Dein Warenkorb ist gerade leer!
Sizilianische Pistaziencreme Rezept – cremiger Genuss aus Italien
Das sizilianische Pistaziencreme Rezept, auf Italienisch „Crema di Pistacchio Siciliana“, ist weit mehr als nur ein süßer Aufstrich. Sie gilt als kulinarischer Schatz der Insel und wird oft liebevoll als „oro verde“ – grünes Gold – bezeichnet. Der Begriff spielt nicht nur auf die intensive Farbe der Pistazien an, sondern auch auf ihren Wert. Denn echte Pistazien aus Bronte, einem kleinen Ort am Fuße des Ätna, gehören zu den begehrtesten weltweit. Ihre geschützte Herkunftsbezeichnung (DOP – Denominazione di Origine Protetta) garantiert höchste Qualität und ein unverwechselbares Aroma, das in keiner anderen Region Italiens in dieser Intensität zu finden ist.
Während in anderen Teilen Italiens Haselnusscremes oder Schokoladenaufstriche dominieren, hat die Pistaziencreme auf Sizilien einen ganz eigenen Stellenwert. Sie wird nicht nur als Brotaufstrich genossen, sondern verfeinert auch Croissants, Kuchen, Torten, Eiscreme und sogar herzhafte Rezepte wie Pastasaucen. Besonders in der Patisserie Siziliens hat sie ihren festen Platz – von gefüllten Cannoli bis hin zu cremigen Semifreddo-Varianten.
Herkunft und kultureller Hintergrund
Die Pistazie selbst hat eine lange Reise hinter sich. Ursprünglich stammt sie aus dem Nahen Osten und wurde bereits vor über 2000 Jahren nach Sizilien gebracht. Die Araber, die die Insel ab dem 9. Jahrhundert prägten, machten die Pistazie zu einem festen Bestandteil der sizilianischen Esskultur. Heute gedeihen die Bäume vor allem auf den nährstoffreichen, vulkanischen Böden rund um den Ätna. Der Lavaboden, das besondere Mikroklima und die traditionelle Ernte per Hand sorgen für eine Qualität, die weltweit ihresgleichen sucht.
Alle zwei Jahre werden die Pistazien im Spätsommer von Hand geerntet – ein arbeitsintensiver Prozess, der zur Exklusivität beiträgt. Diese Seltenheit macht die Creme nicht nur zu einer Delikatesse, sondern auch zu einem Produkt, das Identität und Tradition verkörpert.
Varianten und moderne Abwandlungen
Die klassische sizilianische Pistaziencreme besteht aus wenigen Zutaten: Pistazien, Zucker und ein wenig Öl. In manchen Rezepten wird auch Milch oder weiße Schokolade hinzugefügt, um die Creme streichzarter und süßer zu machen. Moderne Patisserien arbeiten oft mit edlen Kombinationen, etwa Pistaziencreme mit Zitrusnoten, Vanille oder sogar einem Hauch von Meersalz.
Während die traditionelle Version vor allem auf die Reinheit der Pistazien setzt, gibt es inzwischen zahlreiche Interpretationen, die den Geschmack variieren. Wichtig bleibt jedoch immer, dass die Pistazien selbst im Mittelpunkt stehen.
Das Originalrezept für sizilianische Pistaziencreme
Portionen: 4 Personen
Küche: italienisch
Zubereitungsdauer: ca. 25 Minuten
Schwierigkeitsgrad: einfach
Zutaten
200 g ungesalzene Pistazien (idealerweise aus Bronte)
100 g Zucker
50 ml natives Olivenöl extra aus Italien
50 ml Milch (optional, für eine cremigere Konsistenz)
100 g weiße Schokolade (optional, für eine süßere Variante)
Zubereitung
1. Pistazien vorbereiten:
Die ungesalzenen Pistazien kurz in kochendem Wasser blanchieren, danach die Haut abreiben. So wird die Creme intensiver grün und feiner im Geschmack.
2. Mahlen:
Die geschälten Pistazien in einem leistungsstarken Mixer oder Food Processor zu einer Paste verarbeiten. Dabei zwischendurch stoppen, damit die Masse nicht zu heiß wird.
3. Zutaten hinzufügen:
Zucker und Öl einarbeiten, bis eine glatte Creme entsteht. Wer eine weichere Konsistenz wünscht, gibt nach und nach Milch hinzu.
4. Verfeinern:
Für die Dessertvariante die geschmolzene weiße Schokolade unterrühren, bis eine samtige Creme entsteht.
5. Abfüllen:
In sterile Gläser füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Innerhalb von zwei Wochen verbrauchen.
Serviertipps und Kombinationen
Auf Brot und Brioche
- Perfekt als süßer Aufstrich zum Frühstück oder zum Nachmittagskaffee.
In der Patisserie
- Ideal als Füllung für Croissants, Cannoli oder Torten.
Als Dessert-Begleiter
- Köstlich zu Vanilleeis, Panna Cotta oder als Swirl in hausgemachtem Gelato.
Als kreative Note
- Ein Teelöffel in einer Sahnesauce macht auch herzhafte Pasta zu einem überraschenden Gericht.
Die ideale Weinbegleitung vom Sommelier empfohlen
Die Süße und Nussigkeit der Pistaziencreme harmoniert hervorragend mit eleganten Dessertweinen. Unsere Empfehlungen:
- Passito di Pantelleria – aromatisch, honigsüß mit fruchtigen Noten.
- Moscato d’Asti – leicht perlend, frisch und nicht zu schwer.
- Vin Santo aus der Toskana – klassisch, vollmundig, mit Trockenfruchtaromen.
- Malvasia delle Lipari – ein sizilianischer Likörwein, der die regionale Herkunft unterstreicht.