100 Jahre Erfahrung
Versandkostenfrei ab 170€
Über 1.300 Weine
+39 0472 765 386
Vinschgerl Rezept Südtirol mit Sauerteig leckeres Brot

Vinschgerl Rezept Südtirol mit Sauerteig – Traditionelles Brot einfach selber backen

Das Vinschgerl Rezept Südtirol mit Sauerteig ist ein Paradebeispiel für die authentische Brotkultur Südtirols. Dieses traditionelle Weizenbrot, manchmal auch als „Vinschger Laib“ bezeichnet, stammt aus dem Vinschgau, einer Region im Westen Südtirols, die für ihre sonnigen Täler und das rauhe Alpenklima bekannt ist. Die besondere Zubereitung mit Sauerteig verleiht dem Vinschgerl seinen typischen leicht säuerlichen Geschmack und eine saftige, dennoch feste Krume, die perfekt zu kräftigen Käsen oder einer deftig-alpinen Suppe passt.

Ursprünglich dienten die kleinen Laibe, die oft länglich und flach geformt werden, als haltbares Brot für Bergbauern und Handwerker. Die lange Teigführung mit Sauerteig war ideal, um den Laib mehrere Tage frisch zu halten – ein Vorteil, der in der heutigen modernen Küche noch genauso geschätzt wird. Typisch für die Region ist außerdem die dünne, dunkle Kruste, die beim Backen entsteht und das Vinschgerl besonders aromatisch macht.

Vielfalt und Zubereitung

Vinschgerl werden heute sowohl zu Frühstück, als Beilage zu Suppen, als auch für herzhafte Brotzeiten verwendet. In manchen Rezepten werden zusätzlich Kümmel, Fenchelsamen oder Roggenmehl verwendet, was der Krume und dem Geschmack eine weitere Nuance verleiht. In Südtirol ist es üblich, dass die Brote mit einem Hauch Roggenmehl im Sauerteig angesetzt werden, wodurch sie besonders aromatisch werden.

Für alle, die selbst Sauerteig ansetzen möchten, ist das Vinschgerl ideal, da es eine perfekte Balance zwischen Zeitaufwand und Geschmack bietet. Wer das Brot lieber schnell backen möchte, kann auf einen Vorteig verzichten, verliert aber die charakteristische Tiefe im Aroma. Traditionell werden die Vinschgerl auf Holzblechen gebacken, was die gleichmäßige Kruste unterstützt und die rustikale Optik des Brotes unterstreicht.

Ob für die Brotzeit, als Beilage zu einem Südtiroler Käsebrett oder einfach für ein ausgedehntes Frühstück, die Kombination aus Sauerteig, Mehl, Wasser und Salz macht das Vinschgerl zu einem unverwechselbaren Geschmackserlebnis. Wer einmal den Duft frisch gebackener Vinschgerl gerochen hat, versteht, warum dieses Brot in Südtirol so geliebt wird.

Vinschgerl Rezept Suedtirol mit Sauerteig aufgeschnitten

Das Originalrezept für Vinschgerl Rezept Südtirol mit Sauerteig

Portionen: 8 kleine Laibe
Küche: italienisch / mediterran
Zubereitungsdauer: 300 Minuten (inklusive Gehzeiten)
Schwierigkeitsgrad: mittel

Zutaten

500 g Weizenmehl Typ 550
100 g Roggenmehl Typ 1150
150 g Sauerteig (aktiv)
350 ml lauwarmes Wasser
12 g Salz
5 g Zucker oder Honig
5 g Kümmel (optional)
etwas Mehl zum Bestäuben

Zubereitung

1. Vorbereitung:
Sauerteig mit Wasser in einer großen Schüssel verrühren.

2. Teig kneten:
Mehle und Salz hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten. Optional Zucker oder Honig zugeben, um die Hefegärung zu unterstützen.

3. Gehen:
Den Teig abdecken und 60–90 Minuten gehen lassen, bis er sichtbar aufgegangen ist.

4. Formen:
Teig auf eine leicht bemehlte Fläche geben, in 8 Portionen teilen und zu länglichen Laiben formen.

5. Erneutes gehen:
Laibe auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, leicht bemehlen und nochmals 30–45 Minuten gehen lassen.

6. Bakcen:
Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Vinschgerl einschneiden (z. B. längs) und optional mit etwas Wasser besprühen, damit die Kruste knuspriger wird. 20–25 Minuten backen, bis die Kruste goldbraun und fest ist. Vor dem Anschneiden vollständig auskühlen lassen.

Vinschgerl Rezept Suedtirol mit Sauerteig lecker belegt mit Schinken und Kaese

Kombinationsmöglichkeiten und Serviertipps

Beilagen und Brotzeiten

  • Aufgeschnitten zu Südtiroler Käsevariationen
  • Mit Speck, Schinken oder Kaminwurzen serviert
  • Als Basis für belegte Sandwiches

Suppen und Eintöpfe

  • Begleitung zu Kürbis- oder Maronensuppe
  • Perfekt zu alpinen Gemüseeintöpfen

Frühstücksideen

  • Getoastet mit Butter und Marmelade
  • Mit Honig und frischen Früchten

Die ideale Weinbegleitung vom Sommelier empfohlen

Zu einem Vinschgerl passen Weine, die die rustikale Note des Brotes unterstreichen, ohne es zu überlagern:

  • Südtiroler Weißburgunder – frisch, leicht, mit feiner Säure
  • Lagrein Rosé – fruchtig, leicht mineralisch
  • Gewürztraminer – aromatisch, passt zu herzhaften Belägen
  • Südtiroler Vernatsch – leichter Rotwein, fruchtbetont

Weitere Rezepte zum selber machen

Ravioliteig Rezept italienisch

Original italienischer Pizzateig

Tagliatelle Rezept – Bandnudeln selber machen

Warenkorb