorbeerblatt gewürzt.

> zum Rezept: Südtiroler Speckknödel

2) Spinatknödel

Spinatknödel mit Gorgonzolasauce

Der Spinatknödel zählt zu den traditionellesten Südtiroler Knödelgerichten. Zusammen mit dem Rohnenknödel und dem Käseknödel ist er Teil des klassischen “Südtioler Knödeltris”. Oft wird in Gasthäusern auch das “Tiroler Tris” serviert. Dies ist so gut wie immer zusammengestellt aus einem Spinatknödel, einem Käsenocken und Schlutzkrapfen. Insbesondere beim Südtiroler Törggelen servieren Gastwirte typischerweise das Südtiroler Knödeltris oder das Tiroler Tris.
Der Spinatknödel ist also ein sehr klassischer Knödel in der Südtiroler Küche. In alter Bauernmanier wird er mit zerlassener Butter und geriebenem Parmesankäse (oder anderem Hartkäse) serviert. Modernere Varianten sind etwa Spinatknödel mit Gorgonzolasauce oder Spinatknödel mit Peperonata (Paprikagemüse und Soße).
Übrig gebliebene Spinatknödel vom Mittagessen oder dem Vortag benutzen wir Südtiroler gerne in Scheiben geschnitten und in Butter gebraten mit ein, zwei Spiegeleiern als Abendessen.

> zum Rezept: Südtiroler Spinatknödel

3) Leberknödel

Der Leberknödel ist ein urtypisches Südtiroler Bauerngericht und gilt als lokale Spezialität. Er präsentiert sich im Vergleich zu den anderen Knödeln sehr dunkel und wird klassisch als Suppe serviert. Ein traditionelles Gericht der Südtiroler Hausmannskost ist Leberknödel in einer klaren Rindssuppe mit Schnittlauch. Auf Almhütten und traditionsbewussten Gasthöfen wird man garantiert fündig!

> zum Rezept: Südtiroler Leberknödel

4) Käseknödel

Südtiroler Kaesenocken mit Parmesankäse und Butter

Der Käseknödel ist ein weiteres klassisches Südtiroler Knödelgericht, das jeder Knödelfan kennen sollte! Es ist wie der Spinatknödel Teil des Südtiroler Knödeltris. Viele Varianten gibt es davon. Doch nur selten wird der aromatische Graukäse für den klassischen Käseknödel verwendet. Meist ist es eine Mischung aus den Käseresten im Kühlschrank, die in den Käseknödel kommen. So kann man immer noch Käsereste ideal verwerten!
Serviermöglichkeiten gibt es viele für diese Knödelart. Probieren Sie ihn klassisch mit zerlassener Butter und Parmesankäse oder auf Sommersalat. Schmecken tut er immer!
Eine in der Form abgeänderte Variante des Käseknödels ist der “Kasnockn” – Käsenocken zu deutsch. Er ist länglich bzw. eiförmig gedreht, aber ansonsten identisch in der Zubereitung.

> zum Rezept: Südtiroler Käseknödel (Kasnockn)

5) Rohnenknödel

Der Rohnenknödel ist ein sehr auffälliger Knödel. Denn er ist purpur-violett rot, da er mit Rote Bete (auf Südtirolerisch “Rohnen”) zubereitet ist. Je nachdem wieviel Rote Bete beigemengt wird, schmeckt er mehr oder weniger süß. Diese Süße steht in perfekter Harmonie mit Gorgonzola-Sahne-Soße. Gekonnte Köche und Köchinnen füllen diese  Knödelart gerne auch mit einer Gorgonzolafüllung und servieren ihn auf einem Bett aus Blattsalat oder einfach frischer Rauke (Rucola).

> zum Rezept: Südtiroler Rohnenknödel mit Gorgonzola-Sauce

6) Semmelknödel

Der Semmelknödel ist ein klassisches Südtiroler Bauerngericht. Er erfreut sich wachsender Beliebtheit, da er als “universelle” Beilage zu allerhand Gerichten kombiniert werden kann. Insbesondere das breite Einsatzgebiet auch für vegetarische Gerichte, macht diesen Knödel zu einem Universaltalent in der Südtiroler Küche und darüber hinaus. Das Rezept ist einfach: Speckknödel aber ohne Speckwürfel. Der Semmelknödel wird übrigens auch oft als Fastenknödel bezeichnet. Dies rührt daher, dass in der Fastenzeit kein Fleisch gegessen wird und somit die Speckwürfel einfach weg gelassen werden.

> zum Rezept: Südtiroler Semmelknödel

Klassische Semmelknödelgerichte und Kombinationsmöglichkeiten in Südtirol sind:

– Semmelknödel mit Rindsgulasch
– Semmelknödel mit Hirschgulasch
– Semmelknödel mit Pfifferlingen
_ Semmelknödel mit Pilzragout
– Semmelknödel mit Peperonata (Paprikagemüse und Soße)
– Semmelknödel-Gröstl
– Semmelknödel auf Rahm-Gemüse
– Semmelknödel auf gedünstetem Gemüse
– Semmelknödel mit Käse-Lauchsoße
– Semmelknödel mit Geschnetzeltem

7) Brennnesselknödel

Der Brennesselknödel gehört heute wie kein anderer Knödel zur Südtiroler Vitalküche. Dauernd mehr bewusste Genießer setzten auf diese Knödelvariante mit dem nährstoffreichen Wildkraut. Um den Geschmack noch intensiver und nährstoffreicher erhalten zu können wird der Brennnesselknödel meist gedämpft – anstatt klassisch im Wasser gegart. Genuss ist hiermit garantiert! Meist wird dieses Knödelgericht schlicht mit brauner Butter und geriebenem Parmesan serviert oder mit etwas gedünstetem Gemüseragout – sowie mit Salat.

> zum Rezept: Südtiroler Brennnesselknödel

8) Schwarzplentene Knödel

Der Schwarzplentene Knödel ist wie der Speckknödel ein Klassiker der (Süd)Tiroler Bauerntradition. Anstelle von Weizenmehl wird hier lediglich Buchweizenmehl
 beigemengt, sodass ein herzhafterer Geschmack entsteht. Meist wird er als Speckknödel, aber auch als Fastenknödel (ohne Speck) zubereitet. Klassisch kommt Porree noch mit dazu, sodass das Gericht schön herzhaft-frisch harmoniert. Die Servierarten dieses Knödelgerichts sind typischerweise als
– Suppe
– mit zerlassener Butter
– zusammen mit Krautsalat.

> zum Rezept: Südtiroler Schwarzplentene Knödel

9) Bärlauchknödel

Bärlauchknödel mit Butter und Parmesan

Der Bärlauchknödel ist wie der Brennnesselknödel eher ein modernes Knödelgericht in Südtirol. Im Salzburger Land hingegen gehört er zur traditionellen Hausmannskost. Bei uns in Südtirol hat er jedoch sehr schnell an Beliebtheit gewonnen, ist er doch ein eher sommerlich-leichter Genuss für die vitale mediterran-angehauchte Küche.
Die Zubereitung ist simpel. Ja, im Grunde dieselbe wie des Spinatknödels, wobei anstelle des Spinats Bärluach beigemengt wird. Serviert wird auch dieses Knödelgericht klassisch mit brauner Butter und Parmesankäse. 

> zum Rezept: Südtiroler Bärlauchknödel

10) Marillenknödel

Suedtiroler Marillenknoedel.png min

Die Marillenknödel sind die beliebtesten Knödel als Süßspeise in Südtirol. Wen wundert es, wenn wir die schmackhaften Vinschgauer Marillen im Land haben.
Eine andere sehr beliebte Variante im Spätsommer ist der Zwetschgenknödel, der identisch wie der Marillenknödel, lediglich mit Zwetschgen anstelle der Aprikosen (Marillen) zubereitet wird. Wobei Zwetschgen meist etwas saurer sind als Marillen und somit werden diese nach dem Entkernen noch etwas angezuckert, bevor sie mit der Teigmasse ummantelt werden. Dies gleicht die Säure, sodass mit diesem traditionsreichen Südtiroler Dessert Genuss garantiert ist.

> zum Rezept: Südtiroler Marillenknödel

> zum Rezept: Südtiroler Zwetschgenknödel

11) Zusatztipp: Topfenknödel

Die flaumig lockeren Topfenknödel sind zugegeben ein klassisch österreichisches Knödelgericht. Doch mit dem Trend hin zu allerlei Knödelvarianten in Südtirol, sind auch unsere Landsleute und Gastwirte Feuer und Flamme für den Topfenknödel. Wie auch in Österreich wird der Topfenknödel in Südtirol als Dessert serviert. Südlich des Brenners gibt es ihn meist in der höheren Gastronomie mit schöner Dekoration und frischem Obstragout als Beilage zu genießen. Auch die original österreichische Süßspeise des Erdbeerknödels ist bei uns in der Südtiroler Gastronomie weit verbreitet. Fluffig-süß und harmonisch fruchtig ist er ein genussreiches Sommergericht, das Sie definitiv probieren sollten!

> zum Rezept: Südtiroler Topfenknödel

Die beliebtesten und meist verbreiteten Servierarten von Knödeln in Südtirol

Da wir in Südtirol eine Vielzahl an Servierarten von unseren reichhaltigen Knödelgerichten in Gebrauch haben, möchten wir Ihnen hier einen kurzen Überblick dazu verschaffen. Probieren Sie selbst aus, was Ihnen am besten schmeckt, experimentieren Sie und genießen Sie!

Hier nun die beliebtesten und meist verwendeten Servierarten von Knödeln in Südtirol:

  • Knödel mit brauner Butter und Parmesan
  • Knödelsuppe
  • Knödel auf Salatbett
  • Knödel mit Krautsalat
  • geröstete Knödel mit Spiegeleiern
  • Knödel mit Sauerkraut
  • Knödel mit Gulasch
  • Knödel mit Gorgonzolasoße
  • Saure Knödel

Übrigens hier ist ein kleiner Beitrag über uns in Telegram zu finden. Schauen Sie vorbei!

Warenkorb