Dein Warenkorb ist gerade leer!
Südtiroler Speck kaufen

Südtiroler Speck kaufen – die berühmteste aller Spezialitäten aus Südtirol
Der Südtiroler Speck ist landesweit die bekannteste und wohl auch berühmteste aller Südtiroler Spezialitäten. Wer in Südtirol Wanderurlaub macht, der kommt am Südtiroler Speck nicht vorbei. Als Hauptdarsteller auf dem traditionellen Südtiroler Brotzeit-Teller ist der sanft geräucherte Schinkenspeck aus Südtirol sowie der traditionsreiche Bauchspeck ein Garant für schmackhaften Genuss nach althergebrachtem Bauernbrauch!
Der Südtiroler Speck ist vor allem deshalb so ein beliebter Schinken, weil er sehr mild und doch schmackhaft und saftig schmeckt. Das vollmundige, intensive Fleischaroma gepaart mit feiner Würze an Rosmarin, Pfeffer, Lorbeer und Wacholder machen den Südtiroler Speck zu einer charakterstarken Spezialität aus Südtirol. Kaufen Sie bei uns Südtiroler Markenspeck und Südtiroler Bauernspeck ein. Wir haben viele Metzgereien des berühmten Südtiroler Schinkenspecks im Angebot!
Südtiroler Speck – das Original aus Südtirol einkaufen
Der original Südtiroler Speck wird mit Südtiroler Schüttelbrot und dem etwas intensiveren, würzigeren Grammelbrot gegessen. Zur typischen Südtiroler Brotzeit reicht man noch ein Gläschen St. Magdalener Wein, Vernatsch Wein oder einem Südtiroler Lagrein Wein und schon kann der Genuss beginnen!
Wollen Sie Südtiroler Speck traditionell genießen?
Wenn Sie den original Südtiroler Speck traditionell genießen wollen, so lassen Sie ihn sich zusammen mit einem Südtiroler Bergkäse, Schüttelbrot, Grammelbrot oder alternativ mit einem frischen Vinschgerl – original Südtiroler Kaminwurzen und natürlich einem urtypischen Südtiroler Wein schmecken.
Folgend haben wir einige Weine aus Südtirol gelistet, die Ihnen zusammen mit dem Südtiroler Speck und der Südtiroler Marende reichen können – und dann steht einer original Südtiroler Brotzeit, der sogenannten Marende – nichts mehr im Wege!
Die besten Spezialitäten um Südtiroler Speck kaufen
Was gibt es schon Schöneres als nach einer anstrengenden Wanderung in den Alpen zusammenzusitzen und ein herzhaftes Stück Südtiroler Speck zu genießen? Um diesem Genuss auch Zuhause in Deutschland oder Österreich zu kommen, können Sie in umserem Spezialitäten Versand bequem Südtiroler Speck einkaufen.
Ob traditionell in Stäbchen geschnitten wie es Zuhause beim Bauern Brauch ist oder dünn in Scheiben geschnitten – Südtiroler Speck schmeckt! Und das kommt nicht von ungefähr, denn diese Südtiroler Spezialität birgt nicht nur eine lange Tradition ins sich, sondern zeichnet sich durch hohe Qualität in der Fertigung aus.
Folgendes zeichnet den Südtiroler Speck aus:
Der Südtiroler Speck ist ein Qualitätsprodukt aus Südtirol und wird nach strengen Auflagen hergestellt. Dies garantiert für ein einwandfreie und schmackhafte Spezialität.
Südtiroler Speck ist…
▶ milder und ausgeglichener im Geschmack als andere Räucherschinken aus dem Norden
▶ zudemn würziger als die lediglich luftgetrockneten süßlichen Rohschinken aus der Emilia Romagna und dem Mittelmeerraum wie der Parma Schinken oder der Serrano Schinken
▶ mit natürlichen Kräutern und Gewürzen wie Pfeffer, Lorbeer, Rosmarin und Wacholder zubereitet
▶ mindestens 22 Wochen in satter Südtiroler Bergluft gereift
▶ mit reduziertem Salzgehalt gefertigt, da nach dem Grundsatz “wenig Salz, wenig Rauch und viel frische Bergluft” gearbeitet wird
▶ schonend geräuchert. Die kalte und langsame Räucherung mit harzarmen Holzarten wie Buchenholz bei maximal 20°C machen den Südtiroler Speck mild, aber sehr vollmundig im Geschmack

Egal aus welchem Tal – der Südtiroler Speck, der schmeckt!
Es muss nicht immer Speck zertifiziert vom Südtiroler Speck-Konsortium sein. Denn was viele nicht wissen ist, dass die Mitgliedschaft beim Speck-Konsortium freiwillig ist. Jedem Südtiroler Wurstwarenhersteller steht es frei sich dem Konsortium anzuschließen.
Allerdings dürfen nur Mitglieder des Südtiroler Speck Konsortiums die Marke “Südtiroler Speck” auf den entsprechenden Produkten führen. Auch ein Bezug auf Südtirol ist für Nichtmitglieder verboten. Ortsbezeichnungen, wie es früher – vor dem Konsortium – der Fall war gibt es nicht mehr.
So etwa war der Sarntaler Speck und der Sextner Speck für Südtiroler bekannte Begriffe.
Heute sind diese kleinen regionalen Einfärbungen verloren oder nur mehr auf Betriebe begrenzt, denn all dies ist unter der Dachmarke “Südtiroler Speck” vereint. Allerdings nur, wenn der jeweilige Herstellerbetrieb dem Südtiroler Speck Konsortium angehört und den Schinkenspeck entsprechend zertifizieren lässt. Dabei ist vor allem die Lagerung von mindestens 22 Wochen ausschlaggebend.
Ein guter und traditionell arbeitender Metzger weiß jedoch, dass 22 Wochen nicht immer reichen. Faktoren wie die Dicke der Hamme, die Salzmischungen und die Fleischqualität sind nur einige Faktoren, die die Reifung beeinflussen. Daher hat das Speck Konsortium zur Qualitätsgarantie lediglich das Mindestmaß an Lagerung vorgeschrieben. Jeder Hersteller darf seine Hammen auch über 22 Wochen lagern und sie als Südtiroler Speck vertreiben.
Leider fehlt es dann hinsichltich am Etikett an einer entsprechenden Unterscheidungsmöglichkeit für den Kunden.
So gibt es nun auch eine breite Auswahl an länger gelagerten Schinkenspeck am Markt, der nicht das Markenspeck-Siegel Südtirols trägt. Die mittlerweile recht bekannte Variante des “Speck Riserva”, wie viele Hersteller ihre länger gereiften Schinkenspecks nennen, fehlt es seitens des Konsortiums an einem Zertifikat bzw. offiziellen Unterscheidungsmerkmal. Der Hersteller jedoch garantiert für die Qualität. 7-8 Monate sind hier ein geläufiges Maß.
Ein kleiner Tipp für Speckliebhaber der alten Schule:
Lassen Sie ihren Speck einfach selbst kühl und trocken in einer Papiertüte oder einem Geschirrtuch “weiterreifen”. Bei uns in Südtirol ist es geläufig, dass wir im Keller oder auch am Balkon (wenn es nicht gerade Hochsommer ist) den Speck ein paar Tage bis Wochen nachziehen lassen. Dazu reicht es den Speck aus der Vakuumtüte komplett zu befreien und ihn schützend in einem Papier oder einem Baumwolltuch einzuschlagen. Frühe wurde dafür gerne auch Zeitungspapier verwendet.
Südtiroler Speck aus allen Tälern
Ob Sarntaler, Vinschgauer, Pustertaler oder Eisacktaler Speck, der Südtiroler Speck ist immer gleich gemacht, und doch unterschiedlich. Die individuellen Gewürz- und Kräutermischungen der Südtiroler Metzgereien sind auschlaggebend für das Aroma des Schinkenspecks sowie auch der berühmten Kaminwurzen.
Probieren Sie unseren Südtiroler Speck aus der wohl höchstgelegensten Metzgerei in Südtirol – auf ca. 1300 m über dem Meeresspiegel, direkt am Gampenpass. Dank der alpinen und reinen Bergluft wird dieser Südtiroler Speck äußerst zart und geschmacksvoll – eine Südtiroler Spezialität durch und durch!
Wir bieten Ihnen den Kauf von Südtiroler Speck aus Meran, dem Vischgau, dem Pustertal (Sexten) und aus Unsere Liebe Frau im Walde am Gampenpass.
Hier erfahren Sie alles über den Speck in einem kurzen Video. Woher kommt er her, was ist der Unterschied zwischen Südtiroler Speck und anderen geräucherten und luftgetrockneten Wurstspezialitäten und wie isst man ihn am besten – mit Südtiroler Schüttelbrot, Kaminwurzen und Gurken und Kren natürlich!
Südtiroler Speck aufschneiden – aber richtig!
Wenn Sie einen Südtiroler Speck kaufen, dann stellt sich natürlich die Frage wie sie so ein Stück Speck richtig aufschneiden, damit auch der volle Geschmack dieser Südtiroler Spezialität zur Geltung kommt.
Den Südtiroler Schinkenspeck schneiden Sie am besten entweder mit einem handelsüblichen Messer in kleine Stäbchen oder mit einer Aufschneidemaschine in dünne Scheiben.
Den Südtiroler Bauchspeck und somit den eigentlichen Südtiroler Speck – schneiden Sie mit dem Messer in dünne scheiben und diese dann noch einmal (mehrmals) quer durch, sodass kleine Blättchen entstehen. Diese Aufschnittmethode des Südtiroler Specks gewährt Ihnen saftigen Speckgenuss! Ideal auf einer Semmel, auf einem frischen Vinschgerl und zusammen mit Südtiroelr Schüttelbrot und Kaminwurzen, Hirschwurzen und anderen Südtiroler Räucherspezialitäten und Geselchtem.
Der Bauchspeck ist so der ideale Brettlspeck und ist besonders klein aufgeschnitten auch für Kinder eine echte Südtiroler Spezialität!
Die besten Weine der Südtiroler Weinbauzonen
► Die Top 10 Bozen & Umland: Weine und Winzer
► Die Top 10 Etschtal: Weine und Winzer
► Die Top 10 Südtiroler Unterland: Weine und Winzer
Themen, die Sie interessieren könnten:
► Spezialitäten in Sterzing einkaufen
► zu unserem italienischen Weinversand
