Dein Warenkorb ist gerade leer!
Die teuersten Weine Italiens
Zu den teuersten Weinen Italiens zählen höchstexklusive Tropfen von purer Exzellenz.
Neben französischen Weinen zählt so manch ein Vino Italiano zu den teuersten Weinen der Welt. Zwar reicht es bei weitem nicht an Bordeaux-Klassiker wie Château Cheval Blanc oder Château Lafite heran, aber dennoch zählen italienische Rotweine mitunter zu den teuersten Weinen der Welt.
Folgend finden Sie nun die teuersten italienischen Weine, die es am Markt aktuell gibt. Dabei möchten wir vorab ankündigen, dass es besonders auch auf die Jahrgänge ankommt. Alte Spitzenjahrgänge werden um ein Vielfaches(!) zum aktuellen Marktpreis gehandelt. Und insgesamt ist die Preisspannen dieser exklusiven Gewächse enorm. Sie reichen gerne über mehrere Hundert bis gar mehrere Tausend Euro.
Was sind nun die teuersten italienischen Weine?
Die teuersten Weine Italiens sind klar Rotweine. Wie auch bei den Franzosen dominieren Rotweine das Feld der teuersten Weine in Italien komplett. Die Tendenz allerdings hin zu Weißweinen ist auch in Italien im obersten Topsegment spürbar. Exklusive Südtiroler Weißweine wie etwa der Terlano Primo oder der Gewürztraminer Epokale schließen bereits in das Ranking auf. Auch der 2015 erstmals erschienene Ornellaia Bianco (Jahrgang 2013), der teuerer als der Ornellaia Rosso gehandelt wird, ist ein Zeichen dafür.
Große Wein-Klassiker dominieren das Feld
Ein Namen, der immer fällt, wenn man über die teuersten italienischen Weine spricht ist Biondi Santi. Der Kreator vom Brunello di Montalcino bietet mit seinem Wein die wahrste Gaumenfreude für Sangiovese Grosso Liebhaber.
Im Piemont verknüpft man die Namen Giacomo Conterno, Angelo Gaja und Bartolo Masciarello mit den teuersten Weinen Italiens. Insbesondere wenn es um Barolo geht, führt Giacomo Conterno die Preisliste an.
Der Barbaresco-Spezialist Angelo Gaja verfolgte stets das Ziel den Barbaresco Wein über den Barolo zu stellen. Heute weiß jeder Weinkenner, dass Gaja Weine zu den besten der Welt zählen! Mission erfolgreich erfüllt, kann man hier im Einzelfall Gaja getrost behaupten!
Das Weinbaugebiet Venezien (Veneto) bringt mit Giuseppe Quintarelli und Romano Dal Forno die zwei teuersten Amarone della Valpolicella Classico mit in die Topliste.
Folgend finden Sie die Liste der teuersten Weine Italiens. Da sich die Preise stets ändern ist das Ranking sekundär.
Was jedoch bleibt und sich so schnell nicht ändern wird, das sind die Marken.
Die berühmtesten aller Tropfen Italiens sind mitunter auch die teuersten Weine – edle Rebsäfte mit prestigereichen Markennamen und geschichtsträchtigen Familiendynastien dahinter.
Anmerkung: Die hier aufgeführten Preise sind das unterste Preisniveau und gelten für die 0,75 Liter Normflasche. Nach oben hin gibt es enorm viele Schwankungen, die schon gerne das 3-5-fache der hier angegebenen Preise erreichen. Durch Jahrgangsschwankungen, Sonderformate (Magnum, Jéroboam usw.) und das Aufkommen von “alten” Jahrgängen am Markt, können die Preise extrem variieren.
Die teuersten Weine Italiens aufgelistet
Giuseppe Quintarelli Amarone della Valpolicella DOCG Classico Selezione (ab ca. 1150€)
Giacomo Conterno Barolo Riserva DOCG Monfortino (ab ca. 1050€)
Roagna Barbaresco DOCG Chrichet (ab ca. 850€)
Giuseppe Quintarelli Amarone della Valpolicella Classico Riserva DOCG (ab ca. 850€)
Case Basse di Gianfranco Soldera Sangiovese Toscana Rosso (ab ca. 650€)
Miani Colli Orientali del Friuli Calvari Refosco (ab ca. 550€)
Biondi Santi Brunello di Montalcino Riserva (ab ca. 550€)
Frescobaldi Tenuta dell’Ornellaia Masseto (ab. ca. 500€)
Angelo Gaja Barbaresco Costa Russi (ehemals Langhe Nebbiolo) (ab ca. 520€)
Angelo Gaja Barbaresco Sori Tildin (ehemals Langhe Nebbiolo) (ab ca. 520€)
Frescobaldi Tenuta dell’Ornellaia Massetino (ab ca. 460€)
Luciano Sandrone Barolo Vite Talin (ab ca. 450€)
Tenuta di Biserno Lodovico (ab ca. 370€)
Bibi Graetz Toscana IGT Colore (ab ca. 369€)
Giuseppe Quintarelli Amarone della Valpolicella Classico DOCG (ab ca. 360€)
Giacomo Conterno Barolo DOCG Cascina Francia (ab ca. 350€)
Marchesi Antinori Solaia (ab ca. 340€)
Marchesi Antinori Tenuta Guado al Tasso Matarocchio (ab ca. 325€)
Vietti Barolo Riserva Villero (ab ca. 319€)
Roberto Voerzio Barolo Fossati (und andere Einzellagen) (ab ca. 310€)
Casanova di Neri Brunello di Montalcino DOCG Cerretalto (ab ca. 315€)
Antinori Matarocchio Bolgheri Rosso Superiore DOC (ab ca. 315€)
Romano dal Forno Amarone della Valpolicella DOP (ab ca. 299€)
Giuseppe Quintarelli Alzero Cabernet Veneto IGT (ab ca. 290€)
Poggio di Sotto Brunello di Montalcino Riserva (ab ca. 290€)
Frescobaldi Tenuta dell’Ornellaia Bianco Toscana IGT (ab 280€)
Tenute dell’Ornellaia Ornellaia Bianco Toscana (ab ca. 280€)
Poggio di Sotto Brunello di Montalcino Riserva DOCG (ab 269€)
Tenuta San Guido Sassicaia (ab ca. 280€-450€)
Tua Rita Redigaffi (ab ca. 270€)
Tenuta al Tesoro Bolgheri Rosso Superiore DOC Dedicato a Walter (ab ca. 270€)
Oasi degli Angeli Marche Rosso IGT Kupra (ab ca. 245€)
Tenuta Le Macchiole Messorio (ab ca. 220€)
Montevertine Le Pergole Torte Toscana IGT (ab ca. 230€)
Bruno Giacosa Barolo Le Rocche di Castiglione Falletto
Angelo Gaja Barbaresco Sorà San Lorenzo
Tenuta di Trinoro Rosso Toscana IGT (ab ca. 225€)
Roberto Voerzio Barolo DOCG Brunate (ab ca. 215€)
Angelo Gaja Barbaresco DOCG (ab ca. 210€)
Angelo Gaja Sperss Barolo DOCG (ab ca. 190€)
J. Hofstätter Blauburgunder Vigna Roccolo Barthenau Hofstätter (ab ca. 175€)
Valdicava Brunello di Montalcino Riserva Madonna del Piano (ab ca. 170€)
Kellerei Terlan Südtiroler Terlaner DOC I Primo Grande Cuvèe (ca. 150-390€)
Bartolo Masciarello Barolo DOCG (ab ca. 100€ – Sonderetiketten ab 950€)
Crichët Pajé Roagna
Das Wort „Crichet“ bedeutet übersetzt: „die höchste Qualität des kleinen Hügels“. Dieser italienische Rotwein zählt zu den teuersten Weinen Italiens und ist ein reinsortiger Nebbiolo (Barbaresco) der auf 0,5 Hektar gedeiht. Die jüngsten Reben sind hier 60 Jahre alt. Der Durchschnitt liegt bei 90-100 Jahren. Die Vergärung erfolgt spontan. Sollten Sie diesen Wein nicht probiert haben, weiß man nicht wo ein großer Barbaresco hingehen kann. Vielleicht einer der 10 Besten Weine Weltweit. Ein Wein der mindestens nach 10 Jahren erst geöffnet werden darf. Zwischen süßen Kirschen, Rosenwasser, Minze, getrocknete Blüten und Pinienwald kann man hier noch viel mehr entdecken.
Tenuta San Guido Sassicaia Wein
Der Sassicaia Wein ist zwar nicht der teuerste italienische Wein, jedoch der berühmteste. Man kann ihn getrost als Italiens Antwort auf Bordeaux betiteln! 1968 kam der erste und berühmteste Cabernet Sauvignon (15% Cabernet Franc) Italiens auf dem Markt. Bis 1994 war er laut dem italienischen Weingesetz allerdings nur ein Tafelwein. Nur wegen des Sassicaia wurde im Bolgheri-Gebiet eine eigene Appelation erschaffen um diesen als Qualitätswein zu verkaufen. Der Wein kommt von den vielen Steinen (Sassi) in den Weinbergen. Heute ist der Sassicaia ein Kultwein, ein Super-Tuscan! Aromen die hier dominieren sind so vielschichtig wie die Welt selbst. Schwarze Beeren, Eukalyptus, Zedernholz in der Nase sowie Gaumenwürze und enorme Kraft und Balance zeichnen diesen Wein immer wieder aufs Neue aus.
Le Macchiole Messorio Wein
Das Flaggschiff vom Weingut Le Macchiole aus der Toskana ist der Messorio Wein. Erstmals wurde 1994 dieser reinsortige Merlot der italienischen Weinwelt präsentiert. Auf den Reben des Weines haben wir eine Stockproduktion von nur 900 Gramm. Eine Maischung von 20 Tagen und einer Lagerung für 14 Monaten in Barriques ergänzen den Rest. Messorio gehört seit über einem Jahrzehnt zu den besten und rarsten Merlots Italiens. Weich, reich, elegant, raffiniert und dabei nie übertrieben. Im Bouquet reife Früchte, Kaffee, Graphit und französische Eiche. Strukturiert und ausgeglichen, fasziniert der Messorio die internationale Weinwelt jedes Jahr mit einer Klarheit und Länge, die ihresgleichen sucht. Auch dieser reinsortige toskanische Merlot gilt zwar nicht als explizit teuerster Wein Italiens, doch zählt er definitiv zum Top 10 Ranking der teuersten italienische Weine!
Quintarelli Amarone della Valpolicella Riserva
Welch ein klingender Name doch dieser edle Rotwein aus Venezien trägt! Nur in den besten Jahren wird der Quintarelli Amarone Riserva produziert. Diesen Wein zu trinken und zu finden ist ein wahres Glück! Eine maximale Zuteilung von 2 Flaschen pro Kunde werden ausgegeben, wenn man vor Ort am Weingut Giuseppe Quintarelli ist. Die Jahresporduktion liegt hier nur bei ca. 1000 Flaschen. Dass er also zu den teuersten Weinen Italien zählt, kommt nicht von ungefährt. Die Amarone-Weine von Quintarelli Giuseppe sind vielleicht die besten Amarone die je existierten! Die Basis der Weine bilden die venezianische Rebsorte Rondinella mit Teilen von Cabernet Sauvignon, Nebbiolo und Coratina sowie etwas Sangiovese. Die Quintarelli Amarone Weine werden nach der Gärung für 72 Monaten in Barrique-Fässern gelagert. In der Nase finden wir hier von balsamischen, Eukalyptus, Kakaopulver, bis hin zu Weißem Pfeffer oder Zimtnoten alles. Reich und üppig und dennoch voller Eleganz! Hier zu allen Weinen von Giuseppe Quintarelli.
Giacomo Conterno Barolo Monfortino
Berühmt und begehrt und meistens schon ausverkauft, bevor der Wein auf den Markt kommt. Ja so etwas gibt es auch außerhalb von Frankreich. Denn der Conterno Barolo Monfortino ist ein prestigeträchtiger Italiener, der für seine kleine Produktion schon fast zu viele Liebhaber zählt.
In diesen edlen Barolo Wein sucht man vergeblich nach Barriquefässern. Die Qualität entsteht hier ausschließlich im Weingarten. Was dort jedoch an Ertragsminimierung abgeschnitten wird, würde so manchen Winzern Tränen in die Augen schießen lassen – und das doch bei Conterno-Qualität! Aber der Piemonteser WInzer weiß, nur dadurch kommt erst der beispiellose Geschmack zustande. Eine Maischegärung dauert bei Gioacomo Conterno bis zu 6 Wochen. Die Lagerzeit kann sich bis zu 10 Jahre hinziehen. Nur in sehr guten Jahren wird der Barolo erzeugt. Die Jahresmenge sind 8000 Flaschen, jedoch nur wenn in den Jahren die Qualität erreicht wird. Bis her waren das ca. drei, vier Jahrgänge/Jahrzehnt. Eine absolute Rarität!
Marchesi Antinori Solaia
Die sonnigsten Lagen im weltberühmten Weingut Tignanello (im Herzen der Toskana) bringen einzigartige Weinqualität zustande. 1978 kam der Solaia Wein das erste Mal auf den Markt. Anfangs als Cuvèe mit 80% Cabernet Sauvignon und 20% Cabernet Franc, wurde noch ein Anteil Sangiovese hinzugefügt. Der Wein wird ausschließlich in sehr guten Jahrgängen produziert und zählt zu den begehrtesten Weinen aus dem Hause Antinori. Dass er mittlerweile zu den teuersten Weinen Italiens zählt, das liegt an der großen Nachfrage an Marchesi Antinori Weinen. Kein anderes Weingut Italiens hat einen derart hohen Nachfrageanstieg in den letzten fünf Jahren verzeichnen können! Der Solaia gilt neben dem Matarocchio als Cru-Wein der berühmten Winzerfamilie aus der Toskana. Zwar stammen beide aus zwei verschiedenen Weingütern, doch zählen sie zu den Cru-Tropfen schlechthin! Der Name Solaia bezieht sich übrigens, wie sie unschwer erkennen können, auf die sonnige Einzellage im Tignanello-Weingut. “Sole” bedeutet auf Italienisch Sonne.
Der Solaia ist einer der edlsten Toskanischen Rotwein, der Kritiker wir Robert Parker oder James Suckling sprachlos machte!
Bartolo Mascarello Barolo Weine
Die vergleichsweise kleine Privatkellerei Bartolo Macarello wurde von Giulio Mascarello 1918 mitten im Barolo Gebiet gegründet. Giulio Mascarello entschloss sich selbst seinen Barolo Wein zu produzieren und abzufüllen und sich nicht, wie damals üblich der Genossenschaftskellerei anzuschließen. Giulio studierte die verschiedenen Böden seines Weinguts und kaufte darauf kleine Parzellen in Cannubi, Rué und San Lorenzo, die heute zu den ganz großen Lagen des Barolo DOCG Gebiets gehören. Sohn Bartolo Mascarello stieg in den 60er Jahren in den Familienbetrieb ein und ist entschlossen die traditionellen Herstellungsmethoden vorzuführen. Seiner Meinung nach haben Moden und neue Tendenzen im Barolo nichts verloren. So ist er seit jeher ein Gegner des Barrique-Ausbaus und moderner Vinifikation. Eine Haltung, die sich seit jeher auszahlt, denn der strikte Traditionalist Bartolo Mascarello zählt zum Exquisitesten und Besten, was das Barolo Gebiet auf die Flasche bringt. Die edlen Nebbiolo Crus zählen darüber hinaus zu den teuersten Weinen Italiens – Chapeau!
Fazit: Italienische Spitzenweine sind zwar nicht unbedingt als die teuersten Weine der Welt bekannt. Nichtsdestotrotz sind einige einzelne Referenzen aus Spitzenweingütern unter den Top100 der teuersten Weine der Welt durchaus zu finden.