100 Jahre Erfahrung
Versandkostenfrei ab 170€
Über 1.300 Weine
+39 0472 765 386
Südtiroler Marende mit Wein und Speck

Südtiroler Marende – Die traditionelle Brotzeit aus Südtirol

Die Südtiroler Marende, auch bekannt als Südtiroler Brotzeit, ist eine der traditionsreichsten Zwischenmahlzeiten der Alpenregion. Sie wird typischerweise am Nachmittag oder frühen Abend serviert und besteht aus einer feinen Auswahl an regionalem Speck, Wurstwaren, Käse, Bauernbrot und saurem Gemuüs. Begleitet wird die Marende oft von einem Glas Vernatsch (St. Magdalener oder Kalterer See Wein) oder Lagrein Wein und bietet alles, was das Herz eines alpinen Genießers höherschlagen lässt.

Die Südtiroler Marende – herzhaft, regional und bodenständig

Die Marende ist keine Hauptmahlzeit, sondern ein geselliges Beisammensein mit ehrlichen, unverfälschten Produkten aus der Region – vorzugsweise auf einer Berghütte, im Buschenschank oder zuhause mit Familie und Freunden.

Rezept für eine klassische Südtiroler Marende

Angaben:

  • Portionen: für 2 bis 4 Personen (nach Belieben erweiterbar)
  • Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
  • Schwierigkeitsgrad: sehr einfach

Zutaten:

  • 150 g Südtiroler Bauernspeck (in dünnen Scheiben oder Stücken)
  • 100 g Kaminwurzen (luftgetrocknete Würste, in Scheiben)
  • 150 g Almkäse oder Bergkäse (z. B. Graukäse, Tilsiter, Schnittkäse)
  • 1 kleine Rote Zwiebel (optional, in feine Ringe geschnitten)
  • 1 Glas eingelegte Gurken oder Essiggemüse
  • Bauernbrot oder Schüttelbrot (nach Geschmack)
  • Frischer Meerrettich (gerieben, optional)
  • Butterflocken oder Aufstriche nach Wunsch
  • Trauben, Birnenspalten oder Walnüsse (als fruchtige Komponente)

Zubereitung:

  1. Aufschnitt vorbereiten:
    • Speck, Kaminwurzen und Käse appetitlich in Scheiben oder Stücke schneiden.
  2. Anrichten:
    • Auf einem großen Holzbrett oder einer Platte dekorativ anrichten.
    • Gurken, Zwiebelringe und ggf. Butter dazulegen.
    • Mit etwas frischem Meerrettich bestreuen.
  3. Brot beilegen:
    • Bauernbrot in Scheiben oder Schüttelbrot als knusprige Beilage dazureichen.
  4. Optional garnieren:
    • Frische Trauben, Birnenscheiben oder Walnüsse als abrundende Komponente ergänzen.
Südtiroler Marende serviert am Holzbrett mit Vinschgerl und Südtiroler Speck sowie Gurken und Zwiebeln
Südtiroler Marende serviert am Holzbrett mit Vinschgerl und Südtiroler Speck sowie Gurken und Zwiebeln.

Unsere Serviervorschläge & Weinempfehlung

Serviervorschlag:

  • Die Marende eignet sich perfekt für ein rustikales Abendessen, ein Picknick oder als Jause auf der Alm.

Die perfekte Weinempfehlung

Die Südtiroler Marende ist der klassische Südtiroler Brotzeit-Teller. Dazu passt natürlich ein St. Magdalener Wein oder auch andere typische Südtiroler Weine am Besten!

Hier weitere Weinempfehlungen für die Südtiroler Brotzeit:

  • Südtiroler Vernatsch DOC
  • Lagrein Rosé DOC (auch als Lagrein Kretzer bekannt)
  • Weissburgunder oder Müller-Thurgau aus dem Eisacktal
Alpine Südtiroler Marende mit Graukäse und Schüttelbrot

Häufig gestellte Fragen zur Südtiroler Marende

Was bedeutet “Marende”?

“Marende” ist der südtiroler Ausdruck für eine deftige Brotzeit oder Jause zwischen den Hauptmahlzeiten.

Muss ich Schüttelbrot für die Südtiroler Marende verwenden?

Nein, auch Bauernbrot, Vinschger Paarl oder Baguette eignen sich hervorragend. Auch hausgemachtes Nussbrot ist typisch für eine bäuerliche Südtiroler Marende!

Gibt es eine vegetarische Version?

Ja, das ist die Südtiroler Käsevariation. Einfach Speck und Wurst durch typischen Südtiroler Käse, Eingelegtes und Aufstriche ersetzen. Ideal ist ein Feigensenf oder Mostarda dazu. Als typischer Südtiroler Käse ist der Graukäse super geeignet.

Weitere klassische Rezepte der Südtiroler Küche

Südtiroler Knödelgerichte auf einem Blick

Südtiroler Speckknödel-Rezept

Südtiroler Bärlauchknödel

Warenkorb