Dein Warenkorb ist gerade leer!

Linguine al Limone – Die feine Zitronenpasta aus Italien
Die Linguine al Limone sind ein Klassiker der süditalienischen Küche. Bereits der Name verrät, worum es geht: feine, bandartige Pasta – die Linguine – in einer samtigen Sauce mit frischem Zitronenaroma. In Italien findet man das Gericht vor allem in Kampanien, an der Amalfiküste und in Sizilien. Dort, wo die Zitrone nicht nur Frucht, sondern kulturelles Symbol ist. In der Region um Amalfi spricht man häufig von „pasta al limone“ oder auch von „linguine al profumo di limone“. Beide Begriffe bezeichnen eine Pasta, die durch Einfachheit und Eleganz besticht.
Die Wurzeln des Gerichts liegen in der bäuerlichen Alltagsküche, wo Pasta meist mit dem kombiniert wurde, was der eigene Garten oder die Umgebung hergab. Zitronen waren im Süden Italiens allgegenwärtig, und so entstand eine Pasta, die nicht mit üppiger Tomatensauce oder Fleisch daherkommt, sondern mit purer Frische.
Zitronen als Herzstück der Amalfiküste
An der Amalfiküste ist die Zitrone ein fester Bestandteil des kulinarischen Erbes. Die berühmte „Sfusato Amalfitano“ – eine lange, aromatische Zitronensorte – prägt nicht nur Liköre wie Limoncello, sondern auch herzhafte Gerichte. Linguine al Limone sind daher nicht bloß ein Pasta-Rezept, sondern auch Ausdruck einer regionalen Identität.
In Kampanien wird die Sauce oft cremig mit Sahne oder Mascarpone angerührt, während man in Sizilien eher Olivenöl, Knoblauch und viel Zitronenschale nutzt, um eine leichtere Version zu schaffen. Auch Pecorino oder Parmesan sind je nach Region gängige Begleiter. So zeigt sich das Gericht in variantenreicher Gestalt – von mediterran-frisch bis hin zu cremig und reichhaltig.
Warum dieses Gericht so besonders ist
Das Geheimnis von Linguine al Limone liegt im Gleichgewicht. Die Säure der Zitrone muss harmonisch mit dem Fett der Sauce verbunden werden. Zu wenig Zitrone – und die Pasta wirkt flach. Zu viel – und die Balance kippt ins Scharfe. Richtig gemacht, entsteht jedoch ein Gericht, das gleichermaßen elegant und alltagstauglich ist. Eine Pasta, die leicht wirkt, aber dennoch Substanz hat.

Das beste Rezept für Linguine al Limone
Portionen: 4 Personen
Küche: italienisch
Zubereitungsdauer: 25 Minuten
Schwierigkeitsgrad: einfach
Zutaten
400 g Linguine
2 unbehandelte Zitronen (Abrieb und Saft)
100 ml Sahne
50 g Butter
60 g frisch geriebener Parmesan
2 EL natives Olivenöl aus Italien kaufen
1 kleine Knoblauchzehe
Salz
Schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
Einige Basilikum- oder Minzblätter zum Garnieren
Zubereitung
1. Linguine kochen:
Die Linguine in reichlich gesalzenem Wasser kochen, bis sie al dente sind. Eine Tasse Kochwasser aufbewahren.
2. Knoblauch anbraten:
In einer großen Pfanne Olivenöl und Butter erhitzen, die fein gehackte Knoblauchzehe kurz anschwitzen, dann wieder entfernen.
3. Zitrone dazugeben:
Zitronenabrieb und einen Schuss Zitronensaft dazugeben. Mit der Sahne aufgießen und kurz köcheln lassen.
4. Linguine dazugeben:
Die gekochten Linguine in die Sauce geben, Parmesan einstreuen und bei Bedarf etwas Kochwasser hinzufügen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
5. Abschmecken:
Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.
6. Anrichten:
Mit Basilikum oder Minze anrichten und sofort servieren.

Serviervorschläge und Variationen
Mit Fisch oder Meeresfrüchten
- Garnelen oder Jakobsmuscheln passen hervorragend, wenn Sie das Gericht festlicher gestalten möchten.
Vegane Variante
- Statt Sahne nur Olivenöl verwenden und die Pasta leichter und mediterraner halten.
Mit Käse verfeinern
- Pecorino Romano bringt eine salzige Würze, während Parmesan eine mildere Variante bietet.
Die ideale Weinbegleitung vom Sommelier empfohlen
Zu Linguine al Limone passen Weine mit Frische und einer feinen Mineralität. Sie sollten die Zitrusnoten unterstreichen, nicht überdecken.
- Falanghina del Sannio DOC – ein leichter Weißwein aus Kampanien mit fruchtigen und blumigen Noten.
- Vermentino di Sardegna DOC – frisch, salzig und perfekt für Zitronenaromen.
- Soave Classico DOC – mit seiner Mineralität und feinen Säure ein eleganter Partner.
- Greco di Tufo DOCG – vollmundig, aber mit prägnanter Frische, ideal für cremigere Versionen.
